entwicklungsstadt berlin

Jede Zeit baut ihre Stadt.

Köpenick: 301 neue Mietwohnungen sind am Kietzer Feld entstanden

In Berlin-Köpenick hat die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft DEGEWO eine aus den 1950er und 1960er Jahren stammende Wohnsiedlung um mehrere neue Wohnhäuser ergänzt. Dabei sind insgesamt 301 neue Mietwohnungen entstanden.

In Berlin-Köpenick hat die Wohnungsbaugesellschaft DEGEWO insgesamt 301 neue Wohnungen Am Kietzer Feld fertiggestellt. / © Fotos: DEGEWO

© Fotos: DEGEWO
Text: Björn Leffler

 

Das landeseigene Berliner Wohnungsbauunternehmen DEGEWO hat seinen Bestand aus den 1950er und 1960er Jahren am Kietzer Feld um 301 Wohnungen und eine Kindertagesstätte für 99 Kinder erweitert.

In zwei Bauabschnitten entstanden Ein-bis-Vier-Zimmer-Wohnungen mit einer Größe zwischen 40 und 112 Quadratmetern, die nun von Familien, Senioren und Singles bewohnt werden sollen, wie das Unternehmen mitteilt.

Köpenick: DEGEWO errichtet 301 Mietwohnungen am Kietzer Feld

Die Hälfte der Wohnungen wird dauerhaft gefördert und kann deshalb bereits für 6,50 Euro pro Quadratmeter gemietet werden, wie die DEGEWO verkündet. Fast 80 Prozent der Wohnungen sind barrierearm, und alle verfügen über einen Balkon oder eine Terrasse.

Für PKWs stehen Tiefgaragen- oder Außenstellplätze zur Verfügung, und für Fahrräder wurden spezielle Abstellbereiche eingerichtet. Die DEGEWO hat am Kietzer Feld unweit der Dahme ein bereits bestehendes Wohnquartier aus den 1950er und 1960er Jahren um neue Wohnhäuser erweitert.

Ein neuer Innenenhof, Sportbereiche und mehrere Spielplätze sind entstanden

Ein großzügig gestalteter, begrünter Innenhof, mehrere Spielplätze, eine Calisthenics- und Boule-Anlage sowie ein Gemeinschaftsgarten sind im Zuge der Erweiterung ebenfalls entstanden. Begrünte Dächer und Fassaden, mehrere Blühwiesen und neu gepflanzte Bäume sollen zu einem angenehmen Mikroklima im Quartier beitragen.

Bezirksbürgermeister Oliver Igel (SPD), zeigt sich angetan: “Treptow-Köpenick ist aufgrund seiner attraktiven Naherholungsgebiete und eines gepflegten Gebäudebestands ein sehr beliebter Bezirk Berlins. Mithilfe von degewo können wir noch mehr Bürgerinnen und Bürgern ein Zuhause bieten – sei es durch die Entwicklung neuer Quartiere oder die Erweiterung von bestehenden wie hier am Kietzer Feld.

Seit 2019 existierten Pläne für eine Erweiterung des Wohnquartiers

Bereits ab 2019 hatte DEGEWO die Bewohnerinnen und Bewohner in der bestehenden Wohnanlage in die Planungen für die Erweiterung einbezogen und mehrere Workshops durchgeführt, um Wünsche aufzunehmen und Bedenken anzuhören.

Beispielsweise wurde dabei erarbeitet, wie der Gemeinschaftsgarten gestaltet und wo die Sport- und Spielflächen platziert werden sollten. Das Projekt wurde in zwei Bauabschnitten fertiggestellt.

Köpenick: Rund 20.000 Quadratmeter Wohnfläche sind neu entstanden

Im ersten Bauabschnitt sind 170 Wohnungen entstanden, davon 91 geförderte, überwiegend barrierearme Wohnungen, mit einer Größe von 40 bis 112 Quadratmetern. Im zweiten Bauabschnitt wurden noch einmal 131 Mietwohnungen in verschiedenen Größen von 40 bis 93 Quadratmetern und zusätzlich eine Tiefgarage gebaut.

Das 2020 begonnene Bauprojekt wurde nun vollständig abgeschlossen. Im ersten Bauabschnitt ist eine zusätzliche Wohnfläche von rund 12.000 Quadratmetern entstanden, im zweiten Bauabschnitt waren es noch einmal rund 8.000 Quadratmeter.

 

Weitere Bilder zum Projekt findet Ihr hier: 

© Visualisierung: DEGEWO

© Open Street Map

Quellen: DEGEWO, Berliner Woche, Architektur Urbanistik Berlin

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

1 Kommentar

  1. F.B. Juni 11, 2024

    Hier steht nichts davon daß sich die Bewohner des Altbestandes dagegen gewehrt haben???

Antworten

© 2024 entwicklungsstadt berlin

Thema von Anders Norén