Die WBM setzt im Friedrichshainer Barnimkiez auf modernes und nachhaltiges Bauen. Es sollen 33 bezahlbare, barrierefreie und energieeffiziente Wohnungen in direkter Nachbarschaft zum Volkspark Friedrichshain entstehen. Nun ist das Wohnbauvorhaben im Rohbau fertig.

Die WBM verfolgt mit dem Bauvorhaben am Volkspark Friedrichshain das Ziel, durch behutsame Nachverdichtung dringend benötigten Wohnraum zu schaffen, ohne dabei den Charakter des Quartiers zu verändern. / © Visualisierung: Lechner Immobilien Development GmbH

© Visualisierung Titelbild: Lechner Immobilien Development GmbH
Text: Stephanie Engler

 

Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte (WBM) treibt ein innovatives Wohnbauprojekt im Friedrichshainer Barnimkiez voran. Das Bauvorhaben, das in unmittelbarer Nachbarschaft zum Volkspark Friedrichshain realisiert wird, erreichte mit der Fertigstellung des Rohbaus einen wichtigen Meilenstein, der vor kurzem mit einem Handwerkerfest gewürdigt wurde.

Auf dem etwa 1.500 Quadratmeter großen Gelände, das zuvor als Parkplatz diente, entstehen insgesamt 33 moderne Wohneinheiten, von denen 24 als öffentlich geförderter Wohnraum angeboten werden. Mit einem Mietpreis ab 7 Euro pro Quadratmeter soll das Projekt einen Beitrag zur Entspannung des angespannten Berliner Wohnungsmarktes leisten, ohne zusätzliche Flächen zu versiegeln.

Neue Mietwohnungen im Barnimkiez: Nachhaltiges und barrierefreies Wohnkonzept

Das fünfstöckige Gebäude mit einer durchschnittlichen Wohnungsgröße von 65 Quadratmetern wird eine Kombination aus Vorderhaus und Seitenflügeln darstellen und soll sich durch eine umweltschonende und barrierefreie Bauweise auszeichnen. Alle 33 Wohnungen sind barrierefrei konzipiert und bieten eine durchschnittliche Wohnfläche von 65 Quadratmetern. Das Projekt wird von der Lechner Immobilien Development GmbH als Generalübernehmer umgesetzt, und die ersten Wohnungen sollen voraussichtlich im Herbst 2025 bezugsfertig sein.

Die WBM verfolgt mit dem Bauvorhaben das Ziel, durch behutsame Nachverdichtung dringend benötigten Wohnraum zu schaffen, ohne dabei den Charakter des Quartiers zu verändern. Geschäftsführer Steffen Helbig erklärte auf dem Baufest, dass das Projekt beispielhaft zeige, wie neue Wohnflächen geschaffen werden könnten, ohne die bestehende Struktur des Viertels zu beeinträchtigen.

Ökologisches Bauen in Friedrichshain: Energieeffizienz und begrünte Dachflächen

Im April dieses Jahres wurde der Grundstein für das neue Bauprojekt am Rand des Volksparks Friedrichshain gelegt. Bereits seit Ende August 2023 wurde jedoch schon mit dem Bau am südlichen Rand des Parks an der Weinstraße 32 begonnen. Ebendiese Lage am beliebten Volkspark Friedrichshain soll die Attraktivität des Projekts erhöhen, das nach einem Konzept des Büros Praeger Richter Architekten umgesetzt wird.

Laut WBM setzt das Bauprojekt mit seinem ökologischen Ansatz ein Zeichen für nachhaltiges Bauen. So soll der Neubau nach Fertigstellung dem energieeffizienten KfW 55-Standard entsprechen und über eine extensive Dachbegrünung verfügen. Diese soll nicht nur zur städtischen Klimabilanz beitragen, sondern auch den ökologischen Mehrwert des Gebäudes erhöhen. Die Begrünung des Daches soll zudem die Regenwasserrückhaltung fördern und Lebensraum für Pflanzen und Insekten inmitten der Großstadt bieten.

Industrielle Fertigung und innovative Materialien zeichnen das Bauprojekt aus

Eine besondere Innovation des Bauprojekts im Barnimkiez ist die Nutzung vorgefertigter Baukomponenten. Durch die industrielle Fertigung können Bauteile präzise und in hoher Qualität umgesetzt werden, was die Bauzeit verkürzt und die Effizienz erhöht.

Außerdem sollen umweltfreundliche und innovative Materialien zum Einsatz kommen: Eine Deckenheizung soll für Energieeffizienz und Komfort sorgen, während Recycling-Glaswände aus aufbereitetem Glasbruch als eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Baustoffen dienen sollen.

 

Weitere Bilder zum Projekt gibt es hier: 

Quellen: WBM, Praeger Richter Architekten GmbH, Lechner Immobilien Development GmbH