-->
entwicklungsstadt berlin

Jede Zeit baut ihre Stadt.

Bauvorhaben & Projekte in Treptow-Köpenick

Auf dieser Seite findet Ihr eine konsolidierte Übersicht der aktuellsten Bauprojekte und Planvorhaben im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick, die wir im Detail behandeln. Darüber hinaus findet Ihr hier noch weitere Projekte und Bauvorhaben, die in einer Kurzbeschreibung vorgestellt werden.

März 2023

Oberschöneweide

Im Südosten Berlins soll bis 2027 in Oberschöneweide das 10 Hektar große Gewerbegebiet „BE-U“ entstehen. Der Bauherr, das Unternehmen DIE | AG, arbeitet daran, ein nachhaltiges Konzept für die zukünftige Energieversorgung des neuen Quartiers zu entwickeln. Dabei soll die Stromerzeugung durch die Nutzung von Erdwärme erfolgen.

Niederschöneweide

In Niederschöneweide, im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick, realisiert das Unternehmen BUWOG die Errichtung eines neuen Wohnquartiers mit dem Namen „Wohnwerk“. In Insgesamt fünf Bauabschnitten sollen rund 900 Miet-und Eigentumswohnungen entstehen. 135 dieser Wohnungen wurden vom Architekturbüro „&MICA“ geplant.

Köpenick

Im Südosten Berlins entsteht bis 2026 ein neues Wohnquartier. Das Projekt „Spreequartier Spindlersfeld“ liegt direkt am Spreeufer in Köpenick und wird auf einem rund 24.000 Quadratmeter großen Grundstück entwickelt, 380 neue Wohnungen sollen errichtet werden. Direkt angrenzend sind in der historischen „Alten Wäscherei“ bereits 450 Wohnungen entstanden.

Köpenick

In der Bahnhofstraße in Köpenick kommt es immer häufiger zum Verkehrskollaps. In der schmalen und vielbefahrenen Straße am S-Bahnhof Köpenick drängeln sich Autos, Straßenbahnen, Busse, Fußgänger und Fahrradfahrer. Auch der begonnene Umbau des Bahnhofs wird die Situation nicht verbessern. Dabei gibt es Wege aus dem Verkehrschaos – wir zeigen sie auf.

Pankow / Charlottenburg / Schöneweide / Mitte / Treptow / Beelitz

In Berlin gibt es eine nicht unerhebliche Zahl von maroden und längst verfallenen Gebäuden und Grundstücken, die auf unterschiedliche Art und Weise in eine künftige und sinnvolle Nutzung überführt werden sollen, oft unter strenger Berücksichtigung des Denkmalschutzes. Wir haben fünf solcher Reaktivierungsprojekte für Euch zusammengefasst – und ein Bauvorhaben im Berliner Umland.

Friedrichshain / Treptow / Tempelhof / Neukölln

Der designierte Bürgermeister Berlins, CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner, möchte die Berliner über eine mögliche Randbebauung des Tempelhofer Feldes und den Weiterbau der A100 abstimmen lassen. Problematisch ist jedoch, dass eine „von oben“ initiierte Volksabstimmung in der Berliner Verfassung nicht vorgesehen ist. Nichtsdestotrotz gibt es mit Tobias Nöfer einen prominenten Befürworter für eine Bebauung des Tempelhofer Feldes.

Alt-Treptow

Das zum großen Teil leerstehende Einkaufszentrum „Park-Center“ in Berlin-Treptow soll teilweise abgerissen werden. Auf dem Gelände sollen in den kommenden Jahren insgesamt acht neue Gebäude mit Flächen für Gewerbe, Wohnungen, Einzelhandel und Freizeitaktivitäten entstehen.

Februar 2023

Altglienicke

Im Ortsteil Altglienicke des Bezirks Treptow-Köpenick hat die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE mit dem Bau von 583 Mietwohnungen begonnen. Insgesamt 14 Wohngebäude und eine neue Kita sollen auf dem Areal zwischen Anne-Frank-Straße und Mohnweg bis 2026 entstehen. Das Quartier soll extensiv begrünt und weitgehend autofrei werden.

Lichtenberg / Treptow-Köpenick

Wie sich das Gebiet am südöstlichen Spreeufer zwischen Stichkanal Rummelsburg, Köpenicker Chaussee und Rummelsburger Landstraße städtebaulich entwickeln soll, wird derzeit im Rahmen des Projekts „Spreeküste“ ermittelt. Zwei Architekturbüros haben ein erstes Werkstattverfahren gewonnen. Auf dieser Basis soll nun ein Masterplan für das gesamte, rund 30 Hektar umfassende Entwicklungsgebiet entstehen.

Treptow

In Berlin-Treptow soll unweit des Treptower Parks bis Ende 2025 das Gewerbequartier „Treptown“ entstehen. Die Investoren BATO Group und HighBrook Investors wollen auf dem denkmalgeschützten Areal der historischen „Schuckert-Höfe“ ein neues Zentrum für Bildung, Technologie, Forschung und kreative Berufe realisieren.

Januar 2023

Köpenick

Die Deutsche Bahn wird in diesem Frühjahr mit dem aufwendigen Umbau des S-Bahnhofs Köpenick zum S- und Regionalbahnhof beginnen, der bis 2027 andauern soll. Nun hat das Unternehmen erstmals eine Visualisierung des zukünftigen Bahnhofs veröffentlicht. Auf Anwohner kommt ein herausforderndes Bauprojekt zu. Über der Bahnhofstraße soll eine neue Fußgängerbrücke entstehen.

Treptow / Friedrichshain / Prenzlauer Berg

Die Berliner CDU hat ihre Vision einer „Klimaautobahn“ für den geplanten Weiterbau der A100 bis zur Storkower Straße veröffentlicht. Nach ihren Vorstellungen sollte die Autobahn deutlich länger als bislang geplant unterirdisch verlaufen. Das Konzept hätte jedoch weitreichende Anpassungen der bestehenden Pläne zur Folge – und deutlich höhere Kosten.

Köpenick

Bislang war das Land Berlin Eigentümer des Stadiongeländes An der Alten Försterei. Vor dem anstehenden Umbau des Stadions wollte der 1. FC Union das Areal erwerben und selbst Eigentümer werden. Der Berliner Senat hat diesem Vorhaben zugestimmt.

Adlershof

Auf einem knapp drei Hektar großen Gelände am Rande des Technologieparks Adlershof hat das landeseigene Wohnungsbauunternehmen HOWOGE ein Wohnquartier mit 505 Wohnungen und 107 Mikro-Apartments fertiggestellt. Das Projekt wurde innerhalb von drei Jahren realisiert.

Treptow / Friedrichshain / Prenzlauer Berg / Lichtenberg

Das Bundesverkehrsministerium treibt den umstrittenen Weiterbau der Bundesautobahn 100 bis zur Storkower Straße weiter voran. Nun wurde ein Berliner Ingenieurbüro mit der Planung beauftragt. Zudem wurde bekannt, dass für die künftige Anschlussstelle in Prenzlauer Berg die Storkower Straße deutlich verbreitert werden soll.

Treptow-Köpenick

Trotz der immer akuter werdenden Wohnungsnot in Berlin werden die Chancen von intelligentem Hochbau noch immer kaum ausgeschöpft. In einer mehrteiligen Reihe zeigen wir Potenzialflächen für Hochhausprojekte im gesamten Stadtgebiet, auf denen nachhaltig die dringend benötigten Wohnungen errichtet werden könnten. Im zweiten Teil der Reihe schauen wir in den Südosten der Hauptstadt.

Alt-Treptow

Das bis 2017 vom Unternehmen Vattenfall genutzte Gelände an der Puschkinallee in Alt-Treptow wird mittlerweile vom BKA genutzt. Der bestehende Gebäudekomplex soll nach einem Konzept des Büros Arnold und Gladisch Architekten umgebaut und erweitert werden.

Friedrichshagen

Bis 2024 soll die Friedrichshagener Grundschule an der Peter-Hille-Straße ein modernes Mehrzweckgebäude erhalten, welches die Aufenthaltsqualität und die barrierefreie Erschließung der gesamten Schule verbessern soll. An diesem Freitag soll für das Projekt die Grundsteinlegung erfolgen.

© 2023 entwicklungsstadt berlin

Thema von Anders Norén