Auf dieser Seite findet Ihr eine konsolidierte Übersicht der aktuellsten Berliner Büro- und Gewerbeprojekte, über die wir auf ENTWICKLUNGSSTADT BERLIN berichtet haben:
WENN IHR KEINE PROJEKTE VERPASSEN WOLLT, MELDET EUCH HIER FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN!
Juni 2023
Charlottenburg

Die Entscheidung ist gefallen: am Kurfürstendamm in Berlin-Charlottenburg werden in den kommenden Jahren auf dem Karstadt-Areal zwei neue Hochhäuser entstehen. Projektentwickler Signa stellte das siegreiche Konzept des dänischen Büros Henning Larsen Architects vor.
Lichtenberg / Treptow-Köpenick



In Berlin-Oberschöneweide plant der Immobilienentwickler Trockland die Revitalisierung des ehemaligen DDR-Rundfunkgeländes zwischen Nalepastraße und Rummelsburger Landstraße. Bis Ende 2027 soll auf dem brachliegenden Areal ein modernes Kultur- und Gewerbequartier entstehen. Dabei soll auch der Bestandsbau aus den 1960er Jahren erhalten und modernisiert werden.
Friedrichshain



Neuer Name und überarbeitete Architektur: an der Modersohnbrücke in Berlin-Friedrichshain realisiert die LBBW Immobilien Development GmbH das Projekt “SHFT Berlin”, welches zuvor unter dem Projektnamen “Revalution” entwickelt worden war. Auf einem rund 3.000 Quadratmeter großen Grundstück soll ein sechsgeschossiges Bürogebäude mit einer Nutzfläche von knapp 15.000 Quadratmetern entstehen.
Mai 2023
Prenzlauer Berg



Die historische Backfabrik in Berlin-Prenzlauer Berg, die zwischen 2000 und 2002 aufwendig saniert und modern erweitert wurde, soll ab 2027 um ein weiteres Gebäude ergänzt werden. Damit wird die ursprüngliche Planung für das Ensemble an der Prenzlauer Allee nach über 20 Jahren letztlich vollendet.
Mitte



An der Mollstraße in Berlin-Mitte soll ein ehemaliges Wohnhaus aus den 1970er Jahren, welches bis 2019 von der Mercure-Gruppe als Hotel genutzt wurde, abgerissen werden. Ein privater Investor möchte an der Stelle einen Büro-Neubau realisieren. Der Bezirk Mitte würde das Gebäude lieber sanieren und Wohnungen einrichten.
Mitte



An der Französischen Straße in Berlin-Mitte ist der historische, denkmalgeschützte Deutsche-Bank-Komplex, der Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden ist, aufwendig saniert und modernisiert worden. Künftig befindet sich der Berliner Dienstsitz des Bundesgesundheitsministeriums im historischen Gebäudeensemble.
Lichterfelde



Am Hindenburgdamm in Berlin-Lichterfelde entstehen derzeit im Südwesten der Hauptstadt Wohnungen, Gewerbe- und Einzelhandelsflächen, die in einem kernsanierten Altbau und drei ergänzenden Neubauten eingerichtet werden.
Charlottenburg



Berlins neue Wirtschaftssenatorin, Franziska Giffey, will bei der Suche nach einem tragfähigen Nutzungskonzept für das ICC die Idee ihres Amtsvorgängers Stephan Schwarz aufnehmen. Sie spricht sich klar dafür aus, das denkmalgeschützte Gebäude in ein Kulturzentrum mit Alleinstellungsmerkmal zu transformieren – und hat noch weiterführende Ideen für den Wirtschaftsstandort Berlin.
Berlin



In Zeiten anhaltender Wohnungsnot ist die Suche nach potenziellen Bauflächen in Berlin zu einer der wichtigsten Aufgaben der Stadtentwicklungspolitik geworden. Besonderes Augenmerk wird seit einigen Jahren auf die Entwicklung der ehemaligen Güterbahnhöfe im gesamten Stadtgebiet gelegt. Wir zeigen sieben ausgewählte Projekte.
Berlin



Während in Hamburg und München die Märkte für Büroimmobilien im ersten Quartal 2023 deutlich stagnierten, zeigt sich der Berliner Immobilienmarkt ausgesprochen robust. Einer der Hauptgründe dafür ist der sogenannte “Hauptstadt-Bonus”. Denn der Bedarf nach zusätzlichen Büroflächen durch den Bund ist konjunkturabhängig und ungebrochen hoch.
Mitte



Am Holocaust-Mahnmal in Berlin-Mitte finden derzeit Baumpflanzungen und Ausbesserungsarbeiten statt. Zugleich ist das Neubauprojekt “Embassy of Exchange”, welches direkt angrenzend an das ikonische Stelenfeld entstanden ist, fertiggestellt worden.
Kreuzberg



Am Halleschen Ufer in Berlin-Kreuzberg entsteht derzeit das Projekt „Die Macherei“. Sämtliche Gebäude des Großprojekts sind mittlerweile im Bau und wachsen sichtbar in die Höhe. Damit entsteht ein neues Wohn- und Gewerbequartier zwischen Amtsgericht Kreuzberg und dem Theater “Hebbel am Ufer”.
Schönefeld



In der “Boom-Gemeinde” Schönefeld, im direkten Umfeld des Flughafens BER, ist das Gewerbeprojekt “The Unique” eröffnet worden. Entstanden sind knapp 20.000 Quadratmeter Bürofläche und 159 Serviced Apartments. Es ist eines von zahlreichen Bauprojekten, die derzeit in Schönefeld geplant und umgesetzt werden.
Wedding



Die Zukunft des sanierungsbedürftigen Karstadt-Gebäudes am Leopoldplatz in Berlin-Wedding war lange unklar. Seit Ende 2022 arbeiten der Bezirk Mitte und das Immobilienunternehmen Signa an einem Zukunftskonzept für das Kaufhaus. Ein Umbau des Gebäudes ist bis 2027 geplant, auch eine Reduzierung der Verkaufsflächen. Nun wurde ein Siegerentwurf für das künftige Gebäudeensemble gekürt.
Westend



Unweit des Spandauer Damms entsteht in Berlin-Charlottenburg das Gewerbeprojekt “Westend Office”. Dabei werden rund 24.000 Quadratmeter Nutzfläche realisiert. Das Projekt kommt rasant voran, bis Ende des Jahres soll die Fertigstellung erfolgen.
Mitte / Lichtenberg



Das geplatzte Aquarium im Radisson-Hotel in Berlin-Mitte soll nicht wieder aufgebaut werden. Dies verkündeten die Gebäudeeigentümer in der vergangenen Woche. Eine Wiedereröffnung des Hotels ist für das kommende Jahr geplant. In Rummelsburg hingegen hat der Bau des umstrittenen Projekts “Coral World” bereits begonnen.
Schöneberg / Tiergarten



An der Urania, wo sich die Stadtteile Tiergarten und Schöneberg treffen, soll ein 1967 errichtetes Verwaltungsgebäude abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. Dabei sollen Flächen für Wohnungen, Verwaltung, soziale Einrichtungen und Gastronomie entstehen.
Britz



Im Neuköllner Stadtteil Britz ist das Gewerbeprojekt “Inspire Neukölln” geplant. In zwei Gebäuden mit je sechs Geschossen soll eine Nutzfläche von insgesamt 25.000 Quadratmetern entstehen. Die Architektur knüpft optisch an die Ära der Berliner Gewerbehofarchitektur des späten 19. Jahrhunderts an.
Tegel



Das neu gestaltete “Tegel Center” in der Reinickendorfer Fußgängerzone Gorkistraße ist in den vergangenen Jahren für rund 250 Millionen Euro aufwendig umgebaut worden. Das im Oktober 2022 eröffnete Quartier wirkt heute jedoch wenig belebt. Viele der neu entstandenen Gebäude stehen in weiten Teilen leer.
Friedrichshain



In Berlin-Friedrichshain werden beim Gewerbeprojekt “Ostkreuz Campus” im Rudolfkiez insgesamt drei neue Bürogebäude errichtet, in denen eine Gesamtnutzfläche von 50.000 Quadratmetern entsteht. Erster Ankermieter im Ensemble an der Persiusstraße soll ab 2024 das Solarunternehmen Enpal werden.
April 2023
Kreuzberg



An der Oberbaumbrücke in Berlin-Kreuzberg saniert die hagenauer GmbH ein Bestandsgebäude aus den 1970er Jahren. Bis zum kommenden Jahr soll das in die Jahre gekommene Gebäude in eine moderne Gewerbeimmobilie transformiert werden.
Mitte



Eines der spannendsten und größten Bauprojekte der Berliner Innenstadt ist nach einer Bauzeit von insgesamt 14 Jahren abgeschlossen worden. Am Wochenende wird das “Forum an der Museumsinsel” in Berlin-Mitte mit einem großen Fest eröffnet. Gebäude aus vier Jahrhunderten sind in dem bemerkenswerten Bauensemble vereint und wurden aufwendig rekonstruiert.
Mitte



Das österreichische Immobilienunternehmen Signa entwickelt an der Littenstraße in Berlin-Mitte, unweit vom Alexanderplatz, das Projekt “Beam Berlin”. Dafür wird das historische Schicklerhaus umfassend umgebaut und um mehrere Etagen aufgestockt. Das Projekt steht kurz vor der Fertigstellung.
Kreuzberg



Am Moritzplatz in Berlin-Kreuzberg sind in den vergangenen Jahren drei neue Gewerbeprojekte fertiggestellt worden oder stehen kurz vor dem Abschluss. Jedes der drei Gebäude zeichnet sich durch eine eigene, individuelle Gestaltung aus.
Pankow / Lichtenberg / Friedrichshain



Am S-Bahnhof Landsberger Allee, wo Prenzlauer Berg, Lichtenberg und Friedrichshain aufeinandertreffen, entwickelt das Unternehmen Townscape gleich zwei Gewerbeprojekte, die direkt nebeneinander errichtet werden. Die Projekte “Scale” und “Spark” entstehen zwischen der vielbefahrenen Storkower Straße und der Ringbahntrasse.
Mitte



Das Hochhausprojekt “Alexander Capital Tower” am Alexanderplatz in Berlin-Mitte kommt nicht voran, seit vier Monaten ruhen die Bauarbeiten auf dem Gelände. Nun fordert das Land Berlin vom Investor eine millionenschwere Vertragsstrafe. Selbst ein Rückkauf des Geländes durch das Land Berlin wird diskutiert.
Mitte



Das Bauvorhaben “Am Tacheles” in Berlin-Mitte nähert sich sukzessive seiner Fertigstellung. Mit dem US-amerikanischen Pharma-Unternehmen “Pfizer” wird Ende 2023 der erste Ankermieter in die Büros an der Friedrichstraße einziehen.
Friedrichshain / Lichtenberg



An der Grenze zwischen Friedrichshain und Lichtenberg, an der Frankfurter Allee, soll ein Teil des Ring Centers umgebaut werden. Nach Plänen des Büros Graft Architects sollen im “Ring Center I” künftig weniger Einzelhandelsflächen, dafür aber mehr Raum für Büros, Arztpraxen und Gewerbe entstehen. Das Gebäude soll zudem mehr Licht und Grün erhalten.
Charlottenburg / Moabit



Am Spreeufer in Berlin-Charlottenburg realisiert das österreichische Immobilienunternehmen Signa bis 2024 das Projekt “Glance”, welches nach einem Konzept des Büros Gewers Pudewill Architekten entstehen soll. Rund 30.000 Quadratmeter Nutzfläche sollen bei dem nachhaltig angelegten Gewerbeprojekt errichtet werden.
Mitte



Bundesfinanzminister Christian Lindner stellt die geplante Erweiterung des Bundesfinanzministeriums auf den Prüfstand – aus Kostengründen. Auf dem “Postblock-Areal” in Berlin-Mitte würde Lindner lieber bezahlbaren Wohnraum schaffen. Der Neubau sollte ursprünglich 2025 beginnen, wird nun aber noch einmal kritisch überprüft.
Charlottenburg



Das Büro- und Gewerbeprojekt „AERA“ auf der Mierendorffinsel in Berlin-Charlottenburg ist schnell in die Höhe gewachsen. Schon jetzt zeigt sich, dass das Bauvorhaben zu einem neuen Fixpunkt am Spreeufer werden wird. Bereits im kommenden Jahr soll das Projekt abgeschlossen werden. Direkt nebenan soll das Quartier “Am Spreebord” entstehen.
Prenzlauer Berg



Auf dem ehemaligen Robben & Wientjes Gelände an der Prenzlauer Allee in Berlin-Prenzlauer Berg ist ein neues Wohn- und Büroareal mit dem Namen „P96“ realisiert worden. Dabei sind 110 Mietwohnungen und ein Bürogebäude mit knapp 10.000 Quadratmetern Nutzfläche entstanden. Der Neubau ist in direkter Nachbarschaft zur denkmalgeschützten Wohnstadt Carl Legien errichtet worden.
Tegel



In Berlin-Tegel ist das ehemalige Postamt in der Grußdorfstraße in ein modernes Gewerbeobjekt umgebaut worden. Im Innenhof des denkmalgeschützten Altbaus ist ein Neubau in Holzhybridbauweise entstanden.
Berlin / Bonn



In Berlin und Bonn realisiert die Bundesregierung Bauprojekte für insgesamt 1,2 Milliarden Euro. Vor allem neue Büroflächen werden dabei geschaffen. Doch sowohl Bundesfinanzminister Christian Lindner als auch die Opposition sehen viele Projekte kritisch und zweifeln an ihrer Notwendigkeit.
Friedrichshain



An der Revaler Straße in Berlin-Friedrichshain sind in den vergangenen zehn Jahren zahlreiche Wohn- und Gewerbeprojekte realisiert worden und haben das Bild der Straße zwischen Ostkreuz und Warschauer Straße stark verändert. Und die nächsten, großen Bauvorhaben werfen bereits ihre Schatten voraus.
Schmargendorf



Im Zuge des Gewerbeprojekts “GoWest” in Berlin-Schmargendorf soll bis 2025 ein neues, hochmodernes IT-Rechenzentrum errichtet werden. Hauptmieter soll der IT-Dienstleister des Bundes werden, “ITZ-Bund”, der einen bedeutenden Anteil dieses neuen Rechenzentrums in Anspruch nehmen will. Die Hauptstadtregion ist als Standort für den Bau weiterer Rechenzentren äußerst attraktiv.
Tiergarten / Schöneberg



An der Grenze zwischen Tiergarten und Schöneberg entsteht unweit der Urania ein Büro- und Wohngebäude, welches von der “Jahr Gruppe” und dem Projektentwickler “Hamburg Team” realisiert wird. Auf dem Grundstück stand zuvor das seit Jahren leer stehende “Pressehaus Constanze”. Nun hat der Bau des neuen Gebäudes begonnen.
Lichtenberg / Prenzlauer Berg / Friedrichshain



An der Grenze zwischen Lichtenberg, Prenzlauer Berg und Friedrichshain soll das Quartier “Fennpfuhler Tor” entstehen. Wohnungen für 1.000 Menschen und Arbeitsplätze für 500 Menschen sollen hier entstehen. Das Projekt, welches am südwestlichen Rand des Wohngebiets „Fennpfuhl“ errichtet werden soll, sticht vor allem durch die drei geplanten Hochpunkte hervor.
Mitte



Am Potsdamer Platz läuft die Umgestaltung des einstigen Sony Centers, welches nun unter neuem Namen firmiert, auf Hochtouren. So soll das Ensemble deutlich grüner gestaltet und ein neuer Boden aus Natursteinpflaster verlegt werden. Künftig wird es zudem eine Vielzahl neuer gastronomischer Angebote geben.
Charlottenburg / Moabit



Die historischen Gebauer Höfe in Berlin-Charlottenburg beeindrucken durch die Mischung aus Industriearchitektur und modernen Ergänzungsbauten. Das Unternehmen GSG, welches die Gewerbehöfe betreibt, plant noch weitere Ergänzungen des Ensembles.
Reinickendorf



Zwei zentrale Bauvorhaben auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel sind in den vergangenen Wochen auf den Weg gebracht worden. Zum einen kann der Umbau des Terminals A für die Nutzung durch die Berliner Hochschule für Technik endlich beginnen. Zum anderen wurden die Weichen für den Bau der Ausbildungsakademie der Berliner Feuerwehr auf dem Gelände gestellt.
Tiergarten



Das Grand Hotel Esplanade am Lützowufer in Berlin-Tiergarten soll teilweise abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. Im neuen Ensemble soll eine Mischung aus Büro-, Gastronomie- und Hotelbetrieb etabliert worden. Ob das Hotel künftig unter seinem jetzigen Namen fortbestehen wird, ist derzeit noch nicht entschieden.
März 2023
Tiergarten



Am Schöneberger Ufer in Berlin-Tiergarten plant die Feuersozietät Berlin Brandenburg die Erweiterung ihres Unternehmenssitzes. Im ausgelobten Wettbewerb konnte sich das Büro Graft Architects durchsetzen. Der geplante Neubau soll das denkmalgeschützte Gebäude aus dem Jahr 1936 ergänzen.
Berlin



Berlins Wirtschaft ist im vergangenen Jahr deutlich stärker gewachsen als von der Senatsverwaltung für Wirtschaft erwartet. Mit einem Wachstum von 4,9 Prozent liegt Berlin weit über dem Bundesdurchschnitt. Vor allem im Technologie-, IT- und Kommunikationssektor kann die Hauptstadtregion überraschend stark zulegen.
Berlin



Klassische Warenhäuser wie Karstadt oder Galeria Kaufhof verlieren im harten Einzelhandels-Wettbewerb zunehmend an Perspektiven. Auch viele Shopping Malls und Einkaufszentren kämpfen mit hohen Leerstandszahlen. In Braunschweig sollen diese Flächen nun für Bildungseinrichtungen genutzt werden. Und es gibt noch weitere, sinnvolle Nutzungsideen, die auch für andere deutsche Städte Vorbildcharakter haben könnten.
Oberschöneweide



Im Südosten Berlins soll bis 2027 in Oberschöneweide das 10 Hektar große Gewerbegebiet „BE-U“ entstehen. Der Bauherr, das Unternehmen DIE | AG, arbeitet daran, ein nachhaltiges Konzept für die zukünftige Energieversorgung des neuen Quartiers zu entwickeln. Dabei soll die Stromerzeugung durch die Nutzung von Erdwärme erfolgen.
Mitte



An der Holzmarktstraße 66 in Berlin-Mitte soll ein neues Wohn- und Geschäftshaus mit 50 Mietwohnungen entstehen. Dafür wurde eine ehemalige DDR-Kaufhalle abgerissen. Der Neubau soll fünf Stockwerke umfassen und bis Anfang 2025 errichtet werden.
Friedrichshain



An der Landsberger Allee in Berlin-Friedrichshain hat die Centrum Gruppe einen Bürokomplex errichtet, in dem nun das Jobcenter Friedrichshain-Kreuzberg untergebracht ist. Es ist auf dem Gelände entstanden, auf dem zuvor ein „UCI“ Kinokomplex stand.
Charlottenburg



An der Hertzallee in Berlin-Charlottenburg soll in den kommenden Jahren ein neues Hochhausquartier entwickelt werden. Auch das künftige KI-Forschungszentrum der TU Berlin wird auf dem Gelände untergebracht. Wie der zukünftige „KI-Tower“ der TU Berlin einmal aussehen könnte, haben Studierende der Berliner Hochschule für Technik erarbeitet.
Moabit



In der Sickingenstraße in Berlin-Moabit, unweit der Beusselstraße, werden derzeit bestehende Wohnungen saniert und aufgestockt und um einen Erweiterungsbau in Holzbauweise ergänzt. Wenige Meter weiter ist zudem ein umfangreiches Gewerbeprojekt geplant.
Tiergarten / Schöneberg



Das Unternehmen „DIE Deutsche Immobilien Entwicklungs AG“ entwickelt in Berlin-Tiergarten ein Neubauprojekt an der Kurfürstenstraße mit dem Namen „Equalizer“. Auf der Fläche befand sich noch ein Hotelbau aus den 1960er Jahren, der für das Projekt abgerissen wird. Andere Bestandsbauten sollen jedoch erhalten und in das Projekt integriert werden.
Tiergarten



Am Lützowufer in Berlin-Tiergarten wird derzeit ein Wohn- und Gewerbeensemble nach Plänen des Büros Kauschke + Partner realisiert. Es ist eines von mehreren Nachverdichtungsprojekten im Uferbereich des Landwehrkanals.
Charlottenburg



Auf dem Grundstück des Europa-Centers in Berlin-Charlottenburg plant Investor und Grundstückseigentümer Christian Pepper die Errichtung eines 300-Meter-Hochhauses. Das neue Gebäude soll nach seinen Vorstellungen an der Stelle des heutigen Parkhauses errichtet werden.
Moabit



Die Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin will 2025 von ihrem bisherigen Stammsitz im Sony Center am Potsdamer Platz in das neu entstehende Gewerbeprojekt „Berlin Decks“ ziehen. Das Bauvorhaben wird derzeit am Friedrich-Krause-Ufer in Moabit umgesetzt.
Pankow / Charlottenburg / Schöneweide / Mitte / Treptow / Beelitz



In Berlin gibt es eine nicht unerhebliche Zahl von maroden und längst verfallenen Gebäuden und Grundstücken, die auf unterschiedliche Art und Weise in eine künftige und sinnvolle Nutzung überführt werden sollen, oft unter strenger Berücksichtigung des Denkmalschutzes. Wir haben fünf solcher Reaktivierungsprojekte für Euch zusammengefasst – und ein Bauvorhaben im Berliner Umland.
Gesundbrunnen



Der Berliner Projektentwickler JAAS entwickelt im Berliner Ortsteil Gesundbrunnen auf einer Grundstücksfläche von rund 2.000 Quadratmetern ein Gewerbeprojekt mit Flächen für Büros, Einzelhandel und Gastronomie. Damit wird eine der letzten Baulücken in der Koloniestraße geschlossen.
Neukölln



Rund um den Neuköllner Schifffahrtskanal werden derzeit mehrere großformatige Bauprojekte umgesetzt. Eines davon ist das Gewerbeprojekt „Shed“, welches direkt gegenüber vom Estrel Kongresszentrum entsteht. Geplant ist ein Campus aus drei neuen Gebäuden, in denen Flächen für Gastronomie, Gewerbe und Bildung geschaffen werden.
Moabit



Im geplanten ULAP-Quartier am Berliner Hauptbahnhof soll ein rund 100 Meter hoher Büroturm für Polizei und Justiz errichtet werden. Das marode Gebäude des Berliner Landeslabors, welches sich auf dem Planungsgebiet befindet, wird hingegen noch in diesem Jahr abgerissen.
Mitte / Friedrichshain-Kreuzberg



Für rund 150 Millionen Euro entsteht an der Grenze zwischen Mitte, Kreuzberg und Friedrichshain das Bauprojekt „Elements“. Auf dem Grundstück zwischen Spreeufer und Michaelkirchstraße ist das Projekt mittlerweile im Bau. Neben Gewerbeflächen soll auch Platz für Wohnungen und Gastronomie entstehen.
Friedrichshain



In Berlin-Friedrichshain ist das zukünftig höchste Haus der Hauptstadt mittlerweile fast vollständig mit seiner endgültigen Fassadenverkleidung aus Glaselementen umhüllt. Derweil läuft bereits der Innenausbau im markanten Hochhausprojekt an der Warschauer Straße.
Kreuzberg



In Berlin-Kreuzberg ist in den vergangenen Jahren mit dem Gewerbeprojekt „Cuvry Campus“ ein Gebäudeensemble entstanden, welches im boomenden Mediaspree-Areal architektonisch heraussticht. Ankermieter im Gebäude ist das Unternehmen Lieferando.
Berlin



In Berlin gibt es beinahe 70 Shopping Malls, verteilt über das ganze Stadtgebiet. Das Überangebot führt längst dazu, dass einige dieser Einkaufszentren abgerissen, umgebaut oder mit einem völlig Nutzungskonzept versehen werden. Ein Trend, der wohl Vorbild für weitere Projekte in der Zukunft sein wird – und durchaus Chancen bietet.
Schöneberg



Die denkmalgeschützte Konstruktion des historischen Gasometers in Berlin-Schöneberg wird derzeit in ein Bürogebäude transformiert. Das Gebäude befindet sich auf dem EUREF-Campus und soll künftig von der Deutschen Bahn genutzt werden.
Friedrichshain



An der Straße der Pariser Kommune in Berlin-Friedrichshain soll ein maroder Plattenbau weichen, um Platz für einen Neubau in Holz-Hybridbauweise zu schaffen. Im Rahmen des Neubaus sollen Flächen für Büros und Gewerbe aber auch 60 neue Wohnungen entstehen. In direkter Nachbarschaft wurde mit der Bauvorbereitung des Projekts „Wriezener Karree“ begonnen.
Alt-Treptow



Das zum großen Teil leerstehende Einkaufszentrum „Park-Center“ in Berlin-Treptow soll teilweise abgerissen werden. Auf dem Gelände sollen in den kommenden Jahren insgesamt acht neue Gebäude mit Flächen für Gewerbe, Wohnungen, Einzelhandel und Freizeitaktivitäten entstehen.
Prenzlauer Berg



Zwischen Prenzlauer Allee und Schönhauser Allee in Berlin-Prenzlauer Berg werden derzeit zahlreiche Gewerbeprojekte realisiert oder geplant. Auch in der Saarbrücker Straße wächst derzeit ein neues Gebäude, welches die enge Straße künftig neu definieren wird.
Februar 2023
Kreuzberg



An der Zossener Straße in Berlin-Kreuzberg wird ein historisches Gewerbehof-Ensemble um einen modernen Neubau ergänzt. Beim Bauvorhaben des Gewerbedienstleisters GSG sollen nach Plänen des Büros Thomas Hillig Architekten rund 9.000 Quadratmeter Nutzfläche entstehen.
Kreuzberg



Nach einem Entwurf des Büros GBP Architekten werden derzeit die historischen Victoriahöfe in der Kreuzberger Lindenstraße restauriert und erweitert. Im prachtvollen Baukörper sollen Flächen für ein Hotel und Büroräume geschaffen werden.
Mitte / Kreuzberg



An der Grenze zwischen Mitte und Kreuzberg ist ein Stück Berliner Industriearchitektur restauriert und durch moderne Gebäude ergänzt worden. Das Gewerbe- und Wohnprojekt „Eiswerk“ an der Köpenicker Straße ist mittlerweile fertiggestellt worden. Das Gelände wurde nach Plänen des Büros Graft Architects sowie des Immobilienunternehmens Trockland neu entwickelt.
Prenzlauer Berg



Berlins einstmals größte Privatbrauerei wird derzeit in einen Medizin- und Gewerbestandort transformiert. Das denkmalgeschützte Ensemble soll auf dem zukünftigen Bötzow Campus in Prenzlauer Berg mit neuen Gebäuden harmonieren, die derzeit im Bau sind. Auch öffentliche Bereiche und Wohnungen sind auf dem Gelände geplant.
Charlottenburg



Ideen zur Umgestaltung des Hardenbergplatzes in Berlin-Charlottenburg hat es in den vergangenen Jahrzehnten viele gegeben – umgesetzt wurde keine von ihnen. Nun schlägt Architekt Christoph Langhof ein vollkommen neues Nutzungskonzept für den Vorplatz des Bahnhof Zoo vor. Er möchte fünf 70 Meter hohe Gebäude errichten und den Autoverkehr vom Platz verbannen.
Schöneberg



An der Kleiststraße in Berlin-Schöneberg ist ein neues Büro- und Geschäftsgebäude errichtet worden, welches vorwiegend vom Bundesvorstand des DGB genutzt werden soll. Im Stadtraum zwischen Nollendorfplatz und Wittenbergplatz ist damit ein neuer, optischer Bezugspunkt entstanden.
Rummelsburg



An der Hauptstraße in Berlin-Lichtenberg, unweit der Rummelsburger Bucht, soll bis spätestens 2026 das Gewerbeprojekt „New Work Offices“ entstehen. Dabei soll ein bestehender ALDI-Supermarkt abgerissen werden. Im Neubau soll es im Erdgeschoss dann wieder eine Supermarkt-Filiale geben.
Friedrichshain



An der Stralauer Allee in Berlin-Friedrichshain entsteht das Gewerbeprojekt „Dockyard Waterfront Offices“ nach Plänen von Tchoban Voss Architekten. Das aus zwei Gebäudeteilen bestehende Ensemble wird in Holz-Hybrid-Bauweise errichtet. Verbunden werden die beiden Gebäude durch einen gläsernen Verbindungsbau, der eine Holz-Fachwerk-Konstruktion enthalten wird.
Mitte



Am Alexanderplatz in Berlin-Mitte kommt das Bauvorhaben „Central One Midtown“ sehr viel schneller voran als die bekannten Großprojekte direkt am Platz. Bereits Anfang 2024 soll das Gewerbeprojekt an der Karl-Liebknecht-Straße abgeschlossen werden. In das neue Gebäude soll sogar ein kleines Kino einziehen.
Schmargendorf



Im Berliner Stadtteil Schmargendorf im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf entsteht mit dem Projekt „GoWest“ das größte Gewerbehöfequartier Berlins. Nun erfolgte der Baustart für das ambitionierte Bauvorhaben.
Mitte



Eine aktuelle RBB-Dokumentation beleuchtet den aktuellen Stand bei den Großprojekten am Alexanderplatz in Berlin-Mitte. Dabei werden nicht nur die vier Hochhausprojekte am Platz beleuchtet, sondern auch der geplante Wiederaufbau des Molkenmarktes und der begonnene Umbau im einstigen Haus der Statistik.
Moabit



In der Berliner „Europacity“ in Moabit ist ein Erweiterungsneubau für die Unternehmenszentrale des Energie-Dienstleisters 50Hertz geplant. Im Rahmen des Projekts sollen Flächen für rund 380 weitere Arbeitsplätze entstehen.
Mitte / Prenzlauer Berg



BVG und Bauherr Covivio präsentierten in der vergangenen Woche ein Konzept zur Stabilisierung des U-Bahn-Tunnels der Linie U2, die derzeit nur im Pendelverkehr verkehrt. Durch die bis August andauernden Reparaturen wird sich das Hochhausprojekt voraussichtlich bis Ende 2026 verzögern.
Westend



Unweit des Spandauer Damms entsteht in Berlin-Charlottenburg das Gewerbeprojekt „Westend Office“. Dabei entstehen rund 24.000 Quadratmeter Nutzfläche. Das Projekt soll noch in diesem Jahr fertiggestellt werden. Teil des Projekts ist auch ein historisches Gartendenkmal.
Schöneberg



Das österreichische Immobilienunternehmen Signa baut derzeit das ehemalige Hotel Ellington in der Nürnberger Straße in Berlin-Schöneberg aufwendig um. Bis 2024 sollen hier Flächen für Kultur, Büros, Einzelhandel und Gastronomie entstehen. Auch der legendäre Femina Tanzpalast soll wieder einziehen, denn der im Zweiten Weltkrieg zerstörte Ballsaal wird neu errichtet.
Mitte / Kreuzberg



Am Berliner Alexanderplatz wurde in den vergangenen Jahren das denkmalgeschützte Haus des Berliner Verlags saniert und durch einen markanten Neubau ergänzt. Im März soll nun auch wieder der Berliner Verlag einziehen, der seit 2017 seinen Sitz in einem Bürogebäude in Kreuzberg hatte.
Tempelhof-Schöneberg



Das Immobilienunternehmen Hines hat am Südkreuz bereits das Wohnprojekt „Stadtquartier Südkreuz“ realisiert. Nun soll in direkter Nachbarschaft ein weiteres, gemischt genutztes Areal entwickelt werden. Dabei sollen bis 2026 neben Gewerbeflächen und sozialen Nutzungen auch 210 Wohnungen entstehen.
Neukölln



An der Karl-Marx-Straße in Berlin-Neukölln wird derzeit ein 1970 errichtetes, ehemaliges Kaufhaus umgebaut und mit einem neuen Nutzungskonzept versehen. Anstatt das Gebäude abzureißen, entschieden sich die Projektverantwortlichen für den Erhalt der Bausubstanz. Ein aktuelles Video zeigt, wie es auf der Baustelle des Projekts „Kalle Neukölln“ aussieht.
Lichterfelde



Das ehemalige US-Militärkrankenhaus und das umgebende Areal in der Fabeckstraße in Berlin-Lichterfelde werden derzeit zu einem Technologie- und Wissenschaftsstandort umgebaut. Ab 2025 soll auf dem Gelände das „Fubic“ seine Tore für Unternehmen und Institutionen öffnen.
Moabit



Am nördlichen Rand von Moabit entsteht im Bezirk Berlin-Mitte in den kommenden Jahren ein neuer Gewerbecampus, der vom Unternehmen BEOS AG entwickelt wird. Das Projekt, das direkt am Spreekanal zwischen den Stadtteilen Moabit und Wedding entsteht, trägt den Namen „Berlin Decks“. 42.000 Quadratmeter Nutzfläche sollen dabei entstehen. Ein virtueller Rundflug über das künftige Gelände zeigt, wie das Ensemble in wenigen Jahren aussehen soll.
Lichtenberg / Treptow-Köpenick



Wie sich das Gebiet am südöstlichen Spreeufer zwischen Stichkanal Rummelsburg, Köpenicker Chaussee und Rummelsburger Landstraße städtebaulich entwickeln soll, wird derzeit im Rahmen des Projekts „Spreeküste“ ermittelt. Zwei Architekturbüros haben ein erstes Werkstattverfahren gewonnen. Auf dieser Basis soll nun ein Masterplan für das gesamte, rund 30 Hektar umfassende Entwicklungsgebiet entstehen.
Treptow



In Berlin-Treptow soll unweit des Treptower Parks bis Ende 2025 das Gewerbequartier „Treptown“ entstehen. Die Investoren BATO Group und HighBrook Investors wollen auf dem denkmalgeschützten Areal der historischen „Schuckert-Höfe“ ein neues Zentrum für Bildung, Technologie, Forschung und kreative Berufe realisieren.
Spandau



Das zukünftige Entrée zum geplanten Stadtteil „Siemensstadt Square“ in Berlin-Spandau wird nach einem Entwurf des Kölner Büros Greenbox Landschaftsarchitekten gestaltet. Der Entwurf überzeugte die Jury und konnte sich gegen fünf Mitbewerber durchsetzen.
Januar 2023
Moabit



An der Turmstraße in Berlin-Moabit, direkt gegenüber vom Schultheiss-Quartier, ist der Bau eines Wohn- und Geschäftshauses geplant. Mit neun Geschossen und einer Höhe von 32 Metern soll das künftige Eckgebäude eine neue Dominante in diesem Kreuzungsbereich bilden. Der Vorgängerbau wurde bereits abgerissen. Ein denkmalgeschütztes Gebäude wird hingegen in den Neubau integriert.
Kreuzberg



Am Halleschen Ufer in Berlin-Kreuzberg entsteht derzeit das Gewerbe- und Wohnprojekt „Die Macherei“. Der verantwortliche Immobilienentwickler Art-Invest Real Estate kann nun einen wichtigen Erfolg vermelden. Das Unternehmen Accenture wird rund 4.700 Quadratmeter im Holz-Hybridgebäude „M40“ beziehen. Es ist Deutschlands bislang größtes im Bau befindliche Gebäude dieser Art.
Charlottenburg



Eike Becker Architekten werden den geplanten Neubau am Adenauerplatz in Berlin-Charlottenburg unweit des Kurfürstendamms gestalten. Mit dem Abriss eines jahrelang leerstehenden Wohn- und Geschäftshauses wurde im vergangenen Jahr Platz für die gewünschte Neuausrichtung des Quartiers am Eingang der Wilmersdorfer Straße geschaffen.
Charlottenburg



Im Norden Charlottenburgs soll das Gewerbe- und Forschungsprojekt „Berlin Science Port“ entstehen. Das Bauvorhaben, bestehend aus vier Gebäudekörpern, soll in Holzhybridbauweise auf dem Campus des „BioTech Parks“ an der Max-Dohrn-Straße entstehen.
Moabit / Wedding



Am Friedrich-Krause-Ufer in Berlin-Moabit, unweit des Nordhafens, soll das Büro- und Gewerbeprojekt „Port One Berlin“ nach Plänen des Büros Nöfer Architekten entstehen. Bis 2025 soll ein multifunktional nutzbares Gebäudeensemble entstehen, welches künftig vor allem durch seinen 55 Meter hohen Turm auffallen wird.
Kreuzberg



An der Wilhelmstraße 118 in Berlin-Kreuzberg entsteht derzeit ein neues Bürohausprojekt auf einem rund 900 Quadratmeter großen Baugrundstück, welches ein bereits bestehendes Gebäude aus dem Jahr 1910 ergänzen wird. Das Projekt soll noch in diesem Jahr abgeschlossen werden.
Kreuzberg



Das Berliner Sanierungsprojekt auf dem Dragoner Areal in Kreuzberg muss nach einem Gerichtsurteil des Oberverwaltungsgerichts neu geplant werden, da das „Rathausblock“ genannte Gelände nicht mehr als Sanierungsgebiet bewertet wird. Damit ist die Realisierung des mühsam erarbeiteten Nutzungskonzepts für das Areal mehr als fraglich.
Neukölln



Im Gegensatz zu den Hochhausprojekten am Alexanderplatz kommt der Bau des Estrel Tower in Berlin-Neukölln angenehm geräuschlos voran. Derzeit läuft bereits der Bau der zehnten Etage, bereits im kommenden Jahr soll das Projekt abgeschlossen werden.
Charlottenburg



Der Berliner Senat möchte ein zweistufiges Konzeptionsverfahren zur Entwicklung eines Nutzungskonzeptes für das einstige Kongresszentrum ICC in Berlin-Charlottenburg auf den Weg bringen. Interessenten haben bis zum April 2025 Zeit, ein mögliches Nutzungskonzept zu erarbeiten und einzureichen.
Charlottenburg



Die Karstadt-Filiale in der Wilmersdorfer Straße in Berlin-Charlottenburg soll voraussichtlich ab 2024 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. Der Bezirk will an das geplante Neubauprojekte konkrete Bedingungen knüpfen.
Blankenburg



Am Karower Damm in Berlin-Pankow soll mit dem Bauvorhaben „Karo Neun“ ein Gewerbequartier entstehen, um der Abwanderung von Firmen ins Brandenburger Umland entgegenzutreten. Um die Realisierung des Projekts hatte es jahrelange Diskussionen gegeben.
Alt-Treptow



Das bis 2017 vom Unternehmen Vattenfall genutzte Gelände an der Puschkinallee in Alt-Treptow wird mittlerweile vom BKA genutzt. Der bestehende Gebäudekomplex soll nach einem Konzept des Büros Arnold und Gladisch Architekten umgebaut und erweitert werden.