Die Entwicklung des Schumacher-Quartiers nimmt Fahrt auf: Nach der DEGEWO hat nun auch die landeseigene GESOBAU AG Verträge für den Wohnungsbau auf dem ehemaligen Flughafen Tegel unterzeichnet. Geplant sind rund 330 Mietwohnungen in Holzhybridbauweise, davon die Hälfte mietpreisgebunden.

Die GESOBAU errichtet zwei Wohnblöcke in Holzhybridbauweise mit Photovoltaik und begrünten Dächern – die Hälfte der Wohnungen wird gefördert. / © Visualisierung: Tegel Projekt GmbH

© Visualisierungen: Tegel Projekt GmbH

Auf dem Gelände des früheren Flughafens Tegel schreitet die Entwicklung des Schumacher Quartiers voran. Nach der DEGEWO hat Ende März nun auch die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft GESOBAU AG die Einbringungs- und Realisierungsverträge mit dem Land Berlin unterzeichnet.

Die GESOBAU wird auf den Baufeldern 29 und 30 insgesamt rund 330 Mietwohnungen errichten. Der Baustart ist für Anfang 2027 geplant, der Erstbezug soll Mitte 2029 erfolgen. Damit beteiligt sich nun das zweite landeseigene Unternehmen am Aufbau des neuen Stadtquartiers.

Schumacher-Quartier in Tegel: GESOBAU setzt auf geförderten Wohnraum und Holzhybridbau

Etwa die Hälfte der geplanten Wohnungen wird mietpreisgebunden sein. Ziel ist es, eine soziale Durchmischung im Quartier zu ermöglichen. Die Gebäude werden in Holzhybridbauweise errichtet. Eine Konstruktion, die Beton und Holz kombiniert und Ressourcen schont.

Zudem sollen Photovoltaikanlagen auf den Dächern installiert und extensive Dachbegrünungen umgesetzt werden. Diese Maßnahmen orientieren sich an der Charta des Schumacher-Quartiers und tragen zur angestrebten Klimaneutralität des Areals bei.

Verträge mit der DEGEWO markierten den Auftakt: 320 Wohnungen in Planung

Bereits im Januar 2025 hatte die DEGEWO als erste städtische Wohnungsbaugesellschaft Verträge unterzeichnet. Auf den Baufeldern 12 und 28 entstehen rund 320 Wohnungen. Grundlage der Planungen ist der Bebauungsplan 12-62aa, der im November 2024 festgesetzt wurde.

Der Baustart auf den DEGEWO-Flächen ist für August 2026 vorgesehen, die ersten Wohnungen sollen Mitte 2028 bezugsfertig sein. Gemeinsam mit der GESOBAU entstehen somit in der Anfangsphase rund 650 Wohnungen im Schumacher Quartier.

Tegel wird transformiert — Neues Stadtquartier mit autoarmem Mobilitätskonzept

Das Schumacher Quartier umfasst eine Fläche von rund 46 Hektar im Osten des ehemaligen Flughafengeländes. Es gilt als eines der ambitioniertesten Wohnungsbauprojekte Berlins und vereint ökologische, soziale und städtebauliche Aspekte.

Das Quartier setzt neben der ressourcenschonenden Bauweise auf ein autoarmes Mobilitätskonzept. Zudem gehören das Schwammstadt-Prinzip zur Regenwasserbewirtschaftung und ein klimafreundliches Energieversorgungsnetz zu den zentralen Elementen der Planung.

Gemeinsame Umsetzung: Stadt Berlin kooperiert mit landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften

Die Tegel Projekt GmbH koordiniert die Quartiersentwicklung im Auftrag des Landes Berlin. Geschäftsführerin Gudrun Sack betonte, dass die Kooperation mit städtischen Wohnungsunternehmen entscheidend für die Qualität und Umsetzung des Modellquartiers sei.

Auch die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) war an den Vertragsverhandlungen beteiligt. Geschäftsführerin Birgit Möhring verwies auf die Bedeutung der Vereinbarungen als Grundlage für ein nachhaltiges Berlin und lobte die enge Abstimmung aller Beteiligten.

Schumacher Quartier wächst weiter: Über 5.000 Wohnungen durch vielfältige Trägerschaft geplant

Während die ersten Bauprojekte vorbereitet werden, rückt zugleich die Fortschreibung des Bebauungsplans 12-62ab in den Fokus. Auf dieser Grundlage sollen weitere Flächen planungsrechtlich gesichert und zusätzliche Quartiersstrukturen entwickelt werden.

Langfristig sollen im Schumacher Quartier mehr als 5.000 Wohnungen für rund 10.000 Menschen entstehen. Neben den landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften sind dabei auch Genossenschaften, Baugruppen und soziale Träger beteiligt, sodass eine vielfältige und sozial ausgewogene Quartiersentwicklung gefördert wird.

Die Karte zeigt die Aufteilung des ehemaligen Flughafengeländes Tegel: Im Osten entsteht das Schumacher Quartier mit Wohnnutzung, während westlich davon die Urban Tech Republic mit Campus, Industriepark und Gewerbeflächen geplant ist. Grün- und Landschaftsräume verbinden die Quartiere miteinander. / © Visualisierung: Tegel Projekt GmbH

Quellen: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Gesobau, DEGEWO