Berlin bleibt die Stadt der Kontraste: 2024 standen ambitionierte Bauprojekte, gesellschaftliche Debatten und nachhaltige Visionen im Mittelpunkt – und der Sparzwang des Berliner Senats. Wir schauen auf die 24 meistgelesenen ENTWICKLUNGSSTADT-Artikel des Jahres.
© Foto Titelbild: ENTWICKLUNGSSTADT
Text: Björn Leffler
Berlin blickt wieder einmal auf ein ereignisreiches Jahr zurück, in dem bauliche und gesellschaftliche Veränderungen die Stadt geprägt haben. Themen wie die Bebauung des Tempelhofer Feldes, der Bau neuer Flüchtlingsquartiere, die weiterhin angespannte Wohnungsmarktlage, weitere Hochhausprojekte und nicht zuletzt die einschneidenden Sparpläne des Berliner Senats haben Berlins Bewohnerinnen und Bewohner bewegt.
Gleichzeitig gewannen Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz in allen Bereichen an Bedeutung, sei es durch „grüne“ Architekturkonzepte oder neue, innovative Mobilitätskonzepte.
Berlins Themen 2024: Wohnungsbau, Tempelhofer Feld, Flüchtlinge, Sparzwang
Berlins Stadtentwicklung steht dabei weiterhin im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne und war auch im Jahr 2024 geprägt von ambitionierten Neubauprojekten, die dringend benötigten Wohnraum schaffen sollen, und der gleichzeitigen Notwendigkeit, historische Strukturen zu bewahren.
Oft prallen dabei unterschiedliche Interessen aufeinander. Ob beim Umbau historischer Quartiere oder der Integration moderner Architektur in bestehende Stadtlandschaften – die Balance zwischen Bewahren und Erneuern bleibt eine große Herausforderung und ist gleichzeitig ungemein spannend.
Stadtbild aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Berlin bleibt die Stadt der harten Gegensätze
Berlin zeigt dabei immer wieder, dass diese Gegensätze auch Chancen bieten, um ein Stadtbild zu schaffen, das Vergangenheit und Zukunft miteinander verbinden kann.
Zum Jahresausklang werfen wir einen Blick auf die 24 meistgelesenen Artikel des abgelaufenen Jahres 2024 und freuen uns bereits auf die kommenden Themen im Neuen Jahr!
24 – Pankow: STADT UND LAND erwirbt Wohnungen im Quartier „Staytion“
Das lange Warten auf die Realisierung des Quartiers “Staytion” in Berlin-Pankow soll endlich ein Ende haben, in den kommenden Jahren soll das Projekt realisiert werden. Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft STADT UND LAND hat insgesamt 311 der 544 geplanten Wohnungen übernommen.
23 – Wohn- und Gewerbeprojekt „MyTegel“ entsteht bis 2024 im Norden Berlins
In Berlin-Reinickendorf entstehen im Zuge des Bauprojekts „MyTegel“ derzeit 12.600 Quadratmeter Gewerbeflächen und 199 neue Wohnungen, auch eine Kita für 70 Kinder ist geplant. Bis zum Spätsommer 2024 soll das Vorhaben fertiggestellt werden.
22 – A100 in Treptow: 16. Bauabschnitt wird im ersten Halbjahr 2025 eröffnet
Die Eröffnung des 16. Bauabschnitts der Autobahn A100 soll im ersten Halbjahr 2025 erfolgen, wie das Bundesverkehrsministerium mitteilte. Mittlerweile gibt es auch ein Verkehrskonzept für die zukünftige Anschlussstelle am Treptower Park.
21 – Hohenschönhausen: Neubau von 180 Wohnungen im Ostseeviertel
In Neu-Hohenschönhausen plant die HOWOGE den Bau von 180 Mietwohnungen im Innenhof einer bestehenden Wohnanlage an der Barther Straße. Auch eine Kita und ein Nachbarschaftstreff sollen entstehen. Die Anwohnerschaft sieht das Projekt jedoch kritisch.
20 – „Quartier Wittenau“: 105 neue Wohnungen in Reinickendorf
Die GESOBAU hat in Alt-Wittenau den Grundstein für ein zukunftsweisendes Wohnquartier gelegt, das 105 neue Wohnungen und 242 Wohnplätze für Studierende und Auszubildende bieten wird. Mit Fördermitteln des Landes Berlin und einer geplanten Fertigstellung bis 2026 entsteht im Bezirk Reinickendorf ein modernes Wohnkonzept mit Gemeinschaftsräumen und Gewerbeflächen zur Nahversorgung.
19 – Kaulsdorf: 166 Mietwohnungen in Holzbauweise werden 2025 fertig
In Berlin-Kaulsdorf entstehen 166 neue Mietwohnungen auf einem gut 14.000 Quadratmeter großen Baufeld. Die Besonderheit des Projekts ist der nachhaltige Ansatz, denn das Quartier soll in Holzbauweise entstehen. Bis 2025 soll das Wohnprojekt abgeschlossen werden.
18 – Alexanderplatz: Hochhausprojekt „MYND“ am Galeria Kaufhof ist im Bau
Am Alexanderplatz in Berlin-Mitte hat im Januar der Hochbau für das Hochhausprojekt “Mynd” begonnen. Im November hatte Eigentümer Commerz Real mitgeteilt, dass das Unternehmen Züblin den Bau übernehmen soll. Nun nimmt das Projekt wieder Fahrt auf.
17 – Hellersdorf: Neubau von 272 Wohnungen an der Cecilienstraße
An der Cecilienstraße in Marzahn-Hellersdorf realisiert der Wohnungsbaukonzern Bonava ein neues Wohnprojekt, bei dem insgesamt 272 Miet- und Eigentumswohnungen entstehen sollen. In zwei Bauabschnitten sollen bis 2028 insgesamt acht Wohnhäuser errichtet werden.
16 – Großprojekt Altstadt Köpenick: Umfangreiche Bauarbeiten bis 2027
Die historische Altstadt Köpenick steht vor einem der größten Infrastrukturprojekte der letzten Jahre. Die BVG und die Berliner Wasserbetriebe planen zwischen 2025 und 2027 gemeinsam umfangreiche Bauarbeiten zur Erneuerung und Modernisierung.
15 – Pankow: Fertigstellung von Wohnquartier für 320 Geflüchtete
Berlin-Pankow: Im Ortsteil Rosenthal wurde ein umstrittenes Wohnprojekt für 320 geflüchtete Menschen fertiggestellt, das ab September bezogen werden soll. Während die GESOBAU langfristig zusätzlichen Wohnraum schaffen will, sorgt das Vorhaben in der Nachbarschaft für gemischte Reaktionen und Bedenken.
14 – Covivio Tower am Alexanderplatz: Fertigstellung der Kellergeschosse
Vier große Kräne zeugen am Alexanderplatz in Berlin-Mitte davon, dass in den kommenden Jahren das von Covivio geplante Hochhaus in die Höhe wachsen wird. Derzeit wird an der Fertigstellung der Kellergeschosse gearbeitet, die Baugrube ist mittlerweile fast ausgefüllt. Im Laufe des Jahres wird der Hochbau beginnen.
13 – „Panke-Quartier Buch“ in Pankow: Quartier mit 650 Wohnungen geplant
Im Norden Pankows sollen im “Panke-Quartier Buch” auf den seit langem brachliegenden Flächen zwischen dem zukünftigen Pankepark und den bestehenden Wohnquartieren an der Wolfgang-Heinz-Straße rund 650 Mietwohnungen entstehen, die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft GESOBAU soll das Projekt umsetzen.
12 – Zehlendorf: Neubau zwischen Clayallee und Teltower Damm im Bau
Ein monatelang leerstehendes Gebäude an der Clayallee in Berlin-Zehlendorf wurde nach einem jahrelangen Streit schlussendlich abgerissen, um Platz für einen Neubau zu machen. Im neuen Gebäude sollen vornehmlich Arztpraxen und Einzelhandel einziehen. Der Neubau wäschst schnell empor.
11 – Das große Bauen: Viel Veränderung rund um den Bahnhof Schöneweide
Rund um den Bahnhof Schöneweide, einem der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte im Berliner Südosten, wird derzeit an allen Ecken und Enden gebaut, was für die Verkehrsteilnehmer durchaus herausfordernd ist. Bis Herbst 2024 sollen alle Arbeiten abgeschlossen werden.
10- Müggelheimer Straße in Köpenick: Von der Verkehrsader zum Uferpark?
Berlins Straßenraum neu gedacht: Zehn renommierte Büros entwerfen zehn Berliner Straßen neu, zeigen visionäre Ideen für die Stadt von morgen und stellen dabei die Frage, wie eine klimagerechte Stadtgestaltung aussehen könnte. Das Büro Hilmer Sattler hat sich dabei die Müggelheimer Straße in der Altstadt Köpenick vorgenommen.
9 – Verkehrsprojekt: So läuft der Umbau des Bahnhofs Köpenick
Der Umbau des Bahnhofs Köpenick bringt erhebliche Verkehrseinschränkungen mit sich, die voraussichtlich bis 2027 anhalten werden – erste Ergebnisse sind aber schon sichtbar. Trotz der umfangreichen Baumaßnahmen, die zur Verbesserung der Infrastruktur und zur Vorbereitung auf den Ausbau des Stadions vom 1. FC Union dienen, müssen sich Fahrgäste und Anwohner auf weitere Jahre voller Geduldsproben einstellen.
8 – Das neue 140-Meter-Hochhaus „EDGE East Side“ spaltet Friedrichshain
In Berlin-Friedrichshain sorgt das neue 140-Meter-Hochhaus „EDGE East Side“ an der Warschauer Straße für Diskussionen: Während einige es als Lösung in Zeiten von Flächenknappheit ansehen, kritisieren andere es als Spekulationsobjekt. Mit amazon als Hauptmieter und ohne Wohnflächen prägt das Bürogebäude nun das Stadtbild Friedrichshains, doch der Einfluss auf das Viertel bleibt zumindest umstritten.
7 – Alt-Hohenschönhausen: Bau von 441 Mietwohnungen kommt zügig voran
An der Konrad-Wolf-Straße am Sportforum Berlin in Alt-Hohenschönhausen hat die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft WBM ein bereits laufendes Wohnungsbauprojekt übernommen. 441 neue Mietwohnungen werden auf einer 20.000 Quadratmeter großen Fläche errichtet, der Bau geht zügig voran. Und direkt nebenan ist bereits das nächste Wohnprojekt in Planung.
6 – Reichstagsgebäude: Bau des Sicherheitsgrabens startet 2025
Rund um das Berliner Reichstagsgebäude wird derzeit intensiv gebaut, auch auf dem Platz der Republik ist der Boden aufgerissen, es werden Kabelarbeiten durchgeführt. Der Bau des geplanten Aha-Grabens vor dem Parlamentsgebäude wird jedoch erst 2025 starten.
5 – „Lebensbaum“? So soll es mit dem „Bierpinsel“ in Steglitz weitergehen
Eine Architektur-Ikone der 1970er Jahre soll wiederbelebt werden: Das „Bierpinsel“ genannte Gebäude an der Steglitzer Schloßstraße hat seit September 2021 einen neuen Eigentümer. Dieser will Büroflächen, Gastronomie und Forschungsbereiche im markanten Bauwerk realisieren. Zudem soll die historische, rote Fassade wiederkehren – allerdings in begrünter Form.
4 – Hertha will mehr Plätze: Entscheidung über neues Stadion vertagt
Die endgültige Entscheidung über den passenden Standort für den geplanten Stadion-Neubau von Hertha BSC ist von der Expertenkommission auf das Frühjahr 2025 verschoben worden. Grund dafür ist auch, dass Zweitligist Hertha BSC eine höhere Kapazität für das neue Stadion fordert. Nun soll geprüft werden, ob der mittlerweile favorisierte Standort an der Jesse-Owens-Allee für den Bau eines Stadions mit 50.000 Plätzen ausreicht.
3 – Sporthotel Hohenschönhausen: Neuer Eigentümer und neue Pläne
Das einstige Sporthotel Hohenschönhausen sollte bereits vor Jahren abgerissen werden, um einem Hochhausprojekt zu weichen, welches nie realisiert wurde. Seit letztem Jahr gibt es einen neuen Eigentümer, der neue Pläne für das Gelände an der Konrad-Wolf-Straße in Lichtenberg verfolgt.
2 – Neubau für 570 Geflüchtete an der Quedlinburger Straße
Der Bedarf nach neuem Wohnraum für Geflüchtete in Berlin ist enorm hoch. An der Quedlinburger Straße in Berlin-Charlottenburg ist ein Neubau fertiggestellt worden, der Platz für 570 geflüchtete Menschen bietet. Später sollen die Wohnungen an Studierende vermietet werden.
1 – Lichtenberg: So soll das „Ocean Berlin“ in Rummelsburg aussehen
An der Rummelsburger Bucht in Berlin-Lichtenberg soll der Aquariums-Bau “Ocean Berlin” entstehen. Erstmals zeigen Visualisierungen, wie das zukünftige Gebäude unweit vom Bahnhof Ostkreuz aussehen könnte. Bis April 2026 soll das Projekt fertiggestellt werden.