Die Wohnanlage „Am Mühlenberg“ im Berliner Stadtteil Schöneberg wird seit einiger Zeit erweitert und modernisiert. Das Bauprojekt der GEWOBAG umfasst drei neue Wohngebäude mit 120 Wohnungen und eine nachhaltige Neugestaltung der Außenanlagen. Wir haben uns vor Ort ein Bild vom Baufortschritt gemacht.
© Fotos: ENTWICKLUNGSSTADT
Die Wohnanlage „Am Mühlenberg“, die aus zehn Gebäuden aus den 1960er-Jahren besteht, wird aktuell durch drei moderne Neubauten ergänzt. Der Baustart erfolgte vor gut einem Jahr, die Fertigstellung ist bis 2026 geplant.
Die Neubauten sollen acht und zwölf Etagen umfassen. Insgesamt sollen damit in Schöneberg 120 Wohnungen entstehen – mit einer Gesamtwohnfläche von 8.041 Quadratmetern. Dabei will die GEWOBAG Wert auf eine barrierefreie Bauweise legen. 102 der Einheiten werden mietpreis- und belegungsgebunden sein, gefördert durch das Land Berlin. Ergänzt wird das Projekt durch zwei Gewerbeeinheiten und eine Kindertagespflegestelle.
Wir haben uns vor Ort ein Bild gemacht und deutliche Fortschritte auf der Baustelle festgestellt. Während sich „Haus 2“ noch in der Anfangsphase befindet, ist der Rohbau von „Haus 1“ schon weit fortgeschritten und lässt die markante Ypsilon-Form bereits gut erkennen.
Ziel des Neubaus: Nachhaltigkeit und klimagerechtes Bauen
Ein zentraler Aspekt des Projekts ist die Berücksichtigung moderner Klimaschutzstandards. Geplant sind eine extensive Dachbegrünung zur Regenwasserrückhaltung sowie die spätere Installation einer Photovoltaikanlage zur umweltfreundlichen Stromerzeugung.
Die Energieversorgung der Wohnanlage soll über einen klimafreundlichen Fernwärmeanschluss erfolgen. Die alte Energiezentrale wird in dem Zuge abgerissen und durch eine neue, in die Untergeschosse der Neubauten integrierte Energieversorgung ersetzt.
Neuer Spielplatz und Ruheflächen sollen Außenanlagen aufwerten
Auch die Außenbereiche der Wohnanlage sollen umfassend modernisiert werden. Ein neuer großer Spielplatz mit Tischtennisplatten, einer Kletter-Rutsch-Kombination, Schaukeln und Balancierbalken will verschiedene Altersgruppen ansprechen. Zusätzliche Ruheflächen sollen die Aufenthaltsqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner erhöhen.
Besonderer Fokus liegt auf der Förderung nachhaltiger Mobilität. Neben 75 neuen Fahrradstellplätzen – darunter auch spezielle Abstellmöglichkeiten für Lastenräder – werden in den Freianlagen drei barrierefreie Pkw-Stellplätze und zwei E-Ladestationen eingerichtet.
Neuer Wohnraum in beliebter Lage am Rudolph-Wilde-Park
Die Wohnanlage profitiert von ihrer zentralen, aber zugleich ruhigen Lage. Sie befindet sich unweit des Rathauses Schöneberg und des beliebten Rudolph-Wilde-Parks. Fußläufig sind mehrere Geschäftsstraßen mit Einzelhandel, Gastronomie sowie kulturelle und soziale Einrichtungen erreichbar. Besonders Familien können hier von der Nähe zu Kitas und Schulen profitieren.
Quellen: GEWOBAG