In der Drosselstraße/Starstraße entsteht ein Neubau, der modernes Wohnen und Arbeiten mit innovativer Energietechnik kombiniert. Neben der neuen Zentrale der HANSA Baugenossenschaft werden 14 Wohnungen sowie ein Nachbarschaftstreff realisiert.

© Foto Titelbild: Wikimedia Commons, Bernhard Diener, CC BY-SA 4.0

 

Die HANSA Baugenossenschaft kehrt mit ihrer neuen Zentrale an einen Ort mit Tradition zurück. Bereits von 1951 bis 1964 befand sich der Firmensitz an der Drosselstraße. Nun entsteht hier ein moderner Neubau, der Platz für rund 160 Mitarbeitende bietet. Das Bürogebäude wird auf tätigkeitsbasiertes Arbeiten ausgerichtet, mit flexiblen Arbeitsbereichen, die unterschiedliche Tätigkeiten unterstützen.

Ein weiteres Merkmal ist die nachhaltige Mobilitätsinfrastruktur. In der Tiefgarage stehen 20 Stellplätze mit Elektro-Lademöglichkeiten zur Verfügung, ergänzt durch 36 Fahrradstellplätze. So will der Neubau auf umweltfreundliche Verkehrslösungen setzen.

In der Drosselstraße/Starstraße: 14 Wohnraum für verschiedene Bedürfnisse

Neben der HANSA-Zentrale entstehen im Gebäudeteil an der Starstraße 14 frei finanzierte Wohnungen. Die 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen mit Größen zwischen 53 und 91 Quadratmetern sollen modernes Wohnen für unterschiedliche Bedürfnisse bieten. Fünf der Wohnungen werden barrierefrei gestaltet, um altersgerechtes und familienfreundliches Wohnen zu ermöglichen.

Große Fenster und Deckenhöhen von über drei Metern sollen für ein großzügiges Raumgefühl sorgen, während Loggien mit Sonnenschutz zusätzlichen Komfort bieten. Auch die Lage bietet Vorteile, denn die U- und S-Bahnstation Barmbek ist fußläufig erreichbar. Mit einer durchschnittlichen Miete von 15,50 Euro pro Quadratmeter will sich das Wohnangebot an ein breites Publikum richten.

HANSA-Neubau in Barmbek: Unterirdischer Eisspeicher für Heizung & Kühlung

Der Neubau setzt auf ein fortschrittliches Energiekonzept. Herzstück ist eine Eisspeicher-Wärmepumpe, die gemeinsam mit einem Fernwärmeanschluss die Wärme- und Kälteversorgung übernimmt. Das Prinzip basiert auf der Kristallisationswärme, die beim Gefrieren von Wasser freigesetzt wird.

Ein unterirdisch angelegter Eisspeicher mit 70 Kubikmetern Fassungsvermögen ermöglicht eine Einsparung von rund 650 Litern Heizöl pro Jahr. Im Sommer wird das Eis durch Umgebungswärme wieder aufgetaut, wodurch der Speicher sowohl für Heizung als auch Kühlung genutzt werden kann. Ergänzt wird das Konzept durch den Einsatz umweltfreundlicher Baustoffe im Rohbau und Ausbau, um den ökologischen Fußabdruck weiter zu minimieren.

Zur Förderung sozialer Interaktion: Einrichtung eines Nachbarschaftstreffs

Ein weiterer Bestandteil des Projekts ist die Einrichtung eines Nachbarschaftstreffs. Dieser soll die soziale Interaktion fördern und als Treffpunkt für die Bewohnerinnen und Bewohner des Viertels dienen. Zusammen mit den barrierefreien Wohnungen, modernen Arbeitsplätzen und der nachhaltigen Energieversorgung kann der Neubau somit ein zentraler Ort für die Nachbarschaft werden. Zusätzlich entstehen 35 Fahrradstellplätze für die Wohnungen, die den Fokus auf umweltfreundliche Mobilität unterstreichen.

Die HANSA-Zentrale ist seit kurzem bezugsfähig, während die Wohnungen voraussichtlich noch  Anfang 2025 bereitstehen. Mit diesem Neubau will die HANSA ein Zeichen für nachhaltiges und zukunftsorientiertes Bauen setzen, das den Bedürfnissen von Unternehmen, Bewohnerinnen und Bewohnern sowie der Nachbarschaft gleichermaßen gerecht wird.

Quelle: HANSA Baugenossenschaft