Die SAGA-Unternehmensgruppe hat den Ankauf eines Grundstücks in Hamburg-Harburg abgeschlossen und plant dort den Bau von über 300 Wohnungen. Mit einem Mix aus gefördertem und frei finanziertem Wohnraum sowie zusätzlichen Gewerbeflächen möchte Hamburgs größter Vermieter ein Zeichen für bezahlbares Wohnen und Stadtentwicklung setzen.
© Visualisierung Titelbild: SHE Architekten
Text: Stephanie Engler
Die SAGA-Unternehmensgruppe hat von der REVITALIS Grundstücksgesellschaft ein Grundstück im südlichen Hamburger Stadtteil Wilstorf im Bezirk Harburg erworben. Das Areal an der Winsener Straße 34 bis 52 umfasst rund 15.000 Quadratmeter. Dort sollen insgesamt 306 Wohnungen entstehen: 71 Einheiten im ersten Förderweg, 72 im zweiten Förderweg und 163 frei finanzierte Wohnungen.
Ergänzt wird das Wohnangebot durch sieben Gewerbeeinheiten, darunter ein Vollsortimenter mit 2.900 Quadratmetern Verkaufsfläche und einer Kindertagesstätte mit 630 Quadratmetern Nutzfläche. Die Energieversorgung soll durch ein Blockheizkraftwerk erfolgen, das als effizient und nachhaltig beworben wird. Außerdem sind rund 290 Stellplätze für PKW vorgesehen.
Neubau als Antwort auf die Wohnungsnot: In Hamburg-Harburg sollen über 300 Wohnungen entstehen
Dr. Thomas Krebs, Sprecher des SAGA-Vorstands, erklärte, dass die SAGA trotz der anhaltenden Krise weiterhin bezahlbare Wohnungen bauen wolle. Er sieht das Projekt an der Winsener Straße als Beleg für die erfolgreiche Strategie, Grundstücke antizyklisch zu erwerben und zu entwickeln. Durch den gezielten Ankauf von Grundstücken und Projektentwicklungen könne das Unternehmen auch unter erschwerten Marktbedingungen agieren. In Wilstorf werde so ein gut durchmischtes Quartier entstehen, das bezahlbare Mieten und eine hohe Lebensqualität biete.
Auch Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, lobte die strategische Vorgehensweise der SAGA. Sie hob hervor, dass die stadteigene Wohnungsbaugesellschaft durch vorausschauendes Handeln in der Lage sei, ihre Bestände kontinuierlich zu erweitern. Der Ankauf des Grundstücks sei Zeugnis dafür, dass Neubau auch in herausfordernden Zeiten möglich bleiben kann.
Wohnungsbau in Harburg: Übernahme des Grundstücks ab 2025, Realisierung ab 2026
Die Übernahme des Grundstücks ist für Anfang 2025 geplant. Anschließend sollen die Erschließungsmaßnahmen beginnen, bevor der Bau voraussichtlich 2026 startet. Die umfangreiche Planung und nachhaltige Ausrichtung des Projekts möchten die Bedeutung für die Wohnraumentwicklung in Harburg unterstreichen.
Die Bauarbeiten werden voraussichtlich mehrere Jahre in Anspruch nehmen, doch die langfristigen Ziele sind klar definiert: Schaffung von Wohnraum, der sowohl bezahlbar als auch qualitativ hochwertig ist, sowie die Integration von Gewerbe- und Infrastruktureinrichtungen für ein lebendiges Quartier. Ob dies der SAGA dann tatsächlich gelingt, wird die Zeit zeigen.
Quellen: SAGA, Falkensteg, Hamburg Aktuell, SHE Architekten