Mit dem Ziel, bis 2026 eine der größten Aquariumsanlagen Europas zu eröffnen, realisiert Coral World das Projekt „Ocean Berlin“ am Ostkreuz. Derzeit werden die riesigen Acrylplatten eingebaut, gleichzeitig haben die Bauherren aktualisierte Visualisierungen des späteren Gebäudes veröffentlicht.

Wachsendes Projekt „Ocean Berlin“ in Lichtenberg: Mit detailgenauen Bauverfahren und beeindruckenden Dimensionen von bis zu 10 Millionen Litern Wasser will die Anlage am Bahnhof Ostkreuz ihre künftigen Besucher in faszinierende Unterwasserökosysteme entführen. / © Foto: Ozean Berlin (CWB) GmbH

© Fotos & Visualisierungen: Ozean Berlin (CWB) GmbH
Text: Björn Leffler

 

Während das langjährige Aquarium Sea Life in Berlin-Mitte schließen musste, ist das großformatige Aquariumsprojekt „Ocean Berlin“ auf dem Weg der Realisierung, wie die verantwortliche Ozean Berlin (CWB) GmbH kürzlich mitgeteilt hat. Im Dezember sind die Acrylplatten für das Raubfischbecken geliefert und installiert worden. Die Lieferung und Installation dieser wichtigen Teile nannte die Ozean Berlin einen „großen Moment für uns“ und bezeichnete den Einbau als spannenden Prozess.

Vor dem Hintergrund des noch immer ungeklärten Platzens des Aquarium im Radisson-Hotel in Berlin-Mitte (Dezember 2022) betonten die Bauherren des Projekts an der Rummelsburger Bucht ausdrücklich, dass für die Scheiben in der künftigen Aquariums-Erlebniswelt am Bahnhof Ostkreuzausschließlich hochwertige Acrylplatten eines renommierten Herstellers“ verwendet werden. Die Dicke der Platten wird demnach in Abhängigkeit der Größe des Beckens genau kalkuliert, dazu werde außerdem noch eine Sicherheitsmarge addiert.

„Ocean Berlin“: Bauherren setzen auf hochwertige Acrylplatten eines renommierten Herstellers

Die Platten werden dabei nach Auskunft von Ozean Berlin in einem präzisen Spezialverfahren installiert. Das Acryl wird in dafür vorgesehenen Halterungen fixiert, während das Becken aus Beton gefertigt ist. Die Konstruktion soll auf eine Mindestlebensdauer von 100 Jahren ausgelegt sein, zumindest theoretisch. Das Unternehmen hat zudem neue Entwürfe des fertigen Gebäudes veröffentlicht, die als „Weiterentwicklung“ der bisherigen Visualisierungen gesehen werden (siehe unten).

Im April 2024 war die Grundsteinlegung für das vieldiskutierte Projekt gefeiert worden. Insgesamt betreibt Coral World weltweit noch weitere fünf Aquarien dieser Größenordnung und hat sich das Ziel gesetzt, bis zum 17. April 2026 das Berliner Vorhaben final fertig gestellt zu haben.

Bis April 2026 soll das neue Aquarium an der Rummelsburger Bucht fertig sein

Zum Projekt selbst erläuterte Coral World im Rahmen der Veranstaltung im Frühjahr, dass man das Areal nutzen wolle, um verschiedene Unterwasserökosysteme nachzubilden, wie etwa ein selbst gezüchtetes Korallenriff, ein Mangrovengebiet oder eine karibische Lagune. Zusätzlich ist vorgesehen, ein 360 Grad 3D-Kuppelkino zu installieren, in dem Tauchgänge mit lebenden Walen als Illusion erlebt werden können.

Das Investitionsvolumen mit Aquarium, Hotel mit 169 Doppelzimmern und 106 PKW-Stellplätzen, bezifferte Ben Nun mit rund neunzig Millionen Euro. Die vom Bezirk erteilte Baugenehmigung bezieht sich auf diese drei Bereiche, wobei das Hotel mit sieben Etagen zwischen Aquarium im Erd- und Dachgeschoss betrieben werden soll. Die Ausmaße des Projektes sind wirklich bemerkenswert, denn insgesamt sollen rund 10 Millionen Liter Wasser die Becken der Anlage füllen; allein 7,5 Millionen Liter Wasser entfallen dabei auf das größte Aquariumsbecken.

 

© Foto: Ozean Berlin (CWB) GmbH

© Foto: Ozean Berlin (CWB) GmbH

© Visualisierung: Ozean Berlin (CWB) GmbH

© Visualisierung: Ozean Berlin (CWB) GmbH

Quellen: Coral World International, Der Tagesspiegel, Architektur Urbanistik Berlin, Coral World Berlin GmbH, Keller Grundbau GmbH, comcepta Gesellschaft für strategische Kommunikation GmbH, Investitionsbank Berlin, Merlin Entertainments Gruppe