Im Marzahn-Hellersdorfer Ortsteil Kaulsdorf entstehen die „Hygge-Höfe“, ein Wohnbauprojekt, das seinen Fokus auf Nachhaltigkeit und Behaglichkeit setzen will. Mit dem Ziel, bis 2025 fertig zu werden, laufen die Arbeiten auf der Baustelle aktuell auf Hochtouren.
© Visualisierung: BUWOG
© Fotos: ENTWICKLUNGSSTADT
Seit Ende 2022 laufen am Münsterberger Weg 91-95 in Kaulsdorf die Bauarbeiten für ein neues Quartier unter dem Namen „BUWOG-Hygge-Höfe“. Auf dem Grundstück, das lange brach lag, entstehen 148 Wohnungen in sieben Mehrfamilienhäusern sowie 18 Reihen- und Doppelhäuser.
Geplante Fertigstellung bis 2025: Bauarbeiten laufen auf Hochtouren
Die Baustelle hat in den vergangenen Monaten deutliche Fortschritte gemacht: Die Gebäude stehen bereits im Rohbau, umgeben von Baugerüsten. Bei einigen ersten Einheiten lassen sich inzwischen die angekündigten Holzelemente erkennen.
Um das Projekt noch in diesem Jahr abzuschließen, herrscht auf dem Gelände weiterhin reges Treiben: Bagger und Maschinen sind im Einsatz, Materiallager prägen das Bild, und die Bauarbeiten laufen auf Hochtouren.
Hygge-Höfe in Kaulsdorf: Moderne Holzbauweise trifft Vorstadtcharme
Das neue Quartier möchte mit ökologischen Bauweisen und nachhaltigen Konzepten Maßstäbe setzen. Durch den Einsatz von Holz als Baustoff und erneuerbaren Energien sollen laut BUWOG rund 64 Prozent weniger CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlicher Bauweise anfallen. Zusätzlich wolle man das Gelände ökologisch aufwerten. 65 Prozent der Fläche bleiben unversiegelt, wodurch Regenwasser vor Ort versickern kann. Spiel- und Grünflächen von insgesamt 620 Quadratmetern sollen den Bewohnern später als Erholungsräume dienen.
Wie der Name bereits verrät, setzt das Projekt außerdem auf das Konzept „Hygge“, ein dänischer Ausdruck für Gemütlichkeit und Behaglichkeit. Während sich direkt gegenüber dem neuen Quartier bereits ein moderner Neubau befindet – das Vivantes-Pflegeheim „Haus Kaulsdorf“ – ist die Gegend ansonsten von klassischer Vorstadtidylle geprägt. In unmittelbarer Nachbarschaft finden sich vor allem Einfamilienhäuser mit Garten. Wie sehr das „Hygge“-Konzept dazu beitragen kann, das neue Quartier harmonisch in die Umgebung zu integrieren, bleibt vorerst abzuwarten.
Quellen: BUWOG, Deutsches Architektur Forum, Immobilien Zeitung