Auf dieser Seite findet Ihr eine konsolidierte Übersicht der aktuellsten Berliner Kulturprojekte und Bauvorhaben, über die wir auf ENTWICKLUNGSSTADT BERLIN berichtet haben:
WENN IHR KEINE PROJEKTE VERPASSEN WOLLT, MELDET EUCH HIER FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN!
Juni 2023
Wedding / Gesundbrunnen

In Berlin-Gesundbrunnen befindet sich zwischen Panke, Ringbahngleisen und Gerichtstraße eines der spannendsten Industrieensembles der Berliner Innenstadt, welches heute sehr vielfältig genutzt wird. Direkt nebenan, im Ortsteil Wedding, wird mit der historischen Wäschefabrik ein weiteres Industriegebäude saniert und modernisiert.
Mitte



Rund um die historische St. Hedwigs Kathedrale am Bebelplatz in Berlin-Mitte dominieren derzeit vor allem Baugerüste. Neben dem Umbau des katholischen Kirchengebäudes wird auch das Bernhard-Lichtenberg-Haus saniert und teilweise neu gebaut. Vor allem der umfassende Umbau des Innenraums der St. Hedwigs Kathedrale wird kontrovers diskutiert.
Lichtenberg / Treptow-Köpenick



In Berlin-Oberschöneweide plant der Immobilienentwickler Trockland die Revitalisierung des ehemaligen DDR-Rundfunkgeländes zwischen Nalepastraße und Rummelsburger Landstraße. Bis Ende 2027 soll auf dem brachliegenden Areal ein modernes Kultur- und Gewerbequartier entstehen. Dabei soll auch der Bestandsbau aus den 1960er Jahren erhalten und modernisiert werden.
Mai 2023
Tempelhof



Das westliche Kopfgebäude und der Tower des ehemaligen Flughafens Tempelhof wurden in den vergangenen Jahren denkmalgerecht saniert und zu einem neuen Informations- und Veranstaltungsort mit spektakulärem Ausblick umgestaltet. Das nun fertiggestellte Projekt trägt den Namen “THF Tower”.
Kreuzberg / Charlottenburg



Gemeinsam mit der dem Technikmuseum Berlin und der Technischen Universität Darmstadt hat die Stiftung Exilmuseum Berlin einen virtuellen Rundgang durch den 1959 abgetragenen, historischen Anhalter Bahnhof möglich gemacht. So wird der Ort, an dem in wenigen Jahren der Neubau des Exilmuseums entstehen wird, auf eine vollkommen neue Art und Weise erlebbar.
Lichterfelde



Hässlichstes Bauwerk Berlins oder erhaltenswertes Architektur-Denkmal? Über den zwischen 1971 und 1981 im Stil des “Brutalismus” errichteten “Mäusebunker” in Berlin-Lichterfelde wurde in den vergangenen Jahren kontrovers diskutiert. Befürworter und Gegner eines Abrisses stritten um die Zukunft des ikonischen Gebäudes. Nun wurde das Bauwerk unter Denkmalschutz gestellt.
Berlin



Mit dem Projekt “Pionier” möchte das Berliner Architekturbüro “zanderroth” den so dringend benötigten sozialen Wohnungsbau in Berlin anstoßen. Im Rahmen einer Architekturausstellung zeigt das Büro innovative Wege auf, um in Berlin effektiv und zeitnah bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.
Charlottenburg



Berlins neue Wirtschaftssenatorin, Franziska Giffey, will bei der Suche nach einem tragfähigen Nutzungskonzept für das ICC die Idee ihres Amtsvorgängers Stephan Schwarz aufnehmen. Sie spricht sich klar dafür aus, das denkmalgeschützte Gebäude in ein Kulturzentrum mit Alleinstellungsmerkmal zu transformieren – und hat noch weiterführende Ideen für den Wirtschaftsstandort Berlin.
Mitte



Auf der “Schlossfreiheit”, am westlichen Rand des Humboldt Forums, zeigt sich bei der geplanten “Einheitswippe” sukzessiver Baufortschritt. Nach jahrelangen Verzögerungen und intensiven Diskussionen um Ort und Gestaltung eines Einheitsdenkmals geht das Projekt nun seiner Vollendung entgegen. Im Umfeld des Humboldt Forums gibt es aber noch weitere Veränderungen.
Mitte



Am Holocaust-Mahnmal in Berlin-Mitte finden derzeit Baumpflanzungen und Ausbesserungsarbeiten statt. Zugleich ist das Neubauprojekt “Embassy of Exchange”, welches direkt angrenzend an das ikonische Stelenfeld entstanden ist, fertiggestellt worden.
Tiergarten



In Berlin-Tiergarten wurde in dieser Woche Richtfest für die Erweiterung des Bauhaus-Archivs und Museums gefeiert. Neuer Fixpunkt im 1979 nach Plänen von Walter Gropius eröffneten Ensemble soll ein 20 Meter hoher Turm aus Stahl und Glas werden. Das Projekt ist zeitlich jedoch in Verzug geraten.
Mitte / Lichtenberg



Das geplatzte Aquarium im Radisson-Hotel in Berlin-Mitte soll nicht wieder aufgebaut werden. Dies verkündeten die Gebäudeeigentümer in der vergangenen Woche. Eine Wiedereröffnung des Hotels ist für das kommende Jahr geplant. In Rummelsburg hingegen hat der Bau des umstrittenen Projekts “Coral World” bereits begonnen.
Die GESCHICHTE DER FRIEDRICHSTRASSE, TEIL 5: REVUETHEATER UND KAISERGALERIE
Im Rahmen einer mehrteiligen Reihe schauen wir auf die bewegte Geschichte der Friedrichstraße im Zentrum Berlins. Im fünften Teil widmen wir uns der Entstehung des Friedrichstadtpalastes, der Hochphase der städtischen Markthallen und einem 128 Meter langen Bauwerk, welches ab 1873 alles bisher Dagewesene in den Schatten stellte.
Hier geht es zum vollständigen Artikel
Friedrichshagen



Der Neubau eines 13.500 Quadratmeter großen Depotgebäudes für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz entsteht derzeit am Fürstenwalder Damm in Berlin-Friedrichshagen. Das Projekt feierte kürzlich Richtfest und wird im kommenden Jahr fertig. In einem zweiten Bauabschnitt soll noch ein weiteres, deutlich größeres Gebäude hinzukommen.
Charlottenburg



Der Fußgängertunnel am ICC, der unter dem Messedamm verläuft, gehört zu den unwirtlichsten Orten im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Eine Gruppe von Berliner Architekten und Raumgestaltern möchte dies ändern und schlägt eine Umgestaltung der “Passerelle” vor, welche zukünftig deutlich heller, moderner und grüner werden soll.
April 2023
Mitte



Eines der spannendsten und größten Bauprojekte der Berliner Innenstadt ist nach einer Bauzeit von insgesamt 14 Jahren abgeschlossen worden. Am Wochenende wird das “Forum an der Museumsinsel” in Berlin-Mitte mit einem großen Fest eröffnet. Gebäude aus vier Jahrhunderten sind in dem bemerkenswerten Bauensemble vereint und wurden aufwendig rekonstruiert.
Tiergarten



Das “Museum der Moderne” im Berliner Kulturforum soll deutlich nachhaltiger und sozialer werden. Dafür wurde das Konzept des Hauses umfangreich überarbeitet. Das künftige Museum soll eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach und eine extensive Begrünung des Umfeldes erhalten – und auch einen neuen Namen.
Mitte



In seinem jüngst im Wasmuth & Zohlen Verlag erschienenen Buch legt Wilhelm von Boddien ein beredtes Zeugnis darüber ab, wie aus einer anfangs von Vielen belächelten Idee das größte Kultur-Bauvorhaben der deutschen Nachkriegsgeschichte werden konnte. Über den schwierigen Weg zum Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses berichtet Boddien in seinem Werk ausführlich – und hat einige amüsante und nachdenklich stimmende Anekdoten vorzuweisen.
Dahlem



Im Botanischen Garten in Berlin-Dahlem steht die umfangreiche Sanierung des Mittelmeerhauses an. Ab Spätsommer 2023 soll das Haus für mindestens zweieinhalb Jahre geschlossen werden. Rund 24 Millionen Euro werden in die Modernisierung des 1904 errichteten Gebäudes investiert.
Die Geschichte der Friedrichstraße, Teil 4: Aufstieg zur Amüsiermeile
Im Rahmen einer mehrteiligen Reihe schauen wir auf die bewegte Geschichte der Friedrichstraße im Zentrum Berlins. Im vierten Teil widmen wir uns dem Einzug der Kaffeehauskultur und dem Aufstieg der Friedrichstraße zu Berlins bedeutendster Amüsiermeile.
Hier geht es zum vollständigen Artikel
Mitte



Der seit über 20 Jahren in Berlin lebende Architekt Sergei Tchoban sprach in einem Interview ausführlich zum geplanten Wiederaufbau der Berliner Bauakademie am Schinkelplatz. Dabei räumte er ein, dass eine historische Rekonstruktion des Gebäudes für die Identität der Stadt sinnvoll sein kann – allerdings mit wichtigen Einschränkungen.
Mitte



Am Potsdamer Platz läuft die Umgestaltung des einstigen Sony Centers, welches nun unter neuem Namen firmiert, auf Hochtouren. So soll das Ensemble deutlich grüner gestaltet und ein neuer Boden aus Natursteinpflaster verlegt werden. Künftig wird es zudem eine Vielzahl neuer gastronomischer Angebote geben.
Mitte



Seit vielen Jahren wird über eine Rückführung des Neptunbrunnens an seinen historischen Standort auf dem Schloßplatz vor dem Humboldt Forum diskutiert. Die große Koalition möchte den Brunnen jedoch vor dem Roten Rathaus belassen. Am Humboldt Forum soll ein neuer, moderner Brunnen errichtet werden.
Tiergarten



Das Grand Hotel Esplanade am Lützowufer in Berlin-Tiergarten soll teilweise abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. Im neuen Ensemble soll eine Mischung aus Büro-, Gastronomie- und Hotelbetrieb etabliert worden. Ob das Hotel künftig unter seinem jetzigen Namen fortbestehen wird, ist derzeit noch nicht entschieden.
März 2023
Mitte



Bis das Pergamonmuseum auf der Museumsinsel in Berlin-Mitte wieder vollständig zugänglich sein wird, sollen noch weitere 14 Jahre vergehen. Das teilte die Stiftung Preußischer Kulturbesitz heute mit. Denn die notwendige Sanierung des Südflügels wird deutlich komplexer als bislang angenommen. Auch die Projektkosten steigen dadurch enorm an.
Kreuzberg



Nach fast sieben Jahren Vorbereitungszeit geht das vielbeachtete „Radbahn“-Projekt in Berlin-Kreuzberg in seine erste Umsetzungsphase, im August wird die Teststrecke zwischen Kottbusser Tor und Görlitzer Bahnhof eröffnet. Bereits ab dem 1. April wird die Lichtinstallation “Nachtspur” von SKIA Studio einen Teil der Strecke kreativ zum Leuchten bringen.
Tiergarten



Das im Bau befindliche Museum der Moderne im Berliner Kulturforum wird noch teurer als hisher angenommen. Das Bundesfinanzministerium geht davon aus, dass das Kulturprojekt eine Gesamtsumme von 542 Millionen Euro verschlingen wird – noch einmal 80 Millionen Euro mehr als bislang kommuniziert.
Mitte



Das 1987 rekonstruierte und neu errichtete Nikolaiviertel in Berlin-Mitte gilt als prominentestes Beispiel einer veränderten Baupolitik der DDR in den 1980er Jahren. Nun soll das Quartier bis 2027 renoviert, modernisiert und aufgeforstet werden, denn seit seiner Wiedereröffnung sind im Nikolaiviertel rund 135 Bäume verloren gegangen.
Mitte



Der Gendarmenmarkt in Berlin-Mitte ist derzeit eine riesige Baustelle. Grund dafür sind notwendige Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten. Im Rahmen des Projekts erhält der Platz eine neue, unterirdische Infrastruktur. Auch das historische Konzerthaus wird einer energetischen Sanierung unterzogen.
Moabit



Die Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin will 2025 von ihrem bisherigen Stammsitz im Sony Center am Potsdamer Platz in das neu entstehende Gewerbeprojekt „Berlin Decks“ ziehen. Das Bauvorhaben wird derzeit am Friedrich-Krause-Ufer in Moabit umgesetzt.
Pankow / Charlottenburg / Schöneweide / Mitte / Treptow / Beelitz



In Berlin gibt es eine nicht unerhebliche Zahl von maroden und längst verfallenen Gebäuden und Grundstücken, die auf unterschiedliche Art und Weise in eine künftige und sinnvolle Nutzung überführt werden sollen, oft unter strenger Berücksichtigung des Denkmalschutzes. Wir haben fünf solcher Reaktivierungsprojekte für Euch zusammengefasst – und ein Bauvorhaben im Berliner Umland.
Grunewald



Die ehemalige US-Abhörstation auf dem Teufelsberg in Berlin-Charlottenburg hat einen neuen Eigentümer. Dieser möchte in dem denkmalgeschützten Ensemble ein Museum, Ateliers, Büro und ein Café einrichten – und vor allem den weiteren Verfall der Gebäude stoppen. Die Abhörstation gehört zu den populärsten „Lost Places“ der Hauptstadtregion.
Februar 2023
Prenzlauer Berg / Friedrichshain



Am nördlichen Rand des Volksparks Friedrichshain, an der Grenze zwischen Friedrichshain und Prenzlauer Berg, wird das Areal der „Werneuchener Wiese“ derzeit umfassend umgestaltet. Neben der mittlerweile abgeschlossenen Wiederherstellung eines Gartendenkmals kommt auch der Neubau der sogenannten „Schuldrehscheibe“ deutlich voran.
Mitte



Den ersten Architekturwettbewerb für den Bau eines Archäologischen Hauses am Petriplatz in Berlin-Mitte gab es bereits 2012, aber erst jetzt nähert sich der Bau seiner Vollendung. Das Ergebnis ist ein ausgesprochen nüchternes Bauwerk.
Mitte



Unter dem Motto „So viel Schinkel wie möglich, so wenig Schinkel wie nötig“ hatte die TU Berlin, der Architekten -und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg und die Baukammer Berlin zu einem Symposium in die Bertelsmann Repräsentanz Unter den Linden geladen. Befürworter und Gegner eines historischen Wiederaufbaus kamen dabei zu Wort.
Schöneberg



Das österreichische Immobilienunternehmen Signa baut derzeit das ehemalige Hotel Ellington in der Nürnberger Straße in Berlin-Schöneberg aufwendig um. Bis 2024 sollen hier Flächen für Kultur, Büros, Einzelhandel und Gastronomie entstehen. Auch der legendäre Femina Tanzpalast soll wieder einziehen, denn der im Zweiten Weltkrieg zerstörte Ballsaal wird neu errichtet.
Mitte



Der Umbau des Pergamonmuseums auf der Museumsinsel in Berlin-Mitte soll bis 2025 abgeschlossen werden. Der Baufortschritt ist deutlich erkennbar. Der Bau des neuen Eingangsbereiches ist so gut wie abgeschlossen, die abschließende Errichtung des modernen vierten Flügels wird derzeit vorbereitet.
Mitte



Nordöstlich der Alten Nationalgalerie auf der Berliner Museumsinsel läuft die Restaurierung und Wiederherstellung der historischen Säulenkolonnaden. Diese sollen ihr ursprüngliches Erscheinungsbild zurückerhalten. Die Restaurierungsarbeiten sollen in diesem Jahr abgeschlossen werden.
Januar 2023
Mitte / Kreuzberg



Im Februar 2023 soll ein Wettbewerb mit sieben Architekturbüros für die geplante Umgestaltung des Checkpoint Charlie starten. Die in den vergangenen Monaten erarbeiteten Leitlinien setzen den Architekten dabei enge Grenzen – und bergen Konfliktpotenzial.
Lichtenberg



Ungeachtet des Vorfalls im „DomAquarée“ in Berlin-Mitte soll das Bauvorhaben „Coral World“ an der Rummelsburger Bucht in Lichtenberg wie vorgesehen realisiert werden. Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke jedoch suchte das Gespräch mit den Investoren, um eine Überarbeitung der aktuellen Pläne zu forcieren.
Mitte



Das Sakralprojekt „House of One“ am Petriplatz in Berlin-Mitte ist eines der ungewöhnlichsten Bauvorhaben Berlins und erregt längst internationale Aufmerksamkeit. Da das Projekt zum Teil von privaten Spenden abhängig ist, geht es mitunter nur langsam voran. Bis 2028 soll das Projekt abgeschlossen werden.
Charlottenburg



Der Berliner Senat möchte ein zweistufiges Konzeptionsverfahren zur Entwicklung eines Nutzungskonzeptes für das einstige Kongresszentrum ICC in Berlin-Charlottenburg auf den Weg bringen. Interessenten haben bis zum April 2025 Zeit, ein mögliches Nutzungskonzept zu erarbeiten und einzureichen.
Friedrichshain



Die Betreiber des Kulturzentrums „Zukunft“ am Ostkreuz in Berlin-Friedrichshain haben nach intensiver Suche vorerst einen neuen Standort für ihren Kulturbetrieb gefunden. Die Langfristigkeit des neuen Standorts hängt allerdings vom geplanten Weiterbau der A100 ab.
Mitte



Das Berliner Museum für Naturkunde soll baulich und thematisch erneuert und erweitert werden. Das Museum soll zu einem offenen und integrierten Forschungsmuseum mit den Themen Biodiversität, Evolution, Wissenschaft und Gesellschaft weiterentwickelt werden. Dafür investieren Bund und Land Berlin insgesamt 660 Millionen Euro.
Mitte



Im September 2022 hatte die „Stiftung Mitte Berlin“ erstmals öffentlich bekundet, sich aktiv und transparent für eine dicht bebaute und belebte Innenstadt auf dem Gebiet der einstigen Berliner Altstadt einzusetzen. Im Rahmen des „Berlin Mitte Festivals“ standen die Projektinitiatoren Rede und Antwort – in beeindruckendem Ambiente.
Charlottenburg



Den Wettbewerb für die Erweiterung und Sanierung der Gipsformerei der Berliner Staatlichen Museen hat das Büro GMP Architekten für sich entschieden. In den kommenden Jahren soll der denkmalgeschützte Bestandsbau in Berlin-Charlottenburg grundsaniert und um einen Neubau ergänzt werden.
Schöneberg



Im Schöneberger Norden soll zwischen Kurmärkischer Straße, Bülowstraße und Frobenstraße das Sozial- und Bildungsprojekt „Campus der Generationen“ entstehen. Die Planungen sind jedoch ins Stocken geraten.