Im Mai 2022 hatte die Gestaltung der Freiflächen und Vorplätze rund um den Bahnhof Ostkreuz begonnen. Die umliegenden Quartiere sollen besser an das Verkehrskreuz und miteinander vernetzt werden, die Aufenthaltsqualität auf den Plätzen soll steigen. Nun wurden die südlich gelegenen Flächen fertiggestellt.

Südlich des Bahnhofs Ostkreuz sind neue Vorplätze durch das Unternehmen Grün Berlin gestaltet worden. / © Foto: Grün Berlin GmbH

© Fotos: Grün Berlin GmbH
Text: Björn Leffler

 

Bauprojekte gibt es rund um den modernisierten Bahnhof Ostkreuz an der Grenze zwischen Lichtenberg und Friedrichshain en masse. So wurde das Büroprojekt „Axice Offices“ mittlerweile fertiggestellt, in der Laskerstraße („A Laska“) sowie in der Persiusstraße („Ostkreuz Campus„) werden weitere Gewerbeprojekte umgesetzt. Bei den genannten Projekten handelt es sich lediglich um eine kleine Auswahl.

Nicht ganz so zügig gehen die infrastrukturellen Planungen rund um das Ostkreuz voran. So berichteten wir zuletzt im Juni 2023 über das schwierige Vorhaben, den Verkehrsknoten besser an das durch Friedrichshain verlaufende Tramnetz anzubinden.

Die Gestaltung der Freiräume rund um das Ostkreuz wurde seit 2015 geplant

Auch die Gestaltung der Freiflächen und Vorplätze rund um den Kreuzungsbahnhof erfolgte erst mehrere Jahre nach Abschluss der Umbauarbeiten an einem der meistfrequentierten Verkehrsknotenpunkte der Hauptstadt.

Die Pläne, die seit Mai 2022 umgesetzt wurden und werden, sind dabei schon einige Zeit alt: Sie sind das Ergebnis eines Realisierungswettbewerbes der Deutschen Bahn und des Landes Berlin aus dem Jahr 2015.

Seit Mai 2022 wurden die südlichen Vorplätze umgestaltet

Verantwortet wird die Gestaltung der Flächen durch das landeseigene Unternehmen Grün Berlin. Mit dem vor rund zwei Jahren erfolgten Baustart hatte das Unternehmen damit begonnen, die Vorplätze südlich des Bahnhofs neu zu gestalten, im Anschluss daran sollen dann die Flächen nördlich der Station folgen.

Nun informierte das Unternehmen, dass die südlichen Vorplätze nun baulich fertiggestellt worden sind. Durch die erfolgte Baumaßnahme sollen Rudolfkiez und Rummelsburger Bucht besser miteinander verbunden werden.

Ab September beginnt Grün Berlin nach eigenen Angaben mit den Arbeiten im zweiten Bauabschnitt mit der städtebaulichen Anbindung von Viktoria- und Travekiez, also mit den nördlichen Vorplätzen rund um den Bahnhof Ostkreuz.

Ostkreuz: Barrierefreie Freiflächen für Reisende und Anwohner

Die neu gestalteten Vorplätze am Rudolfkiez und der Rummelsburger Bucht bieten nun barrierefreie Freiflächen für Anwohner und Reisende. Südlich des Ostkreuzes entstand ein heller, großzügiger Freiraum aus Natursteinpflaster, ergänzt durch Natursteinsitze mit Holzauflagen und punktuelle Baumpflanzungen.

Sechs rotlaubige Spitz-Ahorne sorgen für Schatten, und acht neue Leuchten verbessern Orientierung und Sicherheit. Dank der neuen Vorplätze profitieren Fahrgäste von einer besseren Anbindung für Radverkehr, ÖPNV und Fußgänger gemäß dem Berliner Mobilitätsgesetz, wie es heißt.

Mehr Fahrradstellplätze und Parkplätze für Taxis wurden realisiert

Es gibt zwei Parkplätze für mobilitätseingeschränkte Personen und 17 Taxihalteplätze, von denen zehn zudem als Haltestellen für Schienenersatzverkehr dienen. Die Fahrradstellplätze wurden von 90 auf über 200 erweitert, mit sogenannten „Kreuzberger Bügeln“ und Doppelstockparkern nahe den Bahnhofszugängen.

Die Bauarbeiten wurden laut Grün Berlin in enger Abstimmung mit der Deutschen Bahn durchgeführt, die von Mai 2023 bis April 2024 auf derselben Fläche Arbeiten zur neuen Bahnsteigüberdachung und an einem Versorgungsschacht vornahm.

Nach den Sommerferien beginnen die Arbeiten an den nördlichen Vorplätzen

Nach den Berliner Sommerferien 2024 beginnen die Bauarbeiten im Nordosten des Ostkreuzes dann mit Abbruch- und Erdbauarbeiten. Anschließend übernehmen die Berliner Wasserbetriebe die Regenwassererschließung, bevor bis Ende des Jahres der Vorplatz Viktoriastadt fertiggestellt wird – so zumindest der Plan.

Der Bau des Vorplatzes Travekiez erfolgt in Abhängigkeit von weiteren Maßnahmen, darunter das geplante Fahrradparkhaus mit 2.000 Stellplätzen, die oben bereits erwähnte neue Straßenbahnstrecke und weitere Projekte der Deutschen Bahn. Das Projekt „Vorplätze Ostkreuz“ wird mit 11,9 Mio. Euro vom Land Berlin und der Deutschen Bahn finanziert.

 

Weitere Bilder zum Projekt findet Ihr hier: 

© Foto: Grün Berlin GmbH

© Open Street Map

 

Quellen: Grün Berlin GmbH, Deutsche Bahn AG, Architektur Urbanistik Berlin, Berliner Wasserbetriebe