Im „Lichtenrader Revier“ sind die Bauarbeiten an allen Wohnhäusern abgeschlossen – lediglich letzte Feinarbeiten stehen noch aus. Auch das neue Kiez-Schwimmbad ist in Betrieb. Damit ist ein weiterer Baustein des gemischt genutzten Quartiers südlich der Alten Mälzerei fertiggestellt.

Im neu eröffneten Kiez-Schwimmbad im Lichtenrader Revier finden Schwimmkurse für alle Altersgruppen statt – vom Babyschwimmen bis zur Aqua-Fitness. Ende Februar hat die UTB Projektmanagement GmbH die neue Schwimmhalle eingeweiht. / © Foto: UTB Projektmanagement GmbH
© Foto Titelbild: ENTWICKLUNGSSTADT
© Foto: UTB Projektmanagement GmbH
Im „Lichtenrader Revier“ wurde Ende Februar 2025 das neue Kiez-Schwimmbad feierlich eröffnet. Die Betreiberin Die Schwimmerei Berlin hat den Betrieb übernommen und bietet nun Schwimmkurse, Aqua-Fitness und Bewegungsangebote für alle Generationen an. Das 32 Grad warme Wasser steht nicht nur Kindern und Jugendlichen offen, sondern auch Erwachsenen, Familien und Seniorinnen und Senioren.
Mit dem neuen Bad reagiert das Quartier auf ein wachsendes stadtweites Defizit: Es fehlt an wohnortnahen, niederschwelligen Schwimmangeboten. Wie bereits im Quartier „Wir“ in Weißensee will Die Schwimmerei auch in Lichtenrade Gesundheit fördern und Nachbarschaften stärken.
Alle Wohngebäude stehen, das Schwimmbad ist eröffnet – das Quartier kurz vor der Fertigstellung
Parallel zur Schwimmbaderöffnung meldet die UTB Projektmanagement GmbH: Alle vier Wohngebäude im Quartier sind fertiggestellt. Mit der Übergabe des letzten Hauses an den Projektträger ist ein zentraler Meilenstein erreicht. Insgesamt entstanden 202 Mietwohnungen, davon 78 gefördert. Die Schlüssel sind übergeben, die letzten Bewohnerinnen und Bewohner sollen im Laufe des Jahres einziehen sowie Gewerbeeinheiten eröffnen.
Aktuell laufen noch kleinere Arbeiten zur Fertigstellung der Außenanlagen sowie Restarbeiten im Detail. Die großen Bauphasen sind jedoch abgeschlossen. Nach Angaben von UTB soll das Quartier in den kommenden Monaten vollständig in Betrieb gehen – auch Gewerbeeinheiten, Kita und Gastronomieflächen werden dann öffnen.
Alte Substanz, neue Nutzung: Die Rolle der Mälzerei im „Lichtenrader Revier“
Das „Lichtenrader Revier“ ist Teil eines größeren Entwicklungsprojekts im Süden von Tempelhof-Schöneberg. Bereits seit 2020 wird das historische Gebäude der Alten Mälzerei kulturell und sozial genutzt. Mit dem neuen Quartier entsteht ein vielfältig genutzter Stadtraum mit Wohnen, Freizeit und Infrastruktur. Die Alte Mälzerei selbst blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Ende des 19. Jahrhunderts ließ Max Fincke, Generaldirektor der Schloßbrauerei Schöneberg A.G., das Gebäude errichten – damals eine der modernsten Mälzereien Berlins.
Nach dem Ersten Weltkrieg verlor der Standort an wirtschaftlicher Bedeutung und wurde später unter anderem von der Wehrmacht, der Senatsreserve und verschiedenen Lagerbetrieben genutzt. Seit 1984 steht die Alte Mälzerei unter Denkmalschutz. Mit der Sanierung und Umnutzung durch UTB hat sie seit 2020 als Kultur- und Bildungsort eine neue Funktion gefunden.
Lichtenrader Quartier wächst zusammen: Wohnen, Gewerbe und Gemeinschaft im Viertel
Das neue Schwimmbad und der weitgehend abgeschlossene Wohnungsbau verdeutlichen den Fortschritt. In die Gewerbeflächen des Quartiers sollen unter anderem ein Biomarkt, Gastronomiebetriebe sowie ein Mobility Hub einziehen. Ergänzt wird das Angebot durch gemeinschaftlich nutzbare Räume, eine Kita und Flächen für Freizeit und Begegnung.
Mit rund 2,5 Hektar Fläche fügt sich das „Lichtenrader Revier“ in die historisch gewachsene Struktur im Süden Berlins ein. Alte Bausubstanz und neue Wohngebäude liegen dicht beieinander – verbunden durch großzügige Grünflächen. Denkmalpflege, Bildung, Kultur und Kleingewerbe schaffen gemeinsam ein lebendiges Quartier. Die Mischung aus Alt- und Neulichtenraderinnen prägt das Miteinander vor Ort. In den kommenden Monaten wird sich zeigen, wie sich die unterschiedlichen Bausteine zu einem lebendigen Quartier verbinden.

So sehen die insgesamt 202 Wohnungen in dem neuen Stadtquartier aus, mit Gemeinschafts- und Multifunktionsräumen, einem Schwimmbad, einer Kita, einem Biomarkt und weiteren Gastronomieflächen. / © Foto: ENTWICKLUNGSSTADT BERLIN
Quellen: UTB Projektmanagement GmbH, Die Schwimmerei, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg