Der Hammaburg-Platz in der Hamburger Innenstadt soll attraktiver und grüner gestaltet werden. Ein Antrag von SPD und Grünen sieht unter anderem Begrünungen, Entsiegelungen und flexible Ausstattungselemente vor. Ziel ist es, den historischen Platz zwischen Innenstadt und HafenCity zu einem zentralen Begegnungsort weiterzuentwickeln.

Die Umgestaltung des Hammaburg-Platzes ist Teil eines umfassenderen Werkstattverfahrens zur Neugestaltung der sogenannten Domachse. / © Foto: Wikimedia Commons, tiger rus, CC BY 3.0

© Foto: Wikimedia Commons, tiger rus, CC BY 3.0
© Foto Titelbild: Wikimedia Commons, Bernhard Diener, CC0

 

Der Hammaburg-Platz, früher Domplatz genannt, befindet sich an einem zentralen und geschichtsträchtigen Ort Hamburgs, direkt zwischen der Petrikirche, dem „Zeit“-Verlagshaus und dem Schopenstehl. Hier stand einst die Hammaburg, Hamburgs Keimzelle, sowie die frühgotische Domkirche, die 1805 abgerissen wurde. Heute prägt eine Grünfläche mit 39 leuchtenden Sitzbänken, die die einstigen Stützpfeiler der Kirche symbolisieren, das Areal.

Die Neugestaltung des Platzes soll die historische Bedeutung wahren und gleichzeitig neue Nutzungsmöglichkeiten schaffen. Unter anderem ist geplant, die Grünfläche nach Osten zu erweitern, da Teile der angrenzenden Domstraße stillgelegt werden könnten. Dies würde nicht nur mehr Raum schaffen, sondern auch das Stadtbild ökologisch aufwerten.

„Grüne Perle“ Hammaburg-Platz: Maßnahmen für mehr Aufenthaltsqualität

Die Regierungsfraktionen betonen die Bedeutung des Hammaburg-Platzes als „grüne Perle“ in der dicht bebauten Innenstadt. Laut Grünen-Fraktionschef Dominik Lorenzen könnte der Platz durch mehr Bäume, entsiegelte Flächen und flexible Ausstattungselemente wie Bänke oder Spielgeräte ein noch attraktiverer Ort werden. Zusätzlich sei der Bau einer öffentlichen Toilette angedacht.

Auch SPD-Fraktionschef Dirk Kienscherf hebt hervor, dass der Hammaburg-Platz eine zentrale Scharnierfunktion zwischen der Innenstadt und der HafenCity einnimmt. Die geplante Umgestaltung solle diese Verbindung stärken und gleichzeitig einen Raum schaffen, der gleichermaßen für Familien, Büroangestellte, Anwohnende und Touristen nutzbar ist.

Neugestaltung der Domachse: Verbesserte Verbindung zwischen Innenstadt & HafenCity

Die Umgestaltung des Hammaburg-Platzes ist Teil eines umfassenderen Werkstattverfahrens zur Neugestaltung der sogenannten Domachse. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Verbindung zwischen Innenstadt und HafenCity zu verbessern. Der Platz soll dabei eine Schlüsselrolle einnehmen und als Begegnungsort dienen, der sowohl kulturelle als auch klimatische Anforderungen erfüllt.

Neben den geplanten Entsiegelungen, die den Abfluss von Regenwasser verbessern und zur Klimaanpassung beitragen sollen, ist eine Ausweitung der Begrünung vorgesehen. Die geplanten Maßnahmen entsprechen den städtischen Zielen für nachhaltige Stadtentwicklung und sollen langfristig die Lebensqualität in Hamburgs Zentrum erhöhen.

Entscheidungsprozess und nächste Schritte

Mit der geplanten Neugestaltung des Hammaburg-Platzes setzt Hamburg auf die Stärkung seiner Innenstadt als grüner und kulturell bedeutender Raum. Das Vorhaben spiegelt die wachsende Bedeutung öffentlicher Flächen in urbanen Zentren wider, die sowohl historisch geprägt als auch zukunftsorientiert gestaltet werden sollen.

Über den Antrag zur Neugestaltung des Hammaburg-Platzes entschied die Hamburgische Bürgerschaft am 15. Januar 2025.  Inwieweit genau die vorgeschlagenen Maßnahmen umgesetzt werden und welche baulichen Änderungen möglich sind, wird sich zeigen.

Quellen: NDR, SPD Hamburg, Grüne Hamburg