Das Bauen in Berlins historischer Mitte ist und bleibt umkämpft. Nach der umstrittenen Rekonstruktion des Berliner Stadtschlosses wurde vom Berliner Senat bereits das nächste Großprojekt in Angriff genommen, der Wiederaufbau des Molkenmarktes. Beide Projekte zeichnen sich dadurch aus, dass sie das Ziel haben, Spuren des historischen Berliner Zentrums wieder transparent und sichtbar zu machen.
Neuplanung ohne Rücksicht auf historischen Kontext
Es hat in den vergangenen Jahrzehnten noch einige weitere Beispiele dafür gegeben, wo eine historische Rekonstruktion oder zumindest eine architektonische Remineszenz an das Vergangene versucht wurde, wie etwa beim Wiederaufbau des Nikolaiviertels, der Rekonstruktion der Parochialkirche oder der konzeptionell überarbeiteten James Simon Galerie. Auch beim Projekt “House of One” am Petriplatz ist der Bezug zum historischen Grund des Gebäudes ein elementarer Bestandteil des baulichen Konzeptes.
Ein anderes Bauprojekt in der historischen Stadtmitte hingegen wird derzeit geplant, ohne auf historische Gegebenheiten Rücksicht oder darauf Bezug zu nehmen. Im Herbst diesen Jahres startet die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung einen Realisierungswettbewerb zum Neubau der Mühlendammbrücke.
Senat plant eine Breite von 42 bis 44 Metern
Die bisherigen Vorgaben für den Wettbewerb sehen eine Gesamtbreite der Brücke von 42 bis 44 Metern vor. Das ist in etwa die Breite der heutigen Brücke, die 1968 in Spannbetonbauweise errichtet wurde und eine unansehnliche, 45 Meter breite Schneise durch die Innenstadt getrieben hat.
Diese Brücke ist nun marode und soll durch einen Neubau ersetzt werden. Viele Bürger, Interessengemeinschaften und Initiativen sind entsetzt darüber, dass die Senatsverwaltung derzeit plant, die Ausmaße der heutigen Brücke auch für das neue Bauwerk einfach übernehmen zu wollen.
Alternative Konzepte wurden erstellt und visualisiert
Der Architekten- und Ingenieursverein AIV betonte in einer Pressemitteilung Ende Juni: „Gute Stadtplanung fängt bei den Brücken an – zumal in einer Stadt mit vielen Wasserwegen.“ Berlins aktuelle Planung sei „uninspiriert, autobahnartig und eines Stadtzentrums unwürdig“.
Der öffentliche Diskurs über den Neubau der Brücke hält bereits seit mehreren Monaten an. An alternativen Vorschlägen mangelt es nicht. Der Architekt Dr. Helmut Maier stellt sich einen Neubau als Wiederbelebung der ältesten Verbindung zwischen Berlin und Cölln vor, mit Kolonnaden, die über die zukünftige Brücke führen sollen (siehe Abbildung).
Ephraim Gothe fordert eine deutlich schmalere Brücke
Ephraim Gothe, SPD, Baustadtrat von Mitte, verfasste einen öffentlichen Brief an die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Gothe erinnert in diesem Brief daran, dass die Mühlendammbrücke von 1894, die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, mit ihrem Brückengebäude für die Stadtsparkasse nicht nur „in pittoresker Weise das Stadtbild bereicherte“, sondern sich mit ihrem Querschnitt von 15 Metern Fahrbahn inklusive zweigleisiger Tram und zwei knapp sechs Metern breiten Bürgersteigen als sehr verkehrstauglich erwiesen hatte.
Gothe fordert also, wie viele weitere Bürgerinitiativen und Architekten, eine deutliche Verschmälerung der zukünftigen Brücke und eine architektonische Konzeption, die Bezug nimmt auf die historische Geschichte der Brücke. Es wäre ein weiteres Teilstück zur Umgestaltung der während der DDR-Zeit neu errichteten Innenstadt. Die geplante Straßenbahn vom Alexanderplatz zum Potsdamer Platz hätte auf einer solchen Brücke trotzdem noch ausreichend Platz.
Es bleibt abzuwarten, ob die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung die zahlreichen Bedenken und Einwände hören mag, oder sie doch lieber ignoriert. Denn eines ist klar: Sollten die Dimensionen und die architektonischen Vorgaben für den Brückenneubau noch einmal überdacht werden, würde das Planungsverfahren dadurch empfindlich verzögert. Fortsetzung folgt.
Newsletter
Abo-Modell
Neue Artikel
2. November 2024
“Moderne Architektur“ gibt es in Berlin in jede Ecke. Sehr oft auch nicht gelungen. Eine anspruchsvolle historische reko wäre nicht nur an diese Stelle richtig, aber auch für Berlin das richtige. Ich hoffe der Senat versagt nicht in ihre Entscheidung.
[…] Wiederaufbau des Humboldt-Forums, die Rekonstruktion der Parochialkirche oder die Diskussion um den Neubau der Mühlendammbrücke sind nur einige prominente […]
[…] weiteres, viel diskutiertes Umbauvorhaben im Bezirk Mitte ist der angestrebte Umbau der Mühlendammbrücke. Nachdem die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ursprünglich geplant hatte, die heute […]
[…] im Sommer des vergangenen Jahres waren Stimmen laut geworden, die einen schmaleren Neubau anstelle einer 1:1-Übernahme der Dimensionen der 1968 errichteten Spannbetonbrücke […]
Ein laut des oben stehenden Textes nicht oder kaum erfolgtes Eingehen auf den jahrhundertealten Kontext beim Neubau der Mühlendammbrücke ist in meinen Augen fahrlässig.
Gerade an der ältesten Stelle Berlins („Geburtsort“) könnte man mehr erwarten. Auch im Hinblick darauf, dass der Großteil der ehemaligen Innenstadt (heutiger Alexanderplatz) mit Rücksicht auf Ostmoderne, Bürgerbeteiligung und Anwohner nicht oder kaum baulich verändert wird. So wäre hier m.E. Die Chance den historischen Kern, wie auch immer geartet, wieder zum Leben zu erwecken.
Auch wenn dies ein anerkanntes Vorgehen sein sollte, ist doch das aktuelle (Stand Februar 22) Heraussägen der ältesten Straße Berlins (mehrere hundert Jahre alter Damm aus Baumstämmen) unmittelbar in Nachbarschaft der Brücke für mich ein weiteres Warnsignal dafür, ob hier denn nicht mehr Geschichte „geht“.
pz