Das Wohnquartier am Strandkai in der Hamburger HafenCity wurde Ende 2024 mit 503 Wohnungen, Gewerbeflächen und einer nachhaltigen Infrastruktur fertiggestellt. Die HANSA Wohnungsbaugenossenschaft realisierte 81 Wohnungen, darunter vier Worklofts. Das Quartier verbindet unterschiedliche Wohnformen, Gewerbenutzungen und öffentliche Bereiche.

Im Quartier am Strandkai (links) hat die HANSA 503 Wohnungen errichtet, die seit Ende 2024 bezugsfertig sind. / © Foto: Wikimedia Commons, Uwe Rohwedder, CC BY-SA 4.0

© Foto: Wikimedia Commons, Uwe Rohwedder, CC BY-SA 4.0
© Foto Titelbild: Wikimedia Commons, Dietmar Rabich, CC BY-SA 4.0

 

Am Strandkai in der Hamburger HafenCity wurde Ende 2024 ein neues Wohnquartier fertiggestellt. Auf der von Wasser umgebenen Landzunge sind insgesamt 503 Wohnungen, Gewerbeflächen und eine moderne Infrastruktur entstanden. Die HANSA Wohnungsbaugenossenschaft war mit 81 Wohnungen, darunter vier Worklofts, sowie vier Gewerbeeinheiten an der Entwicklung des Projekts beteiligt.

Das Quartier befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Elbphilharmonie und will sich durch einen Mix aus unterschiedlichen Wohnformen, Gewerbenutzungen und öffentlichen Flächen auszeichnen. Ziel des Projekts war es, bezahlbaren Wohnraum mit frei finanzierten und Eigentumswohnungen zu kombinieren.

Auf fast 15.000 Quadratmetern: Mischung aus Wohnen, Arbeiten und Gewerbe

Die Gesamtfläche des Quartiers beträgt rund 14.300 Quadratmeter. Neben den Wohneinheiten sind Gewerbeflächen, gastronomische Angebote und Büros in das Projekt integriert. Die Umsetzung erfolgte nach den Richtlinien des HafenCity Gold-Standards, einem Maßstab für nachhaltiges Bauen.

Die von der HANSA realisierten 81 Wohnungen umfassen auch vier Worklofts, die eine Kombination aus Wohnen und Arbeiten ermöglichen. Ergänzt wird das Angebot durch rund 220 Fahrradstellplätze. Die Nettokaltmiete der Wohnungen liegt durchschnittlich bei etwa 16 Euro pro Quadratmeter.

Quartier am Strandkai: Bezugsfertig seit Ende 2024

Die Bauarbeiten wurden planmäßig abgeschlossen, sodass die Wohnungen und Gewerbeflächen seit Ende 2024 bezogen werden können. Durch die Mischung aus verschiedenen Wohn- und Nutzungsarten ist ein vielfältiges Quartier entstanden, das unterschiedliche Zielgruppen ansprechen will.

Der Standort des Quartiers am Strandkai möchte eine exklusive Lage mit Blick auf die Elbphilharmonie bieten. Gleichzeitig habe darauf geachtet, durch die Kombination von Wohnraum und Gewerbeflächen ein lebendiges und vielseitig nutzbares Umfeld zu schaffen.

Die Entwicklung des Quartiers soll nicht nur dringend benötigten und bezahlbaren Wohnraum schaffen, sondern auch zur Belebung des Stadtteils beitragen. Insbesondere die öffentlich zugänglichen Bereiche und die gewerblichen Nutzungen sollen eine urbane und vielseitige Atmosphäre fördern.

Quelle: HANSA Baugenossenschaft eG