Auf dem Dach des Gesundbrunnen-Centers soll ein modernes Hotel mit 162 „Design-Apartments“ in Holzmodulbauweise entstehen. Auch Fitnessraum, Gemeinschaftsloft, Späti sowie eine Dachterrasse sind geplant. Bis 2027 will die verantwortliche ECE Group das Projekt umsetzen. Als Vorbild dafür gilt ein anderes Einkaufszentrum in Berlin, wo das Konzept bereits umgesetzt wurde.
© Visualisierungen: ECE Group GmbH & Co. KG
© Foto: IMAGO / Schöning
Das Gesundbrunnen-Center im Bezirk Berlin-Mitte könnte in den kommenden Jahren eine bauliche Erweiterung erfahren: Ein neues Hotel mit 162 Zimmern ist geplant, das auf dem bisherigen Parkdeck in der vierten Etage entstehen soll. Die Firma Stayery und der Centermanager ECE treiben das Projekt gemeinsam voran, wie wir bereits im Oktober vergangenen Jahres berichteten. Die erforderliche Bauanfrage wurde bereits eingereicht.
ECE erwartet den Bescheid zur Baugenehmigung in der ersten Jahreshälfte 2025, wie ein Unternehmenssprecher gegenüber der Immobilien Zeitung mitteilte. Abhängig vom weiteren Verlauf der Planungen könnte das Hotel voraussichtlich im Jahr 2026 oder 2027 eröffnen.
Gesundbrunnen-Center: Einkaufszentrum soll Hotel auf dem Dach erhalten
Das Gesundbrunnen-Center befindet sich im Besitz eines Fonds, der von ECE Real Estate Partners sowie Privatinvestoren betrieben wird. Das Einkaufszentrum bietet auf rund 25.000 Quadratmetern Verkaufsfläche Platz für etwa 110 Geschäfte und zählt zu den etablierten Einkaufsadressen in Berlin.
Eröffnet wurde das Einkaufszentrum im September 1997. Benannt ist der Gebäudekomplex nach dem Ortsteil Gesundbrunnen, an dessen östlichem Rand sich das Gebäude befindet. Der wichtige Kreuzungsbahnhof Gesundbrunnen befindet sich ebenfalls direkt angrenzend an das Shopping-Center.
Rund 34.000 Menschen besuchen das Gesundbrunnen-Center täglich
Das Einzugsgebiet des Gesundbrunnen-Centers umfasst rund 1,2 Millionen Menschen. Der Branchenmix des Einkaufszentrums wird von Textil- und Hartwarenhändlern sowie einem großen Warenhaus geprägt. Ergänzt wird das Angebot durch zahlreiche kleinere Geschäfte aus verschiedenen Branchen, die eine breite Auswahl für die Besucher bieten.
Im Gesundbrunnen-Center sind heute rund 1.000 Menschen beschäftigt. Durchschnittlich besuchen knapp 34.000 Menschen das Einkaufszentrum pro Tag. Nun soll das Dienstleistungsangebot durch eine auf dem Center platzierte Hotelkette erweitert werden.
„Design-Apartments“ auf Gesundbrunnen-Center mit Dachterrasse, Fitnessraum und Waschsalon
Im Gebäude sollen 162 „Design-Apartments“ entstehen – eine Mischung aus Wohnung und Hotelzimmer, betrieben von Stayery. Der Mietvertrag mit der ECE läuft über 20 Jahre, wie Der Tagesspiegel berichtet. Mit dem Hotel investiere man in die Weiterentwicklung und Wertsteigerung des Einkaufszentrums, so die ECE.
Das 6.400-Quadratmeter-Gebäude auf dem Centerdach wird nach Angaben der Projektverantwortlichen in Holzmodulbauweise errichtet. Die Apartments sind für kurze und längere Aufenthalte ausgelegt und verfügen über eine Kochnische sowie wöchentlichen Reinigungsservice. Zudem sind ein Gemeinschaftsloft, ein Späti, ein Fitnessraum, ein Waschsalon und eine Terrasse geplant.
Vorbild Ring-Center: Hotelnutzung auf dem Dach seit mehreren Jahren in Betrieb
Vorbild für das Projekt ist wohl das Ring-Center in Berlin-Lichtenberg. Auch dort fungiert das Unternehmen ECE Real Estate als Center-Manager und hat vor wenigen Jahren ein ähnlich gelagertes Projekt umgesetzt. Bereits 2019 eröffnete Novum Hospitality mit „The Niu Hide“ ein modulares Hotel auf dem Dach des Ring-Centers II an der Frankfurter Allee.
Das Hotel mit 152 Zimmern liegt an der Grenze der Berliner Bezirke Friedrichshain-Kreuzberg und Lichtenberg und bietet Gästen einen ungewöhnlichen Mix aus DDR-Nostalgie und modernem Design. Die Einrichtung orientiert sich an sozialistischem Klassizismus und Retro-Elementen, ergänzt durch bunte DDR-Tapeten und kreative Möbelstücke.
Rund um die Uhr stehen den Gästen mehrsprachige Mitarbeiter und eine hauseigene Bar zur Verfügung, um Berlin als Trenddestination zu erleben. Das Projekt wurde damals vom Berliner Hotelprojektentwickler MQ Real Estate realisiert, der die Herausforderung fehlender Baugrundstücke in der Stadt kreativ löste. Nun soll dies in ähnlicher Form auch in Berlin-Gesundbrunnen gelingen.
Quellen: ECE Real Estate, Stayery, Immobilien Zeitung, Berliner Morgenpost, Wikipedia, MQ Real Estate