Auf dieser Seite findet Ihr eine konsolidierte Übersicht der aktuellsten Bauprojekte und Planvorhaben im Berliner Bezirk Pankow, die wir im Detail behandeln. Darüber hinaus findet Ihr hier noch weitere Projekte und Bauvorhaben, die in einer Kurzbeschreibung vorgestellt werden.
März 2023
Prenzlauer Berg / Friedrichshain

Das Konzept zur zukünftigen Gestaltung des Jahnsportparks in Berlin-Prenzlauer Berg war mühsam erkämpft, soll nun aber in den kommenden Jahren umgesetzt werden. Nun aber äußert Basketball-Bundesligist Alba Berlin den Wunsch, dass auf dem Jahnsportpark-Areal eine neue Basketball-Arena realisiert werden soll, da die Zukunft des Vereins in der Mercedes-Benz-Arena am Ostbahnhof mehr als unsicher ist.
Pankow / Charlottenburg / Schöneweide / Mitte / Treptow / Beelitz



In Berlin gibt es eine nicht unerhebliche Zahl von maroden und längst verfallenen Gebäuden und Grundstücken, die auf unterschiedliche Art und Weise in eine künftige und sinnvolle Nutzung überführt werden sollen, oft unter strenger Berücksichtigung des Denkmalschutzes. Wir haben fünf solcher Reaktivierungsprojekte für Euch zusammengefasst – und ein Bauvorhaben im Berliner Umland.
Pankow / Charlottenburg



Der Bedarf nach Wohnraum für Geflüchtete in Berlin ist enorm hoch. Zwei Projekte in Pankow und Charlottenburg sollen Abhilfe schaffen. Doch es gibt auch Widerstand gegen die Bauvorhaben von GESOBAU und WBM, vor allem in Pankow.
Französisch-Buchholz



Im Norden Pankows ist die Errichtung eines weiteren Wohnquartiers mit knapp 4.000 Wohnungen und zusätzlichen Gewerbeflächen geplant. Das Areal „Alte Schäferei“ im Ortsteil Französisch-Buchholz wird von mehreren Immobilienunternehmen und dem Bezirk Pankow gemeinsam geplant. Das Quartier soll durch zwei neue S-Bahnhöfe und eine zusätzliche Tramlinie angebunden werden.
Friedrichshain / Prenzlauer Berg / Tempelhof / Neukölln



Der designierte Bürgermeister Berlins, CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner, möchte die Berliner über eine mögliche Randbebauung des Tempelhofer Feldes und den Weiterbau der A100 abstimmen lassen. Problematisch ist jedoch, dass eine „von oben“ initiierte Volksabstimmung in der Berliner Verfassung nicht vorgesehen ist. Nichtsdestotrotz gibt es mit Tobias Nöfer einen prominenten Befürworter für eine Bebauung des Tempelhofer Feldes.
Prenzlauer Berg



Auf die Menschen in Prenzlauer Berg kommt in den kommenden Jahren einiges zu. Fünf Jahre geplante Bauzeit, umfangreiche Verkehrseinschränkungen und Baukosten in Höhe von rund 34 Millionen Euro wird die geplante Brückenerneuerung in der Schönhauser Allee mit sich bringen. Zeitgleich sollen noch zwei weitere Brücken abgerissen und neu gebaut werden.
Februar 2023
Prenzlauer Berg



Zwischen Prenzlauer Allee und Schönhauser Allee in Berlin-Prenzlauer Berg werden derzeit zahlreiche Gewerbeprojekte realisiert oder geplant. Auch in der Saarbrücker Straße wächst derzeit ein neues Gebäude, welches die enge Straße künftig neu definieren wird.
Prenzlauer Berg / Friedrichshain



Am nördlichen Rand des Volksparks Friedrichshain, an der Grenze zwischen Friedrichshain und Prenzlauer Berg, wird das Areal der „Werneuchener Wiese“ derzeit umfassend umgestaltet. Neben der mittlerweile abgeschlossenen Wiederherstellung eines Gartendenkmals kommt auch der Neubau der sogenannten „Schuldrehscheibe“ deutlich voran.
Prenzlauer Berg



Berlins einstmals größte Privatbrauerei wird derzeit in einen Medizin- und Gewerbestandort transformiert. Das denkmalgeschützte Ensemble soll auf dem zukünftigen Bötzow Campus in Prenzlauer Berg mit neuen Gebäuden harmonieren, die derzeit im Bau sind. Auch öffentliche Bereiche und Wohnungen sind auf dem Gelände geplant.
Mitte / Prenzlauer Berg



BVG und Bauherr Covivio präsentierten in der vergangenen Woche ein Konzept zur Stabilisierung des U-Bahn-Tunnels der Linie U2, die derzeit nur im Pendelverkehr verkehrt. Durch die bis August andauernden Reparaturen wird sich das Hochhausprojekt voraussichtlich bis Ende 2026 verzögern.
Pankow / Friedrichshain / Steglitz



Das Aufstockungspotenzial in Berlin liegt laut einer aktuellen Analyse bei bis zu 510.000 Quadratmetern Geschossfläche. Somit könnten in relativ kurzer Zeit bis zu 8.000 neue Wohnungen errichtet werden, ohne dass zeitaufwendig neue Bebauungspläne aufgestellt werden müssten. Zudem würden so keine bislang unversiegelten Flächen für den Wohnungsbau verwendet werden.
Pankow



Auf dem Areal des einstigen Rangierbahnhofs Pankow soll ein neues Stadtquartier entstehen. Der Streit um bedrohte Tierarten, die auf dem Gelände leben, verzögert das Projekt jedoch seit Jahren. Nun soll eine Entscheidung der Senatskommission Wohnungsbau die Umsiedlung der bedrohten Kröten und Echsen ins Berliner Umland ermöglichen.
Heinersdorf



An der Pankower Neukirchstraße, südlich vom S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf, errichtet die WBM insgesamt 57 neue Mietwohnungen. Bis Ende 2024 soll das Projekt fertiggestellt werden. Aufgrund der guten Anbindung an den ÖPNV wird das Quartier komplett ohne Tiefgaragen geplant.
Januar 2023
Treptow / Friedrichshain / Prenzlauer Berg



Die Berliner CDU hat ihre Vision einer „Klimaautobahn“ für den geplanten Weiterbau der A100 bis zur Storkower Straße veröffentlicht. Nach ihren Vorstellungen sollte die Autobahn deutlich länger als bislang geplant unterirdisch verlaufen. Das Konzept hätte jedoch weitreichende Anpassungen der bestehenden Pläne zur Folge – und deutlich höhere Kosten.
Karow



Im Süden des Pankower Ortsteils Karow könnte es in den kommenden Jahren eine starke Verdichtung durch den vom Berliner Senat beabsichtigten Wohnungsbau geben. Laut einer Senatsstudie könnten in Karow bis zu 5.000 neue Wohnungen errichtet werden.
Blankenburg



Am Karower Damm in Berlin-Pankow soll mit dem Bauvorhaben „Karo Neun“ ein Gewerbequartier entstehen, um der Abwanderung von Firmen ins Brandenburger Umland entgegenzutreten. Um die Realisierung des Projekts hatte es jahrelange Diskussionen gegeben.
Treptow / Friedrichshain / Prenzlauer Berg / Lichtenberg



Das Bundesverkehrsministerium treibt den umstrittenen Weiterbau der Bundesautobahn 100 bis zur Storkower Straße weiter voran. Nun wurde ein Berliner Ingenieurbüro mit der Planung beauftragt. Zudem wurde bekannt, dass für die künftige Anschlussstelle in Prenzlauer Berg die Storkower Straße deutlich verbreitert werden soll.