Auf dieser Seite findet Ihr eine konsolidierte Übersicht der aktuellsten Bauprojekte und Planvorhaben im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf, die wir im Detail behandeln. Darüber hinaus findet Ihr hier noch weitere Projekte und Bauvorhaben, die in einer Kurzbeschreibung vorgestellt werden.
September 2023
Zehlendorf

Die Deutsche Bahn hat ihre Pläne zur Erneuerung der Eisenbahnbrücke am Teltower Damm in Berlin-Zehlendorf vorgestellt. Ab 2026 soll der aufwendige Umbau beginnen. Der Teltower Damm wird während der Bauzeit mehrfach vollständig gesperrt werden müssen.
August 2023
Zehlendorf



Am südwestlichen Stadtrand Berlins, im Ortsteil Zehlendorf, realisiert das Unternehmen IGP Projekt GmbH den Gewerbecampus “greenovation berlin”. Auf einem rund 9.000 Quadratmeter großen Grundstück unweit des Teltower Damms sollen Büros, Werkstätten und Apartments entstehen.
Lankwitz



Im Ortsteil Lankwitz des Bezirks Steglitz-Zehlendorf hat das landeseigene Wohnungsbauunternehmen DEGEWO ein Bauprojekt mit 181 neuen Mietwohnungen fertiggestellt. Die ersten Mieterinnen und Mieter sollen im August bezugsfertig sein.
Steglitz-Zehlendorf



In Steglitz-Zehlendorf gibt es gut funktionierende Wohnungsbauvorhaben wie das Bauprojekt an der Sven-Hedin-Straße, aber auch negative Beispiele wie das mühsame “Überlin”-Projekt an der Schloßstraße. Im Rahmen unserer ENTWICKLUNGSSTADT BERLIN Sommerreihe zeigen wir ausgewählte Wohnungsprojekte in Steglitz-Zehlendorf, über die wir in 2023 bereits berichtet haben.
Juni 2023
Steglitz-Zehlendorf



Im Südwesten Berlins, in den Ortsteilen Dahlem und Lichterfelde, entstehen derzeit drei Wissenschafts- und Forschungsprojekte. Das größte von ihnen ist die Umwandlung eines ehemaligen Militärkrankenhauses in das Technologie-Zentrum “FUBIC”. Alle drei Projekte sind derzeit im Bau.
Steglitz



Der Umbau des Steglitzer Kreisels in das Wohnhochhaus “Überlin” ist mittlerweile zu einer Farce verkommen. Dennoch betont der Bauherr, die Adler Group, dass ab Herbst 2023 die Maurerarbeiten am Gebäudekern beginnen sollen. Das ebenfalls marode Sockelgebäude hingegen soll vollständig abgerissen und neu errichtet werden.
Schöneberg / Steglitz



Ab dem 9. Juli 2023 wird das Planetarium am Insulaner, an der Grenze zwischen Schöneberg und Steglitz, für zweieinhalb Jahre geschlossen und umgebaut. Im Rahmen umfangreicher Sanierungsarbeiten soll das Ensemble in ein modernes Bildungszentrum transformiert werden.
Zehlendorf



Zwischen Fischerhüttenstraße und Sven-Hedin-Straße entstehen derzeit in Berlin-Zehlendorf 160 neue Wohnungen, die von der landeseigenen HOWOGE und vom privaten Projektentwickler Pandion AG realisiert werden. Bis 2025 soll das neue Wohnquartier am Ernst-Reuter-Sportfeld fertiggestellt werden.
Steglitz



Heute starten die Umbauarbeiten im Einkaufszentrum “Boulevard Berlin” in der Steglitzer Schloßstraße. Dabei soll die Verkaufsfläche deutlich reduziert und neue Etagen für eine Büronutzung eingezogen werden. Bis Ende 2025 soll die Transformation der Shopping Mall abgeschlossen werden.
Lichterfelde



In Berlin-Lichterfelde sollen am Westfalenring nach jahrelangem Hin und Her nun doch die geplanten 250 Wohnungen errichtet werden. Das Quartier entsteht auf einer ehemaligen Bahnfläche und soll nach Abschluss der Bauarbeiten von der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft DEGEWO übernommen werden.
Mai 2023
Lichterfelde



Hässlichstes Bauwerk Berlins oder erhaltenswertes Architektur-Denkmal? Über den zwischen 1971 und 1981 im Stil des “Brutalismus” errichteten “Mäusebunker” in Berlin-Lichterfelde wurde in den vergangenen Jahren kontrovers diskutiert. Befürworter und Gegner eines Abrisses stritten um die Zukunft des ikonischen Gebäudes. Nun wurde das Bauwerk unter Denkmalschutz gestellt.
Lichterfelde



Am Hindenburgdamm in Berlin-Lichterfelde entstehen derzeit im Südwesten der Hauptstadt Wohnungen, Gewerbe- und Einzelhandelsflächen, die in einem kernsanierten Altbau und drei ergänzenden Neubauten eingerichtet werden.
Steglitz



In der Lessingstraße in Berlin-Steglitz entstehen bei einem aufwendigen Wohnungsbauprojekt insgesamt 110 neue Mietwohnungen, die durch Aufstockung von Bestandsgebäuden aus den 1920er Jahren ermöglicht werden. Die Charlottenburger Baugenossenschaft investiert rund 65 Millionen Euro in das Projekt.
April 2023
Wilmersdorf / Dahlem



Der Autobahntunnel an der Schlangenbader Straße, an der Grenze zwischen Wilmersdorf und Dahlem, wurde am Donnerstag überraschend gesperrt. Grund sind laut Senatsverwaltung gravierende Mängel am Bauwerk. Ob der Tunnel jemals wieder geöffnet wird, ist derzeit unklar, denn die Sanierungskosten wären enorm.
Tempelhof / Steglitz



Im Süden Berlins, zwischen Tempelhof und Steglitz, soll das neue Quartier “Marienhöfe” auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Mariendorf entstehen. Rund 900 Wohnungen sollen bei dem Bauvorhaben realisiert werden. Der Fund von Zauneidechsen auf dem Gelände jedoch verzögerte die Planungen für das Projekt. Nun soll der Baustart aber in der zweiten Jahreshälfte 2023 erfolgen.
Dahlem



Im Botanischen Garten in Berlin-Dahlem steht die umfangreiche Sanierung des Mittelmeerhauses an. Ab Spätsommer 2023 soll das Haus für mindestens zweieinhalb Jahre geschlossen werden. Rund 24 Millionen Euro werden in die Modernisierung des 1904 errichteten Gebäudes investiert.
März 2023
Dahlem



Wie der Breitenbachplatz nach dem geplanten Abriss der Autobahn A104 gestaltet werden könnte, wollte der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg im Rahmen des Schinkel-Wettbewerbs 2023 herausfinden. Herausgekommen sind zahlreiche kreative und spannende Lösungen, die nun öffentlich diskutiert werden sollen.
Februar 2023
Tempelhof / Steglitz



Der Steglitzer Damm, der Steglitz und Tempelhof miteinander verbindet, soll im Abschnitt zwischen der Sembritzkistraße sowie der Attilastraße auf beiden Seiten einen geschützten Radweg bekommen. Die Bauarbeiten für den 900 Meter langen Radweg sollen im ersten Quartal 2023 beginnen.
Pankow / Friedrichshain / Steglitz



Das Aufstockungspotenzial in Berlin liegt laut einer aktuellen Analyse bei bis zu 510.000 Quadratmetern Geschossfläche. Somit könnten in relativ kurzer Zeit bis zu 8.000 neue Wohnungen errichtet werden, ohne dass zeitaufwendig neue Bebauungspläne aufgestellt werden müssten. Zudem würden so keine bislang unversiegelten Flächen für den Wohnungsbau verwendet werden.
Lichterfelde



In Berlin-Lichterfelde sollen rund 2.500 neue Wohnungen entstehen. Der private Investor des Projekts, die Groth-Gruppe, rechnet mit einem Baustart im kommenden Jahr – und bemängelt die langsame Berliner Verwaltung. Denn bislang sind bereits über zehn Jahre Planungszeit in das Vorhaben investiert worden, ohne dass sich nur ein einziger Kran gedreht hat.
Lichterfelde



Das ehemalige US-Militärkrankenhaus und das umgebende Areal in der Fabeckstraße in Berlin-Lichterfelde werden derzeit zu einem Technologie- und Wissenschaftsstandort umgebaut. Ab 2025 soll auf dem Gelände das „Fubic“ seine Tore für Unternehmen und Institutionen öffnen.