Fünf Berliner Parkanlagen werden 2025 saniert und neugestaltet. Ziel der Maßnahmen ist es, die Grünflächen ökologisch aufzuwerten, neue Freizeitangebote zu schaffen und historische Elemente zu erhalten.
© Fotos: Wikimedia Commons
© Foto Titelbild: Wikimedia Commons, Traktorminze, CC BY 3.0
In Berlin stehen auch im Jahr 2025 zahlreiche Parks und Freizeitflächen im Fokus umfangreicher Sanierungs- und Neugestaltungsmaßnahmen. Dabei sollen bestehende Anlagen modernisiert, neue Freizeitangebote geschaffen und die ökologische Qualität der Flächen verbessert werden. Im Mittelpunkt stehen dabei fünf bedeutende Berliner Parkanlagen.
1. Libertypark in Hellersdorf: Ein Park für alle Generationen
Im Libertypark in Hellersdorf schreiten die Planungen zur Umgestaltung voran. Die bisher vor allem versiegelten Flächen sollen in eine vielseitige Grünanlage mit Spiel- und Sportangeboten für alle Altersgruppen umgewandelt werden. Bereits im Dezember 2024 wurde in direkter Nähe eine moderne Skateanlage von Betonlandschaften eröffnet, die sich schnell als zentraler Treffpunkt für Skater etabliert hat.
Die geplante Umgestaltung des Parks umfasst die Entsiegelung der Betonfläche in der Parkmitte, um Platz für neue Grünflächen zu schaffen. Bestehende Elemente wie die Tunnelrutsche bleiben erhalten, während zusätzliche Spielflächen und der „Kids-Track“ ergänzt werden. Die vorbereitenden Arbeiten sollen 2025 abgeschlossen sein, bevor die Baumaßnahmen im Frühjahr 2026 beginnen. Die Finanzierung erfolgt über das Programm „Nachhaltige Erneuerung“.
2. Fritz-Schloß-Park: Mehr Artenvielfalt in Moabit
Im Fritz-Schloß-Park in Moabit liegt der Fokus auf der ökologischen Aufwertung. Durch die Pflanzung von Blühwiesen und Stauden soll das Nahrungsangebot für Insekten und Vögel verbessert werden. Die Maßnahmen umfassen auch das Entfernen bestimmter Gehölze wie Robinien, die aufgrund ihres invasiven Charakters die Artenvielfalt beeinträchtigen.
Diese Arbeiten sind Teil eines langfristigen Plans zur nachhaltigen Gestaltung der Grünfläche. Der erste Bauabschnitt, der im Februar 2025 startet, konzentriert sich auf die Vorbereitung der Flächen. Die restlichen Maßnahmen sollen bis Ende des Jahres abgeschlossen sein.
3. Park am Nordbahnhof: Sanierung eines historischen Torbogens
Der Park am Nordbahnhof steht ebenfalls im Zeichen von Sanierungsarbeiten. Hier wird ein beschädigter Torbogen restauriert, der durch wuchernde Vegetation in Mitleidenschaft gezogen wurde. Die vorbereitenden Arbeiten laufen bis Ende Februar 2025, die eigentliche Sanierung wird anschließend beginnen.
Die Maßnahmen sollen nicht nur zur Erhaltung des Denkmalschutzes beitragen, sondern auch die Sicherheit im Park erhöhen. Der Bezirk Mitte arbeitet hierfür eng mit den Berliner Unterwelten zusammen, um den historischen Charakter der Anlage zu bewahren.
4. Treptower Park: Historische Wiederherstellung im Westen
Die Sanierung des Treptower Parks, die seit 2009 läuft, erreicht mit der Neugestaltung des westlichen Bereichs eine entscheidende Phase. Bis Ende 2025 sollen die Wege im westlichen Teil des Parks fertiggestellt werden. Das Projekt orientiert sich an den Plänen des ursprünglichen Gartenarchitekten Gustav Meyer und zielt darauf ab, historische Wegverbindungen und Vegetationsflächen wiederherzustellen.
Ziel ist es, die Parkanlage ökologisch aufzuwerten und gleichzeitig die Geschichte des 19. Jahrhunderts sichtbar zu machen. Auch in den folgenden Jahren bis 2028 sollen weitere Bauabschnitte abgeschlossen werden, um den Park in seiner Gesamtheit nachhaltig zu gestalten.
5. Mauerpark: Fortschritt im dritten Bauabschnitt
Der Mauerpark ist seit Jahren ein Ort für vielfältige kulturelle und Freizeitaktivitäten. Schon im August 2024 konnte der nördliche Umbau des Mauerparks vorzeitig abgeschlossen werden. 2025 stehen im Rahmen des dritten Bauabschnitts unter anderem Arbeiten am Hundeauslaufgebiet und dem Amphitheater an. Die Bauarbeiten am Amphitheater sollen so gestaltet werden, dass die beliebte Karaoke-Saison nicht beeinträchtigt wird.
Die Grün Berlin GmbH, die seit Januar 2025 für die Pflege des östlichen Teils des Parks zuständig ist, setzt dabei auf nachhaltige Maßnahmen. Geplant sind neue Bäume, der Schutz der Graffiti-Wand sowie die Erweiterung der Spiel- und Aufenthaltsbereiche. Die Arbeiten am Amphitheater sollen schrittweise durchgeführt werden, um die Nutzung des Parks so wenig wie möglich einzuschränken.
Quellen: Nachhaltige Erneuerung Berlin, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Bezirksamt Mitte, Berliner Zeitung, Berliner Morgenpost, Gruen Berlin GmbH