An der so viel geschmähten, überdimensionierten Leipziger Straße ist ein Bauprojekt abgeschlossen worden, welches seinen Besuchern und zukünftigen Nutzern zumindest eine Ahnung davon gibt, welch städtebaulicher Glanz an dieser Stelle – vor den Zerstörungen im Bombenhagel des Zweiten Weltkriegs – in Berlins Mitte einst seine Wirkung entfalten durfte.
Das Kaufhaus Hertzog: Einst Berlins größtes Kaufhausensemble
An der Brüderstraße nämlich ist ein auffälliger Altbau wieder hergerichtet und von Grund auf modernisiert worden. Es ist der einzige verbliebene Flügel des einstigen, berühmten Kaufhauses Hertzog, welches die Bombardierungen der Alliierten im letzten Weltkrieg nicht überstanden hat. Das ehemalige Kaufhaus Hertzog, gegründet 1839, war das größte Berliner Kaufhausensemble.
Der übrig gebliebene Flügel des ursprünglich sehr viel größeren Kaufhauses, der nun wieder nutzbar gemacht wurde, überstand das Inferno nur aufgrund seiner für die damalige Zeit noch ungewöhnlichen und hochmodernen Stahl- und Betonbauweise.
Nur ein kleiner Teil des Kaufhauses überstand den Bombenhagel
Errichtet wurde das Gebäude in den Jahren 1908 und 1909 vom Architekten Gustav Hochgürtel. Der Komplex wurde in den vergangenen Jahren aufwendig als Standort für anspruchsvolles kreatives Gewerbe saniert, nach Plänen des Leipziger Architekturbüros Fuchshuber.
Dabei wird der zukünftige Reiz des Hauses im Zusammenspiel von historischer, zum Teil noch gut erhaltener Bausubstanz und klarer, moderner Ausstattung liegen.
Es entstehen Flächen für Büros und Wohnungen
Im historischen Altbau und einem direkt nebenan errichteten und mit dem Altbau verbundenen Neubau sollen Wohnungen und Büroflächen entstehen. Noch ist nicht offiziell bekannt, welches Unternehmen die hochwertigen Flächen beziehen wird.
Sicher ist jedenfalls, dass das herrschaftliche Gebäude nicht lang allein die Stadtlandschaft in einer der ältesten Gegenden Berlins bespielen wird. Direkt nebenan entsteht das Drei-Religionen-Projekt „House of One“, und auch das um mehrere Jahre verzögerte Archäologische Zentrum des Berliner Senats befindet sich mittlerweile im Bau.
[…] mittlerweile eineinhalb Jahren nach Entwürfen der Leipziger Architekten Fuchshuber, die auch das ehemalige Kaufhaus Hertzog einige Meter weiter an der Leipziger Straße neu erdacht haben, ein 30 Meter hoher Neubau, der 134 Wohnungen sowie Läden und Gastronomie beherbergen […]
[…] Ein weiteres, mittlerweile abgeschlossenes Projekt am Petriplatz ist die Sanierung des ehemaligen Ka… […]
[…] den vergangenen zwei Jahren nach Entwürfen der Leipziger Architekten Fuchshuber, die auch das ehemalige Kaufhaus Hertzog einige Meter weiter an der Leipziger Straße neu erdacht haben, ein 30 Meter hoher Neubau entstanden, der 134 Wohnungen sowie Läden und Gastronomie beherbergen […]
[…] Die Wiederauferstehung des Kaufhauses Hertzog in Mitte. […]
Guten Tag! Bei mir überlebt ein weisses Herrenhemd aus alten Zeiten, mit Etikett „Rudolph Hertzog Berlin C.“, was meinem Grossvater gehört hat.
Falls Sie dafür Interesse haben, bitte Kontakt aufnehmen. Gerne kann ich ein Foto schicken.
Vielen Dank! Helga Ringeltaube
Wir haben gefunden ein Buch Zum fünfundsiebzigsten Geschäfts-Jahr des hausses Rudolph Herzog mit Bilder.
1839-1914. Sind Sie interessiert oder wissen Sie ob es einen guten Platz dafür gibt