Berlin setzt auf Nachhaltigkeit: Mit dem Förderprogramm GründachPLUS werden klimafreundliche Dach- und Fassadenbegrünungen unterstützt. Ab sofort sollen private, gewerbliche und kommunale Bauherren von erhöhten Fördersätzen profitieren. Ziel ist es, die Klimaanpassung voranzutreiben, urbane Biodiversität zu fördern und die Lebensqualität in der Stadt zu steigern.
© Foto Titelbild: depositphotos.com / photoweges
© Foto Titelbild: depositphotos.com / guteksk7
Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt hat eine deutliche Erhöhung der Fördersätze für das Programm GründachPLUS bekannt gegeben. Ziel der Maßnahme ist es, die Dach- und Fassadenbegrünung in der Hauptstadt zu fördern und damit einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Mit der Unterstützung von Biodiversitäts- und Solardächern soll die Stadt klimafreundlicher, lebenswerter und widerstandsfähiger gegen extreme Wetterereignisse werden. Die neuen Fördersätze sind ab sofort gültig und bieten sowohl kleinen als auch großen Projekten attraktive Unterstützung.
Als Anreiz für Dach- und Fassadenbegrünung: Neue Fördersätze und Zielsetzungen
Mit den überarbeiteten Fördersätzen setzt das Land Berlin neue Anreize für Dach- und Fassadenbegrünung. Private und gewerbliche Bauherren sowie Kommunen erhalten Zuschüsse von bis zu 180 Euro pro Quadratmeter für Gründächer. Für Biodiversitätsdächer gibt es zusätzliche 7,50 Euro pro Quadratmeter, und bei Kombinationen von Gründächern mit Solaranlagen werden bis zu 40 Euro pro Quadratmeter gefördert. Fassadenbegrünungen werden weiterhin mit 50 Prozent der förderfähigen Kosten unterstützt.
Das Programm soll Projekte unterschiedlicher Größenordnung berücksichtigen – von 100 Quadratmetern Dachbegrünung auf privaten Bestandsgebäuden bis zu großflächigen gewerblichen Vorhaben. Ziel ist es, eine „zweite grüne Ebene“ in der Stadt zu schaffen, die nicht nur optisch, sondern auch funktional überzeugt.
Für ein besseres Stadtklima: Vorteile von begrünten Gebäuden
Denn Gründächer und begrünte Fassaden bieten zahlreiche Vorteile für das Stadtklima. Sie speichern Regenwasser und reduzieren die Überflutung bei Starkregen, verbessern die Luftqualität und wirken temperaturausgleichend durch Verdunstungseffekte. Zudem tragen sie zur Wärmedämmung bei und dienen als Lebensraum für Insekten und Vögel.
Besonders im Sommer leisten begrünte Flächen einen wichtigen Beitrag zur Kühlung von Gebäuden und öffentlichen Räumen. Die positive Wirkung auf die urbane Biodiversität und die Ästhetik des Stadtbildes kann sie zu einer zukunftsweisenden Lösung für dicht besiedelte Gebiete – wie eben die Hauptstadt – machen.
GründachPLUS: Berlin als Vorreiter im Klimaschutz?
Mit GründachPLUS will sich die Stadt und das Land Berlin als Vorreiter für nachhaltige Stadtentwicklung einsetzen. Die Maßnahme ist Teil eines umfassenden Klimaanpassungskonzepts, das die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner der Hauptstadt verbessern soll. Bereits über 20.400 Gebäude in der Stadt verfügen über Gründächer, und die Fläche begrünter Dächer ist in den vergangenen Jahren um 165 Hektar gewachsen.
Mit der Anhebung der Fördersätze möchte Berlin seine Zielsetzung bekräftigen, eine nachhaltigere und klimafreundliche Stadtentwicklung voranzutreiben. Der Ausbau der Gebäudebegrünung und die Unterstützung innovativer Projekte sollen dabei einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels leisten.
Quelle: Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt