Auf dieser Seite findet Ihr eine konsolidierte Übersicht der aktuellsten Bauprojekte und Planvorhaben im Berliner Bezirk Mitte, die wir im Detail behandeln. Darüber hinaus findet Ihr hier noch weitere Projekte und Bauvorhaben, die in einer Kurzbeschreibung vorgestellt werden.
März 2023
Tiergarten

Am Schöneberger Ufer in Berlin-Tiergarten plant die Feuersozietät Berlin Brandenburg die Erweiterung ihres Unternehmenssitzes. Im ausgelobten Wettbewerb konnte sich das Büro Graft Architects durchsetzen. Der geplante Neubau soll das denkmalgeschützte Gebäude aus dem Jahr 1936 ergänzen.
Mitte



An der Holzmarktstraße 66 in Berlin-Mitte soll ein neues Wohn- und Geschäftshaus mit 50 Mietwohnungen entstehen. Dafür wurde eine ehemalige DDR-Kaufhalle abgerissen. Der Neubau soll fünf Stockwerke umfassen und bis Anfang 2025 errichtet werden.
Mitte



CDU und SPD planen offenbar einen neuen Masterplan zur Gestaltung der Berliner Innenstadt. Damit könnte vor allem die Gestaltung des „Rathausforums“ sowie die Umsetzung des Molkenmarkt-Projekts noch einmal völlig neu ausgerichtet werden.
Mitte



Bis das Pergamonmuseum auf der Museumsinsel in Berlin-Mitte wieder vollständig zugänglich sein wird, sollen noch weitere 14 Jahre vergehen. Das teilte die Stiftung Preußischer Kulturbesitz heute mit. Denn die notwendige Sanierung des Südflügels wird deutlich komplexer als bislang angenommen. Auch die Projektkosten steigen dadurch enorm an.
Tiergarten



Das im Bau befindliche Museum der Moderne im Berliner Kulturforum wird noch teurer als hisher angenommen. Das Bundesfinanzministerium geht davon aus, dass das Kulturprojekt eine Gesamtsumme von 542 Millionen Euro verschlingen wird – noch einmal 80 Millionen Euro mehr als bislang kommuniziert.
Mitte



Das 1987 rekonstruierte und neu errichtete Nikolaiviertel in Berlin-Mitte gilt als prominentestes Beispiel einer veränderten Baupolitik der DDR in den 1980er Jahren. Nun soll das Quartier bis 2027 renoviert, modernisiert und aufgeforstet werden, denn seit seiner Wiedereröffnung sind im Nikolaiviertel rund 135 Bäume verloren gegangen.
Die Geschichte der Friedrichstraße, Teil 3: Entwicklung im 19. Jahrhundert
Die über drei Kilometer lange Friedrichstraße, die in Nord-Süd-Richtung durch die Stadtteile Mitte und Kreuzberg verläuft, beschäftigt seit einigen Jahren wieder vermehrt die Gemüter der Hauptstädter. Grund genug für uns, um im Rahmen einer mehrteiligen Reihe auf die bewegte Geschichte der Friedrichstraße zu schauen. Im dritten Teil widmen wir uns der Entwicklung der Straße im 19. Jahrhundert.
Hier geht es zum vollständigen Artikel
Moabit



In der Sickingenstraße in Berlin-Moabit, unweit der Beusselstraße, werden derzeit bestehende Wohnungen saniert und aufgestockt und um einen Erweiterungsbau in Holzbauweise ergänzt. Wenige Meter weiter ist zudem ein umfangreiches Gewerbeprojekt geplant.
Mitte



Der Gendarmenmarkt in Berlin-Mitte ist derzeit eine riesige Baustelle. Grund dafür sind notwendige Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten. Im Rahmen des Projekts erhält der Platz eine neue, unterirdische Infrastruktur. Auch das historische Konzerthaus wird einer energetischen Sanierung unterzogen.
Tiergarten / Schöneberg



Das Unternehmen „DIE Deutsche Immobilien Entwicklungs AG“ entwickelt in Berlin-Tiergarten ein Neubauprojekt an der Kurfürstenstraße mit dem Namen „Equalizer“. Auf der Fläche befand sich noch ein Hotelbau aus den 1960er Jahren, der für das Projekt abgerissen wird. Andere Bestandsbauten sollen jedoch erhalten und in das Projekt integriert werden.
Tiergarten



Am Lützowufer in Berlin-Tiergarten wird derzeit ein Wohn- und Gewerbeensemble nach Plänen des Büros Kauschke + Partner realisiert. Es ist eines von mehreren Nachverdichtungsprojekten im Uferbereich des Landwehrkanals.
ARTIKELREIHE: DIE GESCHICHTE DER FRIEDRICHSTRASSE, TEIL 2: Ausbau
Die über drei Kilometer lange Friedrichstraße, die in Nord-Süd-Richtung durch die Stadtteile Mitte und Kreuzberg verläuft, beschäftigt seit einigen Jahren wieder vermehrt die Gemüter der Hauptstädter. Grund genug für uns, um im Rahmen einer mehrteiligen Reihe auf die bewegte Geschichte der Friedrichstraße zu schauen. Im zweiten Teil widmen wir uns dem Ausbau der Straße im 18. Jahrhundert.
Hier geht es zum Artikel
Charlottenburg / Moabit



Im Charlottenburger Spreebogen ist ein exklusives Wohnprojekt abgeschlossen worden. Das Bauvorhaben mit dem Namen „Charlottenbogen“ beherbergt insgesamt 164 Eigentumswohnungen und befindet sich an der Grenze zwischen den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf und Mitte.
Moabit



Die Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin will 2025 von ihrem bisherigen Stammsitz im Sony Center am Potsdamer Platz in das neu entstehende Gewerbeprojekt „Berlin Decks“ ziehen. Das Bauvorhaben wird derzeit am Friedrich-Krause-Ufer in Moabit umgesetzt.
Pankow / Charlottenburg / Schöneweide / Mitte / Treptow / Beelitz



In Berlin gibt es eine nicht unerhebliche Zahl von maroden und längst verfallenen Gebäuden und Grundstücken, die auf unterschiedliche Art und Weise in eine künftige und sinnvolle Nutzung überführt werden sollen, oft unter strenger Berücksichtigung des Denkmalschutzes. Wir haben fünf solcher Reaktivierungsprojekte für Euch zusammengefasst – und ein Bauvorhaben im Berliner Umland.
Gesundbrunnen



Der Berliner Projektentwickler JAAS entwickelt im Berliner Ortsteil Gesundbrunnen auf einer Grundstücksfläche von rund 2.000 Quadratmetern ein Gewerbeprojekt mit Flächen für Büros, Einzelhandel und Gastronomie. Damit wird eine der letzten Baulücken in der Koloniestraße geschlossen.
Moabit



Im geplanten ULAP-Quartier am Berliner Hauptbahnhof soll ein rund 100 Meter hoher Büroturm für Polizei und Justiz errichtet werden. Das marode Gebäude des Berliner Landeslabors, welches sich auf dem Planungsgebiet befindet, wird hingegen noch in diesem Jahr abgerissen.
Mitte / Friedrichshain-Kreuzberg



Für rund 150 Millionen Euro entsteht an der Grenze zwischen Mitte, Kreuzberg und Friedrichshain das Bauprojekt „Elements“. Auf dem Grundstück zwischen Spreeufer und Michaelkirchstraße ist das Projekt mittlerweile im Bau. Neben Gewerbeflächen soll auch Platz für Wohnungen und Gastronomie entstehen.
Artikelreihe: Die Geschichte der Friedrichstraße, Teil 1: Ursprung
Die über drei Kilometer lange Friedrichstraße, die in Nord-Süd-Richtung durch die Stadtteile Mitte und Kreuzberg verläuft, beschäftigt seit einigen Jahren wieder vermehrt die Gemüter der Hauptstädter. Grund genug für uns, um im Rahmen einer mehrteiligen Reihe auf die bewegte Geschichte der jahrhundertealten Handels- und Ausgehstraße im Herzen Berlins zu schauen.
Hier geht es zum vollständigen Artikel
Februar 2023
Mitte



Über die zukünftige Gestaltung der Friedrichstraße in Berlin-Mitte wird weiter leidenschaftlich debattiert. Ein Vorschlag des Büros CKSA plädiert dafür, das Thema größer zu denken und die Friedrichstraße mit dem Gendarmenmarkt zusammenzulegen, das Gelände anspruchsvoll zu gestalten und den Fahrrad- und Autoverkehr aus diesem Areal herauszuhalten.
Mitte



Rund um das Berliner Reichstagsgebäude wird derzeit intensiv gebaut, auch auf dem Platz der Republik ist der Boden aufgerissen, es werden Kabelarbeiten durchgeführt. Der Bau des geplanten Aha-Grabens vor dem Parlamentsgebäude wird jedoch erst 2025 starten.
Mitte / Kreuzberg



An der Grenze zwischen Mitte und Kreuzberg ist ein Stück Berliner Industriearchitektur restauriert und durch moderne Gebäude ergänzt worden. Das Gewerbe- und Wohnprojekt „Eiswerk“ an der Köpenicker Straße ist mittlerweile fertiggestellt worden. Das Gelände wurde nach Plänen des Büros Graft Architects sowie des Immobilienunternehmens Trockland neu entwickelt.
BERLINS BAUWERKE DER MODERNE, TEIL 12 – Hochhäuser am Potsdamer Platz
In unserer Artikelreihe widmen wir uns den bedeutenden Berliner Bauwerken der Nachwendezeit, die das Stadtbild der deutschen Hauptstadt bis heute prägen. Im zwölften Teil der Serie schauen wir auf den modernen Wiederaufbau des Potsdamer Platzes ab Anfang der 1990er Jahre, der vor allem durch die drei unterschiedlich gestalteten Hochhäuser geprägt wurde.
Hier geht es zum Artikel
Mitte



Am Alexanderplatz in Berlin-Mitte kommt das Bauvorhaben „Central One Midtown“ sehr viel schneller voran als die bekannten Großprojekte direkt am Platz. Bereits Anfang 2024 soll das Gewerbeprojekt an der Karl-Liebknecht-Straße abgeschlossen werden. In das neue Gebäude soll sogar ein kleines Kino einziehen.
Mitte



Den ersten Architekturwettbewerb für den Bau eines Archäologischen Hauses am Petriplatz in Berlin-Mitte gab es bereits 2012, aber erst jetzt nähert sich der Bau seiner Vollendung. Das Ergebnis ist ein ausgesprochen nüchternes Bauwerk.
Mitte



Während sich die Berliner Öffentlichkeit am Thema Friedrichstraße abarbeitet, werden am Potsdamer Platz längst Tatsachen geschaffen. Die Umwandlung der Alten Potsdamer Straße in eine reine Fußgängerzone hat längst begonnen. Das neue Natursteinpflaster wird bereits verlegt.
Wedding



Im Weddinger Mettmannkiez in Berlin-Mitte plant die Bayer AG offensichtlich den Abriss mehrerer Wohngebäude, um den dortigen Produktionsstandort zu erweitern. Hierfür sollen rund 140 Wohnungen abgerissen werden. Anwohner wehren sich gegen die Abrisspläne.
Mitte



Eine aktuelle RBB-Dokumentation beleuchtet den aktuellen Stand bei den Großprojekten am Alexanderplatz in Berlin-Mitte. Dabei werden nicht nur die vier Hochhausprojekte am Platz beleuchtet, sondern auch der geplante Wiederaufbau des Molkenmarktes und der begonnene Umbau im einstigen Haus der Statistik.
Moabit



In der Berliner „Europacity“ in Moabit ist ein Erweiterungsneubau für die Unternehmenszentrale des Energie-Dienstleisters 50Hertz geplant. Im Rahmen des Projekts sollen Flächen für rund 380 weitere Arbeitsplätze entstehen.
Mitte / Prenzlauer Berg



BVG und Bauherr Covivio präsentierten in der vergangenen Woche ein Konzept zur Stabilisierung des U-Bahn-Tunnels der Linie U2, die derzeit nur im Pendelverkehr verkehrt. Durch die bis August andauernden Reparaturen wird sich das Hochhausprojekt voraussichtlich bis Ende 2026 verzögern.
Mitte



Unter dem Motto „So viel Schinkel wie möglich, so wenig Schinkel wie nötig“ hatte die TU Berlin, der Architekten -und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg und die Baukammer Berlin zu einem Symposium in die Bertelsmann Repräsentanz Unter den Linden geladen. Befürworter und Gegner eines historischen Wiederaufbaus kamen dabei zu Wort.
Wedding / Reinickendorf



Auf dem zentralen Festplatz, an der Grenze zwischen Reinickendorf und Wedding, wollten der Bezirk Mitte und die rot-grün-rote Regierungskoalition eigentlich bis zu 2.000 landeseigene Wohnungen bauen. Nun hat die SPD diesem Vorhaben eine Absage erteilt – und begründet das Vorgehen auf eigenartige Weise.
Wedding



Auf dem Gelände des Virchow-Klinikums im Berliner Ortsteil Wedding soll der Neubau des Deutschen Herzzentrums entstehen, welches Teil des landeseigenen Charité Klinikkonzerns ist. 400 Millionen Euro investieren das Land Berlin und der Bund in das Projekt. Teil des Vorhabens wird auch ein fester Hubschrauber-Landeplatz werden.
Mitte



Der Umbau des Pergamonmuseums auf der Museumsinsel in Berlin-Mitte soll bis 2025 abgeschlossen werden. Der Baufortschritt ist deutlich erkennbar. Der Bau des neuen Eingangsbereiches ist so gut wie abgeschlossen, die abschließende Errichtung des modernen vierten Flügels wird derzeit vorbereitet.
Moabit



Am nördlichen Rand von Moabit entsteht im Bezirk Berlin-Mitte in den kommenden Jahren ein neuer Gewerbecampus, der vom Unternehmen BEOS AG entwickelt wird. Das Projekt, das direkt am Spreekanal zwischen den Stadtteilen Moabit und Wedding entsteht, trägt den Namen „Berlin Decks“. 42.000 Quadratmeter Nutzfläche sollen dabei entstehen. Ein virtueller Rundflug über das künftige Gelände zeigt, wie das Ensemble in wenigen Jahren aussehen soll.
Mitte



Nordöstlich der Alten Nationalgalerie auf der Berliner Museumsinsel läuft die Restaurierung und Wiederherstellung der historischen Säulenkolonnaden. Diese sollen ihr ursprüngliches Erscheinungsbild zurückerhalten. Die Restaurierungsarbeiten sollen in diesem Jahr abgeschlossen werden.
Januar 2023
Mitte / Kreuzberg



Im Februar 2023 soll ein Wettbewerb mit sieben Architekturbüros für die geplante Umgestaltung des Checkpoint Charlie starten. Die in den vergangenen Monaten erarbeiteten Leitlinien setzen den Architekten dabei enge Grenzen – und bergen Konfliktpotenzial.
Mitte



Eigentlich ist die zukünftige Gestaltung des „Rathausforums“ in Berlins historischer Mitte vorgezeichnet. Nach Plänen des Büros „RMP Stephan Lenzen“ soll zwischen Spree, Marienkirche und Rotem Rathaus eine Grünfläche entstehen. Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt scheint jedoch etwas anderes im Sinn zu haben.
Moabit



An der Turmstraße in Berlin-Moabit, direkt gegenüber vom Schultheiss-Quartier, ist der Bau eines Wohn- und Geschäftshauses geplant. Mit neun Geschossen und einer Höhe von 32 Metern soll das künftige Eckgebäude eine neue Dominante in diesem Kreuzungsbereich bilden. Der Vorgängerbau wurde bereits abgerissen. Ein denkmalgeschütztes Gebäude wird hingegen in den Neubau integriert.
Moabit



Bis zum ersten Halbjahr 2023 soll die Tramlinie M10 bis zum U-Bahnhof Turmstraße in Moabit verlängert werden. Seit 2015 endete die Linie am Berliner Hauptbahnhof. Die Gleisbauarbeiten für das Projekt gehen zügig voran, das Projekt liegt im Zeit- und Kostenrahmen.
Mitte



Die freie Fahrt für Autofahrer in der Friedrichstraße in Berlin-Mitte währte nur kurz. Bereits ab der kommenden Woche soll die Straße wieder für den Autoverkehr gesperrt werden und wird dann ganz offiziell in eine Fußgängerzone umgewidmet.
Moabit / Wedding



Am Friedrich-Krause-Ufer in Berlin-Moabit, unweit des Nordhafens, soll das Büro- und Gewerbeprojekt „Port One Berlin“ nach Plänen des Büros Nöfer Architekten entstehen. Bis 2025 soll ein multifunktional nutzbares Gebäudeensemble entstehen, welches künftig vor allem durch seinen 55 Meter hohen Turm auffallen wird.
Mitte



Das Sakralprojekt „House of One“ am Petriplatz in Berlin-Mitte ist eines der ungewöhnlichsten Bauvorhaben Berlins und erregt längst internationale Aufmerksamkeit. Da das Projekt zum Teil von privaten Spenden abhängig ist, geht es mitunter nur langsam voran. Bis 2028 soll das Projekt abgeschlossen werden.
Mitte



Die Bäume auf Berlins Prachtboulevard Unter den Linden sind mehrheitlich krank und sollen durch neue, klimaresistente Baumarten ersetzt werden. Dadurch soll auch der Baumbestand insgesamt deutlich aufgestockt werden.
Mitte



Das Berliner Museum für Naturkunde soll baulich und thematisch erneuert und erweitert werden. Das Museum soll zu einem offenen und integrierten Forschungsmuseum mit den Themen Biodiversität, Evolution, Wissenschaft und Gesellschaft weiterentwickelt werden. Dafür investieren Bund und Land Berlin insgesamt 660 Millionen Euro.
Mitte



Im September 2022 hatte die „Stiftung Mitte Berlin“ erstmals öffentlich bekundet, sich aktiv und transparent für eine dicht bebaute und belebte Innenstadt auf dem Gebiet der einstigen Berliner Altstadt einzusetzen. Im Rahmen des „Berlin Mitte Festivals“ standen die Projektinitiatoren Rede und Antwort – in beeindruckendem Ambiente.
Moabit



Auf dem Gelände des einstigen Kinder- und Jugendwohnheims an der Rathenower Straße in Berlin-Moabit entwickelt die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft WBM einen öffentlichen Campus mit rund 130 Mietwohnungen sowie verschiedenen Bildungs-, Kultur- und Sozialeinrichtungen. Der Bau des Projekts hat nun begonnen.