entwicklungsstadt berlin

Jede Zeit baut ihre Stadt.

verkehrsprojekte in berlin

Auf dieser Seite findet Ihr eine konsolidierte Übersicht der aktuellsten Berliner Verkehrsprojekte und Bauvorhaben, über die wir auf ENTWICKLUNGSSTADT BERLIN berichtet haben:

WENN IHR KEINE PROJEKTE VERPASSEN WOLLT, MELDET EUCH HIER FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN!

Mai 2023

Mitte

Die neue Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) lässt die Fußgängerzone in der Friedrichstraße in Berlin-Mitte zum 1. Juli räumen und öffnet die Straße erneut für den Autoverkehr. Die eilig durchgeführte Maßnahme soll bis zum Abschluss des im Herbst beginnenden Planungsverfahrens Bestand haben. Dieses Verfahren könnte jedoch auch etwas länger dauern, wie die Senatorin bereits jetzt ankündigt. Bis mindestens 2024 werden also wieder Autos durch die Friedrichstraße rollen.

Kreuzberg / Charlottenburg

Gemeinsam mit der dem Technikmuseum Berlin und der Technischen Universität Darmstadt hat die Stiftung Exilmuseum Berlin einen virtuellen Rundgang durch den 1959 abgetragenen, historischen Anhalter Bahnhof möglich gemacht. So wird der Ort, an dem in wenigen Jahren der Neubau des Exilmuseums entstehen wird, auf eine vollkommen neue Art und Weise erlebbar.

Marzahn-Hellersdorf / Köpenick

Die schwarz-rote Regierungskoalition möchte eines der langwierigsten Infrastrukturprojekte der Hauptstadt endlich realisieren: den Bau der seit Jahrzehnten geplanten “Tangentialverbindung Ost”. Noch in dieser Legislaturperiode soll mit dem Bau begonnen werden. Umweltverbände kritisieren das Projekt jedoch scharf.

Berlin

In Zeiten anhaltender Wohnungsnot ist die Suche nach potenziellen Bauflächen in Berlin zu einer der wichtigsten Aufgaben der Stadtentwicklungspolitik geworden. Besonderes Augenmerk wird seit einigen Jahren auf die Entwicklung der ehemaligen Güterbahnhöfe im gesamten Stadtgebiet gelegt. Wir zeigen sieben ausgewählte Projekte.

Kreuzberg

Zwischen Kottbusser Tor und Görlitzer Bahnhof soll die erste Teststrecke für das Fahrradprojekt “Reallabor Radbahn” eingerichtet werden. Dieses sieht vor, einen Radweg unter dem Viadukt der U-Bahnlinie U1 zu realisieren. Eine Machbarkeitsuntersuchung der Senatsverkehrsverwaltung empfiehlt nun jedoch, den Fahrradverkehr auf die Straße zu verlegen – neben die Hochbahntrasse.

Charlottenburg

Der Fußgängertunnel am ICC, der unter dem Messedamm verläuft, gehört zu den unwirtlichsten Orten im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Eine Gruppe von Berliner Architekten und Raumgestaltern möchte dies ändern und schlägt eine Umgestaltung der “Passerelle” vor, welche zukünftig deutlich heller, moderner und grüner werden soll.

Mitte

Ab 2025 soll die 1978 errichtete Neue Gertraudenbrücke in Berlin-Mitte abgerissen und durch einen schmaleren Neubau ersetzt werden. Dabei soll auch der Spittelmarkt neu gestaltet und zwei weitere Brückenbauwerke saniert werden. Ab 2028 soll die Straßenbahn über die neue Brücke zum Potsdamer Platz rollen.

April 2023

Wilmersdorf / Dahlem

Der Autobahntunnel an der Schlangenbader Straße, an der Grenze zwischen Wilmersdorf und Dahlem, wurde am Donnerstag überraschend gesperrt. Grund sind laut Senatsverwaltung gravierende Mängel am Bauwerk. Ob der Tunnel jemals wieder geöffnet wird, ist derzeit unklar, denn die Sanierungskosten wären enorm.

Kreuzberg

Die Umgestaltung des Lausitzer Platzes in Berlin-Kreuzberg ist in vollem Gange. Neben der Verkehrsberuhigung des Areals werden derzeit auch einstige Parkplätze entsiegelt und sollen bepflanzt werden. Im Kiez wird das Projekt jedoch sehr ambivalent bewertet. Auch die historische Emmauskirche wird derzeit saniert und ausgebaut.

Mitte

Der Bezirk Mitte hat mit der Mehrheit von SPD, Grünen und Linken beschlossen, das Quartier rund um den Hackeschen Markt zur Fußgängerzone umzugestalten. Gleichzeitig sollen Flächen entsiegelt und Sitzmöglichkeiten errichtet werden. Stündlich drängeln sich heute fast 8.000 Menschen auf den engen Gehwegen am Hackeschen Markt.

März 2023

Kreuzberg

Nach fast sieben Jahren Vorbereitungszeit geht das vielbeachtete „Radbahn“-Projekt in Berlin-Kreuzberg in seine erste Umsetzungsphase, im August wird die Teststrecke zwischen Kottbusser Tor und Görlitzer Bahnhof eröffnet. Bereits ab dem 1. April wird die Lichtinstallation “Nachtspur” von SKIA Studio einen Teil der Strecke kreativ zum Leuchten bringen.

Berlin

Die BVG möchte mit einem „Expressmetropole Berlin“ genannten Plan den massiven Ausbau des Berliner U-Ban-Netzes forcieren. Vor allem, um Lücken in der Erschließung der Außenbezirke zu schließen sowie fehlende leistungsstarke Querverbindungen zu schaffen. Dabei sollen nicht weniger als 171 Kilometer neuer U-Bahn-Strecken entstehen.

Köpenick

In der Bahnhofstraße in Köpenick kommt es immer häufiger zum Verkehrskollaps. In der schmalen und vielbefahrenen Straße am S-Bahnhof Köpenick drängeln sich Autos, Straßenbahnen, Busse, Fußgänger und Fahrradfahrer. Auch der begonnene Umbau des Bahnhofs wird die Situation nicht verbessern. Dabei gibt es Wege aus dem Verkehrschaos – wir zeigen sie auf.

Dahlem

Wie der Breitenbachplatz nach dem geplanten Abriss der Autobahn A104 gestaltet werden könnte, wollte der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg im Rahmen des Schinkel-Wettbewerbs 2023 herausfinden. Herausgekommen sind zahlreiche kreative und spannende Lösungen, die nun öffentlich diskutiert werden sollen.

Berlin

Der designierte Bürgermeister Berlins, CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner, möchte die Berliner über eine mögliche Randbebauung des Tempelhofer Feldes und den Weiterbau der A100 abstimmen lassen. Problematisch ist jedoch, dass eine „von oben“ initiierte Volksabstimmung in der Berliner Verfassung nicht vorgesehen ist. Nichtsdestotrotz gibt es mit Tobias Nöfer einen prominenten Befürworter für eine Bebauung des Tempelhofer Feldes.

Prenzlauer Berg

Auf die Menschen in Prenzlauer Berg kommt in den kommenden Jahren einiges zu. Fünf Jahre geplante Bauzeit, umfangreiche Verkehrseinschränkungen und Baukosten in Höhe von rund 34 Millionen Euro wird die geplante Brückenerneuerung in der Schönhauser Allee mit sich bringen. Zeitgleich sollen noch zwei weitere Brücken abgerissen und neu gebaut werden.

Artikelreihe: Die Geschichte der Friedrichstraße, Teil 1: Ursprung

Die über drei Kilometer lange Friedrichstraße, die in Nord-Süd-Richtung durch die Stadtteile Mitte und Kreuzberg verläuft, beschäftigt seit einigen Jahren wieder vermehrt die Gemüter der Hauptstädter. Grund genug für uns, um im Rahmen einer mehrteiligen Reihe auf die bewegte Geschichte der jahrhundertealten Handels- und Ausgehstraße im Herzen Berlins zu schauen.

Hier geht es zum vollständigen Artikel

Neukölln

Über den möglichen Weiterbau der A100 vom Treptower Park bis zur Storkower Straße wird noch immer heftig diskutiert. An der Neuköllner Grenzallee kann man sich mittlerweile anschauen, wie der Weiterbau der A100 ganz konkret aussehen würde, denn der Streckenabschnitt, der unweit vom künftigen Estrel Tower verläuft, ist mittlerweile fast fertiggestellt.

Februar 2023

Mitte

Über die zukünftige Gestaltung der Friedrichstraße in Berlin-Mitte wird weiter leidenschaftlich debattiert. Ein Vorschlag des Büros CKSA plädiert dafür, das Thema größer zu denken und die Friedrichstraße mit dem Gendarmenmarkt zusammenzulegen, das Gelände anspruchsvoll zu gestalten und den Fahrrad- und Autoverkehr aus diesem Areal herauszuhalten.

Tempelhof / Steglitz

Der Steglitzer Damm, der Steglitz und Tempelhof miteinander verbindet, soll im Abschnitt zwischen der Sembritzkistraße sowie der Attilastraße auf beiden Seiten einen geschützten Radweg bekommen. Die Bauarbeiten für den 900 Meter langen Radweg sollen im ersten Quartal 2023 beginnen.

Charlottenburg

Ideen zur Umgestaltung des Hardenbergplatzes in Berlin-Charlottenburg hat es in den vergangenen Jahrzehnten viele gegeben – umgesetzt wurde keine von ihnen. Nun schlägt Architekt Christoph Langhof ein vollkommen neues Nutzungskonzept für den Vorplatz des Bahnhof Zoo vor. Er möchte fünf 70 Meter hohe Gebäude errichten und den Autoverkehr vom Platz verbannen.

Mitte

Während sich die Berliner Öffentlichkeit am Thema Friedrichstraße abarbeitet, werden am Potsdamer Platz längst Tatsachen geschaffen. Die Umwandlung der Alten Potsdamer Straße in eine reine Fußgängerzone hat längst begonnen. Das neue Natursteinpflaster wird bereits verlegt.

Serie – Berlins Luftschlösser, Teil 8: Das Autobahnkreuz Oranienplatz

Das populäre Quartier rund um den Kreuzberger Oranienplatz würde es in seiner heutigen Form nicht geben, hätten die Stadtplaner der Nachkriegsjahrzehnte ihre Verkehrsplanung für das damalige West-Berlin vollständig verwirklicht. Denn durch Kreuzberg hindurch sollte die geplante Bundesautobahn 106 führen. Direkt am Oranienplatz war der Bau eines großen Autobahnkreuzes geplant.

Hier geht es zum Artikel

Januar 2023

Köpenick

Die Deutsche Bahn wird in diesem Frühjahr mit dem aufwendigen Umbau des S-Bahnhofs Köpenick zum S- und Regionalbahnhof beginnen, der bis 2027 andauern soll. Nun hat das Unternehmen erstmals eine Visualisierung des zukünftigen Bahnhofs veröffentlicht. Auf Anwohner kommt ein herausforderndes Bauprojekt zu. Über der Bahnhofstraße soll eine neue Fußgängerbrücke entstehen.

Treptow / Friedrichshain / Prenzlauer Berg

Die Berliner CDU hat ihre Vision einer „Klimaautobahn“ für den geplanten Weiterbau der A100 bis zur Storkower Straße veröffentlicht. Nach ihren Vorstellungen sollte die Autobahn deutlich länger als bislang geplant unterirdisch verlaufen. Das Konzept hätte jedoch weitreichende Anpassungen der bestehenden Pläne zur Folge – und deutlich höhere Kosten.

Moabit

Bis zum ersten Halbjahr 2023 soll die Tramlinie M10 bis zum U-Bahnhof Turmstraße in Moabit verlängert werden. Seit 2015 endete die Linie am Berliner Hauptbahnhof. Die Gleisbauarbeiten für das Projekt gehen zügig voran, das Projekt liegt im Zeit- und Kostenrahmen.

Mitte

Die freie Fahrt für Autofahrer in der Friedrichstraße in Berlin-Mitte währte nur kurz. Bereits ab der kommenden Woche soll die Straße wieder für den Autoverkehr gesperrt werden und wird dann ganz offiziell in eine Fußgängerzone umgewidmet.

Berlin

Verkehrssenatorin Bettina Jarasch hat ihre Forderung erneuert, im Berliner Straßennetz Tempo 30 zur Regelgeschwindigkeit zu machen. Um ihre Forderung umzusetzen, müsste vor allem der Bund eine Gesetzesreform anstoßen, was dieser bislang ablehnt. Bundesweit jedoch gibt es eine Vielzahl von Städten und Gemeinden, die seit Jahren Tempo 30 als innerstädtisches Tempolimit fordern.

Treptow / Friedrichshain / Prenzlauer Berg / Lichtenberg

Das Bundesverkehrsministerium treibt den umstrittenen Weiterbau der Bundesautobahn 100 bis zur Storkower Straße weiter voran. Nun wurde ein Berliner Ingenieurbüro mit der Planung beauftragt. Zudem wurde bekannt, dass für die künftige Anschlussstelle in Prenzlauer Berg die Storkower Straße deutlich verbreitert werden soll.

Wilmersdorf / Friedenau

Am Bundesplatz, an der Grenze zwischen Wilmersdorf und Friedenau, soll der unter dem Platz verlaufende Autotunnel nach Wünschen einer Bürgerinitiative und des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf geschlossen werden, um die Aufenthaltsqualität auf dem Platz zu verbessern. Für die Umsetzung ist allerdings die Unterstützung des Senats erforderlich.

© 2023 entwicklungsstadt berlin

Thema von Anders Norén