entwicklungsstadt berlin

Jede Zeit baut ihre Stadt.

Staaken: Grundsteinlegung für 140 neue Mietwohnungen der WBM

In Berlin-Staaken baut das Unternehmen Kondor Wessels insgesamt 428 neue Wohnungen, die nach Fertigstellung in den Bestand der WBM übergehen werden. Für die ersten 140 Wohnungen feierten beide Unternehmen am Donnerstag die feierliche Grundsteinlegung.

Am Eidechsenweg in Berlin-Staaken entstehen bis 2026 insgesamt 140 Wohnungen, die künftig von der landeseigenen WBM vermietet werden sollen. / © Visualisierung: Kondor Wessels / WBM

© Foto & Visualisierung: Kondor Wessels / WBM
Text: Björn Leffler

 

In Berlin-Staaken beginnt der Bau eines neuen Wohnquartiers: Am Donnerstag legten Steffen Helbig, Geschäftsführer der WBM, und Vincent L. M. Mulder, Geschäftsführer von Kondor Wessels, im Beisein des Staatssekretärs für Wohnen und Mieterschutz, Stephan Machulik, gemeinsam mit den beteiligten Projektpartnern am Eidechsenweg den symbolischen Grundstein.

Die feierliche Zeremonie geht auf einen Deal zurück, den beide Projektpartner im April 2024 perfekt gemacht hatten. Was die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft WBM bereits im Lichtenberger Ortsteil Alt-Hohenschönhausen realisiert hat, wird nämlich auch im Spandauer Ortsteil Staaken durchgeführt.

“Asset-Forward-Deal”: WBM erwarb Neubauprojekt von Kondor Wessels

In Kooperation mit dem privaten Projektentwickler Kondor Wessels wurde ein sogenannter “Asset-Forward-Deal” vereinbart. Um mehr Liquidität zu behalten und die Finanzierungskosten zu vermeiden, kann der Bauträger versuchen, eine Immobilie noch während der Bauphase, oft in einem frühen Stadium, an einen Partner oder Investor zu veräußern.

Dieser Verkauf der Immobilien zu Beginn der Bauphase wird als “Asset-Forward-Deal” bezeichnet. In Alt-Hohenschönhausen gingen Anfang des Jahres auf einen Schlag 441 geplante Wohneinheiten in den Besitz des Landesunternehmens WBM über.

In Alt-Hohenschönhausen hat die WBM 441 geplante Wohnungen erworben

Das dortige Wohnquartier entsteht an der Konrad-Wolf-Straße und wird vom Unternehmen Cosimo Investment Group GmbH umgesetzt. Der Baustart für das Wohnprojekt soll noch im ersten Quartal 2024 erfolgen, die Fertigstellung aller Wohnungen soll bis 2026 erfolgen.

Durch den Deal gehen sämtliche dieser Wohnungen in Landesbesitz über und können nach ihrer Fertigstellung, zumindest teilweise, als geförderter Wohnraum zu reduzierten Mietpreisen angeboten werden (für Menschen mit einem WBS-Schein).

Staaken: 140 Mietwohnungen gehen in das Portfolio der WBM über

Ähnlich funktioniert der Deal in Spandau, über den die WBM vor rund zwei Monaten informiert hatte. Dort handelt es sich um ein Volumen von insgesamt 140 Wohnungen, die in das Portfolio der WBM übergehen werden. Bis dahin war das Wohnprojekt am Eidechsenweg vom Unternehmen Kondor Wessels entwickelt worden.

Über 50 Prozent der geplanten Wohnungen sollen barrierefrei werden, mit Wohnungstypen von ein bis fünf Zimmern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Errichtung von Drei-Zimmer-Wohnungen, die rund 50 Prozent des Angebots ausmachen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Bau von familiengerechten Wohnungen.

Die neuen Wohnungen sollen bis 2026 fertiggestellt werden

WBM-Geschäftsführer Helbig äußerte sich zum Projekt wie folgt: “Durch diesen Ankauf erweitern wir kontinuierlich unser Portfolio in Spandau. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen der WBM und Kondor Wessels trägt wesentlich zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in Berlin bei. Ich freue mich darauf, die Fertigstellung gemeinsam Ende 2026 feiern zu können.

Vincent L.M. Mulder von Kondor Wessels zeigte sich ebenfalls zufrieden: “Das Quartierskonzept „Grüne Freiheit“ mit insgesamt 428 Wohnungen ist ein weiteres nachhaltiges Wohnungsbauprojekt von Kondor Wessels Wohnen Berlin GmbH. Gemeinsam mit den beteiligten Architekten, Frau Barbara Maria Elwardt von ioo Planungsgesellschaft mbH und Herrn Tobias Nöfer von Nöfer Gesellschaft von Architekten mbH, ist es uns gelungen, ein sehr ansprechendes und vielseitiges Quartier zu gestalten.

Insgesamt sollen auf dem Baufeld 428 neue Mietwohnungen entstehen

Der erste Bauabschnitt umfasst 140 Wohnungen, die in vier Wohnhäusern entstehen sollen. Auf den weiteren von Baufeldern sollen in den kommenden Jahren der zweite und dritte Bauabschnitt mit zusätzlichen 288 Wohneinheiten realisiert werden, so dass letztlich insgesamt 428 neue Wohnungen entstehen.

Die bis 2026 entstehenden Wohnhäuser sollen Photovoltaik-Anlagen, begrünte Dächer und nachhaltig gebaute und gestaltete Wohn- und Gemeinschaftsflächen erhalten, wie es in einer offiziellen Pressemitteilung heißt.

Begrünte Dächer, Photovoltaik und Gemeinschaftsflächen sind geplant

Die Wärmeversorgung der Wohnhäuser soll künftig über ein Quartiersnetz sichergestellt werden. Alle Wohneinheiten erhalten Balkone oder Terrassen und werden mit Fußbodenheizung ausgestattet sein. Im Außenbereich sollen großzügigen Grün- und Spielflächen entstehen.

Hinzu kommen 46 Stellplätze für Autos, ein Teil davon wird für Elektromobilität reserviert sein. Der Baubeginn mit ersten Freimachungsarbeiten auf dem Gelände in Staaken hat bereits vor mehreren Wochen begonnen. Über den Kaufpreis wurde übrigens Stillschweigen vereinbart.

 

Weitere Bilder zum Projekt findet Ihr hier: 

© Open Street Map

 

Quellen: WBM, Bezirksamt Spandau, Architektur Urbanistik Berlin, Kondor Wessels, Cosimo Investment Group GmbH, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, ioo Planungsgesellschaft mbH, Nöfer Architekten

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

Antworten

© 2024 entwicklungsstadt berlin

Thema von Anders Norén