Für 180 Millionen Euro soll ab 2025 auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel der Neubau der Akademie für die Berliner Feuerwehr entstehen. Den Zuschlag für die Umsetzung des Projekts bekam das Münchner Büro HENN GmbH. Die Akademie soll teilweise in ehemaligen Hangars und einem Neubau mit großem Atrium untergebracht werden.

Alt und neu: Ehemalige Hangars werden für die Akademie der Berliner Feuerwehr umfunktioniert, zudem soll ein Neubau auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel entstehen. / © Visualisierung: Henn GmbH
© Visualisierungen: Henn GmbH
Text: Björn Leffler
Das Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel in Berlin-Reinickendorf wird in den kommenden Jahren in ein riesiges Gewerbe-, Wohn- und Landschaftsquartier transformiert werden. Die ambitionierten Pläne des Landes Berlin werden von der verantwortlichen Tegel Projekt GmbH koordiniert.
Ein Teil des Gesamtprojektes wird die Errichtung der “Urban Tech Republic” sein. Unter diesem Namen wird auf einer Teilfläche des rund 211 Hektar großen Areals ein Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien entstehen.
„Urban Tech Republic“: Forschungs- und Industriepark entsteht in Tegel
Eines von mehreren Großprojekten auf dem Gelände ist unter anderem der Bau der neuen Ausbildungsakademie der Berliner Feuerwehr. Wie die Senatsverwaltung im April 2023 mitgeteilt hatte, liegt ein Städtebauliches Konzept für die Berliner Feuerwehr- und Rettungsakademie (BFRA) auf dem ehemaligen Flughafen Tegel vor.
Die Berliner Feuerwehr plant bereits seit vielen Jahren den Bau einer modernen Ausbildungsakademie auf dem ehemaligen Flughafenareal, unabhängig von den Planungen, aus dem Gelände ein Technologie- und Forschungsareal zu realisieren. Frühzeitig wurde vom Berliner Senat jedoch signalisiert, dass beide Planungen sehr gut miteinander vereinbar seien.
In alten Hangars: Bau der Feuerwehr-Akademie auf dem TXL-Gelände
Die Akademie soll teilweise in den ehemaligen Hangars untergebracht werden, die sich noch auf dem Gelände befinden. Als Präferenzentwurf wurde im vergangenen Jahr im Rahmen eines Gutachterverfahrens der Entwurf des Büros kleyer.koblitz.letzel.freivogel gesellschaft von architekten (zusammen mit KUULA Landschaftsarchitekten) ausgewählt.
Nun steht fest, wie die neue Akademie architektonisch gestaltet werden soll. Den Zuschlag für die Umsetzung des Vorhabens erhielt das Büro HENN GmbH mit Sitz in München. Demnach soll ein markanter Neubau die bestehenden Hangars sinnvoll ergänzen.
Tegel: Ein großes Atrium dominiert den Neubau für die Feuerwehr-Akademie
Das zentrale Element des Neubaus soll ein lichtdurchflutetes Atrium werden, das alle Stockwerke miteinander verbinden wird. Es soll künftig Sichtbezüge ermöglichen und Synergien innerhalb des Gebäudes fördern. Das Atrium soll als Treffpunkt für Wissensaustausch und informelle Begegnungen dienen.
Neben dem Akademiegebäude werden neue Sport- und Übungsanlagen sowie Fahrzeughallen errichtet. Zusätzlich werden wird der denkmalgeschützte Bestand instand gesetzt, darunter zwei Hangars aus den 1960er und 1970er Jahren. Diese bieten in ihren imposanten, stützenfreien Hallen Platz für den Nachbau von Einsatzszenarien, die wetterunabhängig genutzt werden können.
Urban Tech Republic: Akademie-Neubau als Holz-Hybrid-Konstruktion
Die geplante Holz-Hybrid-Konstruktion des Akademiegebäudes bleibt im Inneren sichtbar und wird durch eine feuerwehrrote Treppe im Atrium sogar noch besonders hervorgehoben. Der Neubau ist als Low-Tech-Gebäude konzipiert: Durch den Einsatz einfacher und langlebiger Baukomponenten soll die Gebäudetechnik reduziert und Ressourcen eingespart werden.
Zur Stromversorgung des Gebäudes werden die Ost- und Westfassaden sowie das Dach mit Photovoltaik-Paneelen ausgestattet. Im Außenbereich sind neben den bestehenden Hangars auch Züge und S-Bahnen für die Einsatzausbildung sowie Übungsstrecken für die Fahrpraxis mit Löschwagen vorgesehen.
Feuerwehr-Akademie: Neubau kostet rund 180 Mio. Euro, Baubeginn ab 2025
Laut Berliner Morgenpost wurden vom Berliner Senat knapp 180 Millionen Euro für den geplanten Neubau bewilligt. Insgesamt sind gemäß dem geprüften Bedarfsprogramm rund 208 Millionen Euro für das gesamte Projekt vorgesehen.
Der Baubeginn für die neue Akademie ist für Ende 2025 geplant, und die ersten Hochbaumaßnahmen sollen bis Ende 2027 abgeschlossen und dann der Berliner Feuerwehr übergeben werden, wie die Senatsverwaltung mitgeteilt hat. Die Hangars auf dem einstigen Flughafengelände im Norden Berlins werden dann also einer völlig neuen Nutzung zugeführt.
Weitere Bilder zum Projekt findet Ihr hier:
Quellen: Henn GmbH, Berliner Morgenpost, kleyer.koblitz.letzel.freivogel, KUULA, Berliner Feuerwehr, Tegel Projekt GmbH
Öde!