Der Projektentwickler Hamburg Team startet 2025 umfangreiche Projekte zur Umwandlung alter Büroflächen. Dies soll nicht nur Wohnraum schaffen, sondern auch soziale Infrastruktur wie Kitas fördern. Ein wegweisendes Vorhaben für die urbanen Zentren Deutschlands?
© Fotos: depositphotos.com
Text: Stephanie Engler
Der Hamburger Immobilienentwickler und Fondsanbieter Hamburg Team, unter der Leitung von Nikolas Jorzick, plant für 2025 eine strategische Neuausrichtung. Im Fokus steht die Umwandlung älterer Bürogebäude in urbane Wohnflächen und Kindertagesstätten, wie die Immobilien Zeitung berichtet. Jorzick sieht in der sogenannten Bürokonversion erhebliches Potenzial, sowohl zur Deckung des Wohnraumbedarfs als auch zur Modernisierung von Stadtvierteln. Dabei geht es nicht nur um die Nutzung brachliegender Büroflächen, sondern auch um die Aufwertung des urbanen Umfelds.
Die geplanten Projekte zielen darauf ab, leer stehende Büroflächen, die durch veränderte Arbeitsgewohnheiten wie Remote-Arbeit zunehmen, effizient zu nutzen. Laut Jorzick eröffne dies besonders in Großstädten wie Hamburg, Berlin und München neue Möglichkeiten für Investitionen. Neben Wohnraum sollen auch soziale Einrichtungen wie Kitas integriert werden, um eine nachhaltige und familienfreundliche Stadtentwicklung zu fördern.
Umbau von Büros? Wachsender Bedarf an bezahlbarem Wohnraum in deutschen Großstädten
Die steigende Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum in Großstädten bleibt eine der größten Herausforderungen für Stadtplaner und Immobilienentwickler. Bereits im Oktober berichteten wir über Pläne, dass leer stehende Büros in Seniorenwohnungen umgebaut werden könnten. Das Immobilienunternehmen Savills sieht beispielsweise in der Umnutzung solcher Flächen eine vielversprechende Möglichkeit – abhängig von Lage, Gebäudebeschaffenheit und Genehmigungsprozessen.
Während Standorte in Innenstädten oder Wohngebietsrandlagen gut für solche Projekte geeignet sind, gelten reine Gewerbegebiete als weniger praktikabel. Projekte wie Microliving, Senior Living oder studentisches Wohnen werden als besonders zukunftsträchtig eingestuft. Die hohen Umbaukosten machen solche Projekte jedoch oft zu Einzelfällen.
Ökologischer Nutzen: Nachhaltigkeit durch Bestandserhalt
Hamburg Team möchte dennoch durch seine Projekte nicht nur diese Nachfrage bedienen, sondern auch die Diversität in den Städten erhöhen. Die Integration von Mikroapartments, klassischen Wohnungen und familienfreundlichen Einheiten soll unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.
Jorzick hebt hervor, dass solche Konversionsprojekte nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch sinnvoll seien. Die Umnutzung bestehender Gebäude spare Ressourcen und reduziere den CO₂-Fußabdruck im Vergleich zu Neubauten erheblich. Diese nachhaltige Herangehensweise würde auch den aktuellen Anforderungen an umweltbewusstes Bauen entsprechen und dürfte sich positiv auf das öffentliche Bild des Unternehmens auswirken.
Hamburg Team will Vorreiter von Bürokonversionen werden
Hamburg Team hat sich in den vergangenen Jahren vor allem als Entwickler hochwertiger Wohnimmobilien etabliert. Mit der neuen Ausrichtung auf Bürokonversionen reagiert das Unternehmen auf aktuelle Trends und gesellschaftliche Bedürfnisse, wie es selbst offensiv kommuniziert. Der Fokus liegt auf innerstädtischen Lagen, wo leer stehende Bürogebäude oft die städtebauliche Entwicklung hemmen.
Nikolas Jorzick erklärt, dass die Projekte eng mit den Kommunen abgestimmt werden sollten, um sicherzustellen, dass die Planungen den lokalen Anforderungen entsprechen. Zudem sollen die neuen Wohnquartiere durch nachhaltige Bauweisen und energieeffiziente Technologien überzeugen. Auch soziale Aspekte, wie die Schaffung von Gemeinschaftsflächen und die Förderung des nachbarschaftlichen Zusammenlebens, stehen im Vordergrund.
Leere Büros in Wohnungen umbauen: Perspektiven für die Immobilienbranche?
Die Umnutzung von Büroflächen bietet nicht nur Chancen für die Wohnraumgestaltung, sondern auch für Investitionen. Jorzick betont gegenüber der Immobilien Zeitung, dass solche Projekte eine stabile Rendite versprechen, insbesondere in Zeiten, in denen klassische Büroimmobilien an Attraktivität verlieren. Dies könnte auch für institutionelle Investoren interessant sein, die nach zukunftssicheren Anlageoptionen suchen.
Hamburg Team will sich damit als Vorreiter in einem Segment positionieren, das voraussichtlich weiter an Bedeutung gewinnen wird. Die geplanten Projekte könnten als Blaupause für andere Städte und Entwickler dienen, um urbane Herausforderungen kreativ zu bewältigen.
In Berlin realisiert das Unternehmen zwei Wohn- und Gewerbeprojekte, die an der Urania in Schöneberg sowie an der Revaler Straße in Friedrichshain entstehen.
Quellen: Immobilien Zeitung, Hamburg Team, Deutsches Architektur Forum, Konii, Savills
Büro zu Wohnraum? … In China seit Jahren gang und gäbe.