Hamburg setzt ein Signal für den Wohnungsbau: Im Jahr 2024 wurden mehr als 6.700 neue Wohnungen genehmigt, darunter über 3.000 Sozialwohnungen. Mit dieser positiven Entwicklung will die Hansestadt auch weiterhin den dringend benötigten bezahlbaren Wohnraum schaffen und den Neubau weiter ankurbeln.

2024 wurden in Hamburg mehr als 6.700 neue Wohnungen genehmigt, darunter über 3.000 Sozialwohnungen. / © Foto: depositphotos.com / WDSuncrest

© Foto: depositphotos.com / WDSuncrest
© Foto Titelbild: depositphotos.com / grand-warszawski

 

Hamburg hat im Jahr 2024 einen bemerkenswerten Fortschritt im Bereich des Wohnungsneubaus erzielt. Insgesamt wurden 6.710 neue Wohneinheiten genehmigt, was eine Steigerung von knapp 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Besonders hervorzuheben ist die Zahl der neu bewilligten Sozialwohnungen: Mit 3.092 geförderten Wohnungen wurde das Jahresziel von 3.000 deutlich übertroffen, was eine Steigerung von über 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ausmacht.

Diese Entwicklung markiere, so die Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, einen wichtigen Wendepunkt für den Hamburger Wohnungsmarkt, der in den letzten Jahren mit erheblichen Herausforderungen zu kämpfen hatte. Die Zahlen würden zeigen, dass der Neubau von Wohnungen in der Stadt wieder an Fahrt aufgenommen habe und die angestrebte Zahl von 10.000 neuen Genehmigungen pro Jahr zunehmend in Reichweite rücke.

Fast die Hälfte der gesamten genehmigten Wohnungen sind Sozialwohnungen

Besonders erfreulich dürfte der Anstieg der Sozialwohnungen sein, der fast die Hälfte der gesamten genehmigten Wohnungen ausmacht. Im Jahr 2024 wurden 712 mehr Sozialwohnungen bewilligt als noch im Vorjahr. Dies entspricht einer Steigerung von 30,8 Prozent. Seit 2011 wurden insgesamt 40.539 Sozialwohnungen in Hamburg genehmigt. Um die Wohnungsnot in der Stadt zu lindern und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen ist das ein wichtiger Schritt.

Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Karen Pein, betonte die Bedeutung dieser Entwicklung für Hamburg. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen habe die Stadt mit gezielten Maßnahmen, wie der Senkung von Baukosten, einen positiven Trend eingeleitet. Mit der Einführung des neuen „Hamburg Standards“ im Jahr 2025 sollen weitere Anreize für den Wohnungsbau geschaffen werden, um den Fortschritt weiter zu beschleunigen.

Quelle: Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg