entwicklungsstadt berlin

Jede Zeit baut ihre Stadt.

Bauvorhaben & Projekte in Tempelhof-Schöneberg

Auf dieser Seite findet Ihr eine konsolidierte Übersicht der aktuellsten Bauprojekte und Planvorhaben im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg, die wir im Detail behandeln. Darüber hinaus findet Ihr hier noch weitere Projekte und Bauvorhaben, die in einer Kurzbeschreibung vorgestellt werden.

September 2023

Schöneberg

Das historische Kathreiner-Hochhaus am Schöneberger Kleistpark wartet seit vielen Jahren auf die dringend notwendige Sanierung. Seit 2008 steht das Gebäude leer, soll zukünftig aber von der Berliner Justiz genutzt werden. Im Herbst 2023 beginnt nun die aufwendige Modernisierung.

Friedenau

Seit einem Jahrzehnt wird um eine Neugestaltung des Friedrich-Wilhelm-Platzes in Berlin-Friedenau gerungen, bislang ohne Ergebnis. Nun hat eine Bürgerinitiative 1.500 Unterschriften gesammelt, um die dringend notwendige Modernisierung des historischen Platzes beim Bezirk Tempelhof-Schöneberg erneut ins Gedächtnis zu rufen.

Tempelhof

Im Bezirk Tempelhof-Schöneberg sollen in den kommenden Jahren zwei große Stadtentwicklungsprojekte realisiert werden, die über die Bezirksgrenzen hinaus relevant sind. Doch weder für die Entwicklung der “Neuen Mitte Tempelhof” noch für den geplanten Pflege-Ausbildungscampus auf dem Gelände des Wenckebach-Klinikums sind im Haushaltsentwurf des Berliner Senats finanzielle Mittel eingeplant. Verzögern sich diese wichtigen Projekte nun um weitere Jahre?

August 2023

Tempelhof / Neukölln / Kreuzberg

Der Berliner Senat unternimmt einen erneuten Vorstoß, um eine Randbebauung des Tempelhofer Feldes auf den Weg zu bringen – und die Berliner Bevölkerung zu diesem Vorhaben zu befragen. Während CDU und SPD diesen Schritt mit der anhaltenden Wohnungsnot begründen, kritisieren Umweltverbände das Vorgehen scharf.

Juli 2023

Tempelhof-Schöneberg

In Tempelhof-Schöneberg ist mit dem Bauvorhaben “Friedenauer Höhe” eines der größten Wohnungsbauvorhaben Berlins beheimatet. Darüber hinaus gibt es aber noch viele andere Projekte. Im Rahmen unserer ENTWICKLUNGSSTADT BERLIN Sommerreihe zeigen wir ausgewählte Wohnungsprojekte in Tempelhof-Schöneberg, über die wir in 2023 bereits berichtet haben.

Mariendorf

Im Süden Berlins ist auf dem historischen Gelände des ehemaligen Gaswerks Mariendorf ein Gewerbe-Neubau geplant. Zahlreiche denkmalgeschützte Gebäude, wie etwa der Gasometer Mariendorf, werden das neu entstehende Gebäude einrahmen. Das historische Industrieareal wird seit rund zehn Jahren sukzessive modernisiert und weiterentwickelt. In unmittelbarer Nachbarschaft wird das Start-Up-Projekt “ringberlin” realisiert.

Schöneberg

Der Umbau des historischen Gasometers in Berlin-Schöneberg war im Vorfeld kontrovers diskutiert worden – und hatte viele Gegner. Mittlerweile jedoch füllt der mit einer Glasfassade versehene Neubau das historische Industriedenkmal vollkommen aus. Wir haben uns einmal die Wirkung des ungewöhnlichen Bauwerks auf dem EUREF Campus angesehen.

Tempelhof / Prenzlauer Berg

Die Pläne der Bundesregierung für eine umfassende Krankenhausreform könnten in Berlin die Schließung kleiner, innenstadtnaher Kliniken mit sich bringen. Wie eine sinnvolle Weiternutzung dieser Standorte aussehen könnte, zeigen zwei Projekte in Tempelhof und Prenzlauer Berg.

Mariendorf

In einer ehemaligen Industriehalle in Berlin-Mariendorf soll ein hochmoderner und international konkurrenzfähiger Modell-Campus für junge Unternehmen und Start-Ups entstehen, auf einer Nutzfläche von 17.000 Quadratmetern. Dafür muss die historische Fabrikhalle umgebaut und erweitert werden. Der Name des Projekts: “Ringberlin”.

Juni 2023

Schöneberg / Steglitz

Ab dem 9. Juli 2023 wird das Planetarium am Insulaner, an der Grenze zwischen Schöneberg und Steglitz, für zweieinhalb Jahre geschlossen und umgebaut. Im Rahmen umfangreicher Sanierungsarbeiten soll das Ensemble in ein modernes Bildungszentrum transformiert werden.

Schöneberg

Es ist eine der beliebtesten Grünanlagen in Berlin-Schöneberg, mit einer langen Geschichte: der Heinrich-von-Kleist-Park zwischen Kammergericht und Potsdamer Straße. Im September 2022 sollte eine dringend notwendige, umfassende Modernisierung der Parkanlage beginnen. Diese wurde jedoch auf die Jahre 2024 und 2025 verschoben.

Tempelhof-Schöneberg

Rund um den Bahnhof Südkreuz in Tempelhof-Schöneberg sind in den vergangenen Jahren mehrere Wohn- und Gewerbeprojekte umgesetzt worden. Längst ist ein Großteil der einstmals brachliegenden Flächen bebaut. Aber noch gibt es Projekte, die auf ihre Umsetzung warten.

Lichtenrade

Im Süden des Bezirks Tempelhof-Schöneberg entwickelt das Unternehmen UTB Projektmanagement ein nachhaltiges Wohn- und Gewerbequartier rund um die historische Alte Mälzerei. Dabei sollen unter anderem 202 neue Mietwohnungen entstehen. Am vergangenen Freitag wurde Richtfest gefeiert.

Mai 2023

Tempelhof

Das westliche Kopfgebäude und der Tower des ehemaligen Flughafens Tempelhof wurden in den vergangenen Jahren denkmalgerecht saniert und zu einem neuen Informations- und Veranstaltungsort mit spektakulärem Ausblick umgestaltet. Das nun fertiggestellte Projekt trägt den Namen “THF Tower”.

Mariendorf

In Zeiten anhaltender Wohnungsnot ist die Suche nach potenziellen Bauflächen in Berlin zu einer der wichtigsten Aufgaben der Stadtentwicklungspolitik geworden. Besonderes Augenmerk wird seit einigen Jahren auf die Entwicklung der ehemaligen Güterbahnhöfe im gesamten Stadtgebiet gelegt. Wir zeigen sieben ausgewählte Projekte.

Lichtenrade

Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft DEGEWO errichtet 158 neue Mietwohnungen im Bornhagenweg in Berlin-Lichtenrade. In der vergangenen Woche wurde für das Projekt Richtfest gefeiert. Die zwei Neubauten ergänzen eine bereits bestehende Wohnsiedlung.

Tiergarten / Schöneberg

In der Kurfürstenstraße, an der Grenze zwischen Tiergarten und Schöneberg, hat das Unternehmen Diamona & Harnisch das Wohnprojekt “The Kurfuerst” entwickelt, bei dem 29 Eigentumswohnungen entstanden sind. Es ist eines von mehreren, hochwertigen Bauprojekten, mit denen das Image der Kurfürstenstraße nachhaltig verbessert werden soll.

Schöneberg / Tiergarten

An der Urania, wo sich die Stadtteile Tiergarten und Schöneberg treffen, soll ein 1967 errichtetes Verwaltungsgebäude abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. Dabei sollen Flächen für Wohnungen, Verwaltung, soziale Einrichtungen und Gastronomie entstehen.

April 2023

Neukölln / Tempelhof

An der Grenze zwischen Neukölln und Tempelhof möchte das Unternehmen BUWOG sein Wohnprojekt “Neumarien” fertigstellen. Der zweite Bauabschnitt des Projekts soll auf einer ehemaligen Friedhofsfläche entstehen. Dagegen regt sich Widerstand im Bezirk Neukölln.

Tempelhof / Steglitz

Im Süden Berlins, zwischen Tempelhof und Steglitz, soll das neue Quartier “Marienhöfe” auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Mariendorf entstehen. Rund 900 Wohnungen sollen bei dem Bauvorhaben realisiert werden. Der Fund von Zauneidechsen auf dem Gelände jedoch verzögerte die Planungen für das Projekt. Nun soll der Baustart aber in der zweiten Jahreshälfte 2023 erfolgen.

Tiergarten / Schöneberg

An der Grenze zwischen Tiergarten und Schöneberg entsteht unweit der Urania ein Büro- und Wohngebäude, welches von der “Jahr Gruppe” und dem Projektentwickler “Hamburg Team” realisiert wird. Auf dem Grundstück stand zuvor das seit Jahren leer stehende “Pressehaus Constanze”. Nun hat der Bau des neuen Gebäudes begonnen.

März 2023

Tiergarten / Schöneberg

Das Unternehmen „DIE Deutsche Immobilien Entwicklungs AG“ entwickelt in Berlin-Tiergarten ein Neubauprojekt an der Kurfürstenstraße mit dem Namen „Equalizer“. Auf der Fläche befand sich noch ein Hotelbau aus den 1960er Jahren, der für das Projekt abgerissen wird. Andere Bestandsbauten sollen jedoch erhalten und in das Projekt integriert werden.

Friedrichshain / Kreuzberg / Tempelhof / Neukölln

Der designierte Bürgermeister Berlins, CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner, möchte die Berliner über eine mögliche Randbebauung des Tempelhofer Feldes und den Weiterbau der A100 abstimmen lassen. Problematisch ist jedoch, dass eine „von oben“ initiierte Volksabstimmung in der Berliner Verfassung nicht vorgesehen ist. Nichtsdestotrotz gibt es mit Tobias Nöfer einen prominenten Befürworter für eine Bebauung des Tempelhofer Feldes.

Neukölln / Tempelhof

Auf dem Gelände der ehemaligen Brandenburgischen Hebammen-Lehranstalt und Frauenklinik in Berlin-Neukölln hat die AVILA-Gruppe das bemerkenswerte Projekt „Wohnpark St. Marien“ realisiert. Insgesamt 600 Wohnungen sind auf einem 37.500 Quadratmeter großen Grundstück zwischen Silbersteinstraße und Mariendorfer Weg entstanden.

Schöneberg

Die denkmalgeschützte Konstruktion des historischen Gasometers in Berlin-Schöneberg wird derzeit in ein Bürogebäude transformiert. Das Gebäude befindet sich auf dem EUREF-Campus und soll künftig von der Deutschen Bahn genutzt werden.

Februar 2023

Friedenau / Schöneberg / Wilmersdorf

1.350 Wohnungen, 2.000 Stellplätze für Fahrräder und mehrere Tiefgaragen für 600 Autos: Beim Wohnungsbauprojekt „Friedenauer Höhe“ zwischen Friedenau, Wilmersdorf und Schöneberg wird in großen Dimensionen gedacht. Das Projekt soll künftig eine spürbare Entlastung für den angespannten Wohnungsmarkt bieten.

Tempelhof / Steglitz

Der Steglitzer Damm, der Steglitz und Tempelhof miteinander verbindet, soll im Abschnitt zwischen der Sembritzkistraße sowie der Attilastraße auf beiden Seiten einen geschützten Radweg bekommen. Die Bauarbeiten für den 900 Meter langen Radweg sollen im ersten Quartal 2023 beginnen.

Schöneberg

An der Kleiststraße in Berlin-Schöneberg ist ein neues Büro- und Geschäftsgebäude errichtet worden, welches vorwiegend vom Bundesvorstand des DGB genutzt werden soll. Im Stadtraum zwischen Nollendorfplatz und Wittenbergplatz ist damit ein neuer, optischer Bezugspunkt entstanden.

Schöneberg

Das österreichische Immobilienunternehmen Signa baut derzeit das ehemalige Hotel Ellington in der Nürnberger Straße in Berlin-Schöneberg aufwendig um. Bis 2024 sollen hier Flächen für Kultur, Büros, Einzelhandel und Gastronomie entstehen. Auch der legendäre Femina Tanzpalast soll wieder einziehen, denn der im Zweiten Weltkrieg zerstörte Ballsaal wird neu errichtet.

Tempelhof-Schöneberg

Das Immobilienunternehmen Hines hat am Südkreuz bereits das Wohnprojekt „Stadtquartier Südkreuz“ realisiert. Nun soll in direkter Nachbarschaft ein weiteres, gemischt genutztes Areal entwickelt werden. Dabei sollen bis 2026 neben Gewerbeflächen und sozialen Nutzungen auch 210 Wohnungen entstehen.

Januar 2023

Schöneberg

Im Schöneberger Norden soll zwischen Kurmärkischer Straße, Bülowstraße und Frobenstraße das Sozial- und Bildungsprojekt „Campus der Generationen“ entstehen. Die Planungen sind jedoch ins Stocken geraten.

Wilmersdorf / Friedenau

Am Bundesplatz, an der Grenze zwischen Wilmersdorf und Friedenau, soll der unter dem Platz verlaufende Autotunnel nach Wünschen einer Bürgerinitiative und des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf geschlossen werden, um die Aufenthaltsqualität auf dem Platz zu verbessern. Für die Umsetzung ist allerdings die Unterstützung des Senats erforderlich.

Schöneberg

An der Schöneberger Pallasstraße wird das Wohnprojekt „Am Winterfeldt“ realisiert, welches vom Projektentwickler Diamona & Harnisch verantwortet wird. Erste Teile des Bauprojekts befinden sich mittlerweile im Hochbau. Die Fertigstellung soll bis 2024 erfolgen.

Kreuzberg / Schöneberg

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat ihren Prüfbericht zum Projekt „Urbane Mitte“ am Gleisdreieck veröffentlicht. Sie will an dem Hochhausprojekt wie gehabt festhalten und verweist auf den gültigen, städtebaulichen Vertrag mit den Grundstückseigentümern.

Marienfelde / Lichterfelde

Im Süden Berlins, in den Ortsteilen Lichterfelde und Marienfelde, plant die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft DEGEWO den Bau von 350 neuen, bezahlbaren Wohnungen am Lichterfelder Ring. Auch eine Kita soll im Rahmen des Projekts entstehen.

© 2023 entwicklungsstadt berlin

Thema von Anders Norén