Auf dieser Seite findet Ihr eine konsolidierte Übersicht der aktuellsten Berliner Wohnprojekte und Bauvorhaben mit Wohnungsanteil, über die wir auf ENTWICKLUNGSSTADT BERLIN berichtet haben:
WENN IHR KEINE PROJEKTE VERPASSEN WOLLT, MELDET EUCH HIER FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN!
Juni 2023
Charlottenburg

Die Entscheidung ist gefallen: am Kurfürstendamm in Berlin-Charlottenburg werden in den kommenden Jahren auf dem Karstadt-Areal zwei neue Hochhäuser entstehen. Projektentwickler Signa stellte das siegreiche Konzept des dänischen Büros Henning Larsen Architects vor.
Lichtenberg / Pankow



Auf einem ehemaligen BVG-Busabstellplatz am Weißenseer Weg und den angrenzenden Flächen soll in den kommenden Jahren ein neues Quartier mit Wohnungen, Sportflächen und Bildungseinrichtungen entstehen. Wie das zukünftige Quartier an der Grenze zwischen den Bezirken Lichtenberg und Pankow einmal aussehen könnte, zeigen aktuelle Visualisierungen der beteiligten Planungsbüros.
Mai 2023
Prenzlauer Berg



Unweit des Arnimplatzes in Prenzlauer Berg entstehen derzeit 24 Eigentumswohnungen, die bis November 2023 fertiggestellt werden sollen. In dem sechsgeschossigen Wohngebäude entstehen knapp 2.000 Quadratmeter Wohnfläche.
Mitte



An der Mollstraße in Berlin-Mitte soll ein ehemaliges Wohnhaus aus den 1970er Jahren, welches bis 2019 von der Mercure-Gruppe als Hotel genutzt wurde, abgerissen werden. Ein privater Investor möchte an der Stelle einen Büro-Neubau realisieren. Der Bezirk Mitte würde das Gebäude lieber sanieren und Wohnungen einrichten.
Oberschöneweide / Lichtenberg



Unter dem Motto “Bildung braucht Wohnraum: Hier lebt Berlins Zukunft” plant die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft “berlinovo” bis 2026 den Bau von 6.000 neuen Wohnungen für Studierende. Zwei aktuelle Projekte werden in Oberschöneweide und Friedrichsfelde umgesetzt.
Lichterfelde



Am Hindenburgdamm in Berlin-Lichterfelde entstehen derzeit im Südwesten der Hauptstadt Wohnungen, Gewerbe- und Einzelhandelsflächen, die in einem kernsanierten Altbau und drei ergänzenden Neubauten eingerichtet werden.
Berlin



Mit dem Projekt “Pionier” möchte das Berliner Architekturbüro “zanderroth” den so dringend benötigten sozialen Wohnungsbau in Berlin anstoßen. Im Rahmen einer Architekturausstellung zeigt das Büro innovative Wege auf, um in Berlin effektiv und zeitnah bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.
Berlin



In Zeiten anhaltender Wohnungsnot ist die Suche nach potenziellen Bauflächen in Berlin zu einer der wichtigsten Aufgaben der Stadtentwicklungspolitik geworden. Besonderes Augenmerk wird seit einigen Jahren auf die Entwicklung der ehemaligen Güterbahnhöfe im gesamten Stadtgebiet gelegt. Wir zeigen sieben ausgewählte Projekte.
Lichtenrade



Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft DEGEWO errichtet 158 neue Mietwohnungen im Bornhagenweg in Berlin-Lichtenrade. In der vergangenen Woche wurde für das Projekt Richtfest gefeiert. Die zwei Neubauten ergänzen eine bereits bestehende Wohnsiedlung.
Prenzlauer Berg



Auf dem ehemaligen Güterbahnhof an der Greifswalder Straße in Prenzlauer Berg möchte ein Investor gern Wohnungen und eine neue Schule errichten. Berlins Senatsbaudirektorin bestätigte diese Pläne zwar, möchte aber eine neue Gestaltung des geplanten Hochhausquartiers. Dies soll durch einen Architekturwettbewerb erreicht werden.
Mitte



Am Holocaust-Mahnmal in Berlin-Mitte finden derzeit Baumpflanzungen und Ausbesserungsarbeiten statt. Zugleich ist das Neubauprojekt “Embassy of Exchange”, welches direkt angrenzend an das ikonische Stelenfeld entstanden ist, fertiggestellt worden.
Kreuzberg



Am Halleschen Ufer in Berlin-Kreuzberg entsteht derzeit das Projekt „Die Macherei“. Sämtliche Gebäude des Großprojekts sind mittlerweile im Bau und wachsen sichtbar in die Höhe. Damit entsteht ein neues Wohn- und Gewerbequartier zwischen Amtsgericht Kreuzberg und dem Theater “Hebbel am Ufer”.
Schönefeld



In der “Boom-Gemeinde” Schönefeld, im direkten Umfeld des Flughafens BER, ist das Gewerbeprojekt “The Unique” eröffnet worden. Entstanden sind knapp 20.000 Quadratmeter Bürofläche und 159 Serviced Apartments. Es ist eines von zahlreichen Bauprojekten, die derzeit in Schönefeld geplant und umgesetzt werden.
Wedding



Die Zukunft des sanierungsbedürftigen Karstadt-Gebäudes am Leopoldplatz in Berlin-Wedding war lange unklar. Seit Ende 2022 arbeiten der Bezirk Mitte und das Immobilienunternehmen Signa an einem Zukunftskonzept für das Kaufhaus. Ein Umbau des Gebäudes ist bis 2027 geplant, auch eine Reduzierung der Verkaufsflächen. Nun wurde ein Siegerentwurf für das künftige Gebäudeensemble gekürt.
Tiergarten / Schöneberg



In der Kurfürstenstraße, an der Grenze zwischen Tiergarten und Schöneberg, hat das Unternehmen Diamona & Harnisch das Wohnprojekt “The Kurfuerst” entwickelt, bei dem 29 Eigentumswohnungen entstanden sind. Es ist eines von mehreren, hochwertigen Bauprojekten, mit denen das Image der Kurfürstenstraße nachhaltig verbessert werden soll.
Pankow



Berlins neuer Bausenator, Christian Gaebler (SPD), möchte zwei große Wohnungsbauvorhaben in Pankow beschleunigen und bereits ab 2026 mit dem Bau beginnen. Bei den Projekten “Am Sandhaus” und an der “Elisabethaue” sollen knapp 8.000 neue Wohnungen entstehen. Im Bezirk wird das aktuelle Vorgehen kritisch gesehen.
Charlottenburg-Wilmersdorf



Trotz der immer akuter werdenden Wohnungsnot in Berlin werden die Chancen von intelligentem Hochbau noch immer kaum ausgeschöpft. In einer mehrteiligen Reihe zeigen wir Potenzialflächen für Hochhausprojekte im gesamten Stadtgebiet, auf denen nachhaltig die dringend benötigten Wohnungen errichtet werden könnten. Im dritten Teil der Reihe schauen wir auf das Quartier rund um den Bahnhof Westkreuz.
Steglitz



In der Lessingstraße in Berlin-Steglitz entstehen bei einem aufwendigen Wohnungsbauprojekt insgesamt 110 neue Mietwohnungen, die durch Aufstockung von Bestandsgebäuden aus den 1920er Jahren ermöglicht werden. Die Charlottenburger Baugenossenschaft investiert rund 65 Millionen Euro in das Projekt.
Marzahn



An der Max-Herrmann-Straße in Berlin-Marzahn errichtet das landeseigene Wohnungsbauunternehmen DEGEWO insgesamt 180 neue Mietwohnungen. Das Wohnprojekt firmiert unter dem Namen “Neue Ringkolonnaden Süd” und soll bis zum kommenden Jahr fertiggestellt werden.
Spandau



Am Saatwinkler Damm in Berlin-Spandau realisiert das Wohnungsbauunternehmen BUWOG ein neues Wohnquartier mit 1.000 Mietwohnungen. Die Fertigstellung des ersten Bauabschnitts soll noch in diesem Jahr erfolgen. Direkt angrenzend ist allerdings noch ein deutlich größeres Wohnungsbauvorhaben geplant.
Schöneberg / Tiergarten



An der Urania, wo sich die Stadtteile Tiergarten und Schöneberg treffen, soll ein 1967 errichtetes Verwaltungsgebäude abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. Dabei sollen Flächen für Wohnungen, Verwaltung, soziale Einrichtungen und Gastronomie entstehen.
April 2023
Hellersdorf



In Berlin-Hellersdorf soll am Theaterplatz der Bau von zwei Hochhäusern mit 12 und 15 Etagen realisiert werden. Bei dem Bauvorhaben des Unternehmens Tamax Grundinvest GmbH sollen rund 500 neue Wohnungen entstehen.
Neukölln / Tempelhof



An der Grenze zwischen Neukölln und Tempelhof möchte das Unternehmen BUWOG sein Wohnprojekt “Neumarien” fertigstellen. Der zweite Bauabschnitt des Projekts soll auf einer ehemaligen Friedhofsfläche entstehen. Dagegen regt sich Widerstand im Bezirk Neukölln.
Pankow



Die Pläne, den benötigten Schul-Neubau auf dem Gelände des geplanten Quartiers “Pankower Tor” in das denkmalgeschützte Gebäudeensemble des historischen Rundlokschuppens zu integrieren, haben sich als zu komplex entpuppt. Stattdessen soll das neue Gymnasium für 800 Schülerinnen und Schüler nun wohl auf dem Gelände einer angrenzenden Kleingartenanlage errichtet werden.
Tempelhof / Steglitz



Im Süden Berlins, zwischen Tempelhof und Steglitz, soll das neue Quartier “Marienhöfe” auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Mariendorf entstehen. Rund 900 Wohnungen sollen bei dem Bauvorhaben realisiert werden. Der Fund von Zauneidechsen auf dem Gelände jedoch verzögerte die Planungen für das Projekt. Nun soll der Baustart aber in der zweiten Jahreshälfte 2023 erfolgen.
Hellersdorf



In Berlin-Hellersdorf errichtet das landeseigene Wohnungsbauunternehmen STADT UND LAND insgesamt 220 neue Mietwohnungen. Ab Juni 2023 sind die Wohnungen mit ein bis sechs Zimmern bezugsfertig. Entstanden ist ein sechsgeschossiger Neubau mit einem abgeschirmten Innenhof. Durch die Anwendung des “Typenhaus”-Verfahrens soll der Wohnungsbau zeit- und kosteneffizient gestaltet werden.
Wilmersdorf



Nach Plänen des Büros Sebastian Treese Architekten entsteht in der Sigmaringer Straße in Berlin-Wilmersdorf ein Wohnensemble mit einer hochwertigen und aufwendigen Fassadengestaltung und Innenausstattung. Insgesamt zwölf Eigentumswohnungen entstehen bis 2024 im Neubau. Für das Bauvorhaben musste ein Gebäude aus den 1960er Jahren weichen.
Prenzlauer Berg



Auf dem ehemaligen Robben & Wientjes Gelände an der Prenzlauer Allee in Berlin-Prenzlauer Berg ist ein neues Wohn- und Büroareal mit dem Namen „P96“ realisiert worden. Dabei sind 110 Mietwohnungen und ein Bürogebäude mit knapp 10.000 Quadratmetern Nutzfläche entstanden. Der Neubau ist in direkter Nachbarschaft zur denkmalgeschützten Wohnstadt Carl Legien errichtet worden.
Friedrichshain



An der Revaler Straße in Berlin-Friedrichshain sind in den vergangenen zehn Jahren zahlreiche Wohn- und Gewerbeprojekte realisiert worden und haben das Bild der Straße zwischen Ostkreuz und Warschauer Straße stark verändert. Und die nächsten, großen Bauvorhaben werfen bereits ihre Schatten voraus.
Niederschönhausen



Bei der Suche nach Potenzialflächen für den Bau neuer Wohnungen in Berlin-Pankow hat der Bezirk ein Areal am historischen Betriebsbahnhof Niederschönhausen ins Auge gefasst. Für den Bau der Wohnungen würden auch Friedhofsflächen bebaut werden.
Tiergarten / Schöneberg



An der Grenze zwischen Tiergarten und Schöneberg entsteht unweit der Urania ein Büro- und Wohngebäude, welches von der “Jahr Gruppe” und dem Projektentwickler “Hamburg Team” realisiert wird. Auf dem Grundstück stand zuvor das seit Jahren leer stehende “Pressehaus Constanze”. Nun hat der Bau des neuen Gebäudes begonnen.
Mitte / Kreuzberg



Auf dem Grundstück eines ehemaligen Parkplatzes an der Köpenicker Straße in Berlin-Mitte plant die WBM die Errichtung eines Neubaus, um dort insgesamt 106 Mietwohnungen unterzubringen. Das Gelände ist bereits freigeräumt, Baustart soll im Dezember 2023 sein. Der Name des Projekts soll an das Wirken Otto Lilienthals an diesem Ort erinnern.
Lichtenberg / Prenzlauer Berg / Friedrichshain



An der Grenze zwischen Lichtenberg, Prenzlauer Berg und Friedrichshain soll das Quartier “Fennpfuhler Tor” entstehen. Wohnungen für 1.000 Menschen und Arbeitsplätze für 500 Menschen sollen hier entstehen. Das Projekt, welches am südwestlichen Rand des Wohngebiets „Fennpfuhl“ errichtet werden soll, sticht vor allem durch die drei geplanten Hochpunkte hervor.
März 2023
Mitte



An der Holzmarktstraße 66 in Berlin-Mitte soll ein neues Wohn- und Geschäftshaus mit 50 Mietwohnungen entstehen. Dafür wurde eine ehemalige DDR-Kaufhalle abgerissen. Der Neubau soll fünf Stockwerke umfassen und bis Anfang 2025 errichtet werden.
Niederschöneweide



In Niederschöneweide, im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick, realisiert das Unternehmen BUWOG die Errichtung eines neuen Wohnquartiers mit dem Namen „Wohnwerk“. In Insgesamt fünf Bauabschnitten sollen rund 900 Miet-und Eigentumswohnungen entstehen. 135 dieser Wohnungen wurden vom Architekturbüro „&MICA“ geplant.
Moabit



In der Sickingenstraße in Berlin-Moabit, unweit der Beusselstraße, werden derzeit bestehende Wohnungen saniert und aufgestockt und um einen Erweiterungsbau in Holzbauweise ergänzt. Wenige Meter weiter ist zudem ein umfangreiches Gewerbeprojekt geplant.
Köpenick



Im Südosten Berlins entsteht bis 2026 ein neues Wohnquartier. Das Projekt „Spreequartier Spindlersfeld“ liegt direkt am Spreeufer in Köpenick und wird auf einem rund 24.000 Quadratmeter großen Grundstück entwickelt, 380 neue Wohnungen sollen errichtet werden. Direkt angrenzend sind in der historischen „Alten Wäscherei“ bereits 450 Wohnungen entstanden.
Tiergarten / Schöneberg



Das Unternehmen „DIE Deutsche Immobilien Entwicklungs AG“ entwickelt in Berlin-Tiergarten ein Neubauprojekt an der Kurfürstenstraße mit dem Namen „Equalizer“. Auf der Fläche befand sich noch ein Hotelbau aus den 1960er Jahren, der für das Projekt abgerissen wird. Andere Bestandsbauten sollen jedoch erhalten und in das Projekt integriert werden.
Tiergarten



Am Lützowufer in Berlin-Tiergarten wird derzeit ein Wohn- und Gewerbeensemble nach Plänen des Büros Kauschke + Partner realisiert. Es ist eines von mehreren Nachverdichtungsprojekten im Uferbereich des Landwehrkanals.
Charlottenburg / Moabit



Im Charlottenburger Spreebogen ist ein exklusives Wohnprojekt abgeschlossen worden. Das Bauvorhaben mit dem Namen „Charlottenbogen“ beherbergt insgesamt 164 Eigentumswohnungen und befindet sich an der Grenze zwischen den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf und Mitte.
Kreuzberg



Unweit der Yorckstraße in Berlin-Kreuzberg entsteht in direkter Nachbarschaft zum außergewöhnlichen Gebäudeensemble „Riehmers Hofgarten“ das Neubauprojekt „Hofgartenhaus“. Hier sollen 28 -Eigentumswohnungen entstehen. Verantwortlich für das Projekt ist das Immobilienunternehmen Penta Real Estate.
Pankow / Charlottenburg / Schöneweide / Mitte / Treptow / Beelitz



In Berlin gibt es eine nicht unerhebliche Zahl von maroden und längst verfallenen Gebäuden und Grundstücken, die auf unterschiedliche Art und Weise in eine künftige und sinnvolle Nutzung überführt werden sollen, oft unter strenger Berücksichtigung des Denkmalschutzes. Wir haben fünf solcher Reaktivierungsprojekte für Euch zusammengefasst – und ein Bauvorhaben im Berliner Umland.
Pankow / Charlottenburg



Der Bedarf nach Wohnraum für Geflüchtete in Berlin ist enorm hoch. Zwei Projekte in Pankow und Charlottenburg sollen Abhilfe schaffen. Doch es gibt auch Widerstand gegen die Bauvorhaben von GESOBAU und WBM, vor allem in Pankow.
Karlshorst



In Berlin-Karlshorst steht das Wohnungsbauprojekt „Kaisergärten“ kurz vor dem Abschluss. 118 neue Wohnungen in sechs Wohnhäusern sind dabei errichtet worden. Das Projekt wurde von Anwohnern stark kritisiert und wurde letztlich in abgespeckter Form umgesetzt.
Moabit



Im geplanten ULAP-Quartier am Berliner Hauptbahnhof soll ein rund 100 Meter hoher Büroturm für Polizei und Justiz errichtet werden. Das marode Gebäude des Berliner Landeslabors, welches sich auf dem Planungsgebiet befindet, wird hingegen noch in diesem Jahr abgerissen.
Mitte / Friedrichshain-Kreuzberg



Für rund 150 Millionen Euro entsteht an der Grenze zwischen Mitte, Kreuzberg und Friedrichshain das Bauprojekt „Elements“. Auf dem Grundstück zwischen Spreeufer und Michaelkirchstraße ist das Projekt mittlerweile im Bau. Neben Gewerbeflächen soll auch Platz für Wohnungen und Gastronomie entstehen.
Französisch-Buchholz



Im Norden Pankows ist die Errichtung eines weiteren Wohnquartiers mit knapp 4.000 Wohnungen und zusätzlichen Gewerbeflächen geplant. Das Areal „Alte Schäferei“ im Ortsteil Französisch-Buchholz wird von mehreren Immobilienunternehmen und dem Bezirk Pankow gemeinsam geplant. Das Quartier soll durch zwei neue S-Bahnhöfe und eine zusätzliche Tramlinie angebunden werden.
Berlin



Der designierte Bürgermeister Berlins, CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner, möchte die Berliner über eine mögliche Randbebauung des Tempelhofer Feldes und den Weiterbau der A100 abstimmen lassen. Problematisch ist jedoch, dass eine „von oben“ initiierte Volksabstimmung in der Berliner Verfassung nicht vorgesehen ist. Nichtsdestotrotz gibt es mit Tobias Nöfer einen prominenten Befürworter für eine Bebauung des Tempelhofer Feldes.
Neukölln / Tempelhof



Auf dem Gelände der ehemaligen Brandenburgischen Hebammen-Lehranstalt und Frauenklinik in Berlin-Neukölln hat die AVILA-Gruppe das bemerkenswerte Projekt „Wohnpark St. Marien“ realisiert. Insgesamt 600 Wohnungen sind auf einem 37.500 Quadratmeter großen Grundstück zwischen Silbersteinstraße und Mariendorfer Weg entstanden.
Friedrichshain



Im mittlerweile fast fertiggestellten Mercedes-Benz-Quartier zwischen Ostbahnhof und Warschauer Straße geht es beim Hochhausprojekt „Upside Berlin“ sukzessive voran. Der schon heute weit sichtbare Hochpunkt des Areals besteht aus zwei Hochhäusern und zwei davor gelagerten Sockelbauten. Diese Sockelbauten stehen nun kurz vor der Fertigstellung.
Friedrichshain



An der Straße der Pariser Kommune in Berlin-Friedrichshain soll ein maroder Plattenbau weichen, um Platz für einen Neubau in Holz-Hybridbauweise zu schaffen. Im Rahmen des Neubaus sollen Flächen für Büros und Gewerbe aber auch 60 neue Wohnungen entstehen. In direkter Nachbarschaft wurde mit der Bauvorbereitung des Projekts „Wriezener Karree“ begonnen.
Alt-Treptow



Das zum großen Teil leerstehende Einkaufszentrum „Park-Center“ in Berlin-Treptow soll teilweise abgerissen werden. Auf dem Gelände sollen in den kommenden Jahren insgesamt acht neue Gebäude mit Flächen für Gewerbe, Wohnungen, Einzelhandel und Freizeitaktivitäten entstehen.
Februar 2023
Schönefeld



Die Gemeinde Schönefeld an der südöstlichen Grenze zwischen Berlin und Brandenburg gehört zu den bundesweit am stärksten wachsenden Gemeinden. In den kommenden Jahren sollen hier zahlreiche Wohn- und Gewerbeprojekte umgesetzt werden. Denn die Gemeinde plant mit vielen neuen Einwohnern und Arbeitskräften, die zukünftig den Weg nach Schönefeld finden sollen.
Friedenau / Schöneberg / Wilmersdorf



1.350 Wohnungen, 2.000 Stellplätze für Fahrräder und mehrere Tiefgaragen für 600 Autos: Beim Wohnungsbauprojekt „Friedenauer Höhe“ zwischen Friedenau, Wilmersdorf und Schöneberg wird in großen Dimensionen gedacht. Das Projekt soll künftig eine spürbare Entlastung für den angespannten Wohnungsmarkt bieten.
Friedrichshain



Auf dem Gelände des alten Böhmischen Brauhauses entsteht eines der größten Wohnungsbauvorhaben in Berlin-Friedrichshain. Auf einem 19.000 Quadratmeter großen Areal an der Landsberger Allee wird das Wohnprojekt „Pandion Midtown“ realisiert, erste Mieter sind bereits eingezogen.
Altglienicke



Im Ortsteil Altglienicke des Bezirks Treptow-Köpenick hat die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE mit dem Bau von 583 Mietwohnungen begonnen. Insgesamt 14 Wohngebäude und eine neue Kita sollen auf dem Areal zwischen Anne-Frank-Straße und Mohnweg bis 2026 entstehen. Das Quartier soll extensiv begrünt und weitgehend autofrei werden.
Mitte / Kreuzberg



An der Grenze zwischen Mitte und Kreuzberg ist ein Stück Berliner Industriearchitektur restauriert und durch moderne Gebäude ergänzt worden. Das Gewerbe- und Wohnprojekt „Eiswerk“ an der Köpenicker Straße ist mittlerweile fertiggestellt worden. Das Gelände wurde nach Plänen des Büros Graft Architects sowie des Immobilienunternehmens Trockland neu entwickelt.
Charlottenburg



Ideen zur Umgestaltung des Hardenbergplatzes in Berlin-Charlottenburg hat es in den vergangenen Jahrzehnten viele gegeben – umgesetzt wurde keine von ihnen. Nun schlägt Architekt Christoph Langhof ein vollkommen neues Nutzungskonzept für den Vorplatz des Bahnhof Zoo vor. Er möchte fünf 70 Meter hohe Gebäude errichten und den Autoverkehr vom Platz verbannen.
Kaulsdorf



Das Wohnungsbauunternehmen Stadt und Land möchte in Berlin-Kaulsdorf an zwei Standorten insgesamt 300 neue Mietwohnungen errichten. Dafür sollen bereits bestehende Wohnanlagen verdichtet werden. Anwohner und Bezirk wehren sich gegen das Bauvorhaben.
Berlin



Die Berliner Bevölkerung ist im vergangenen Jahr um über 75.000 Menschen gewachsen. Damit nähert sich Berlin mit großen Schritten der magischen Grenze von vier Millionen Einwohnern. Einen großen Einfluss auf die steigenden Einwohnerzahlen hatte der Krieg zwischen der Ukraine und Russland. Aber auch für andere internationale Gruppen ist Berlin offenbar sehr attraktiv.
Wedding



Im Weddinger Mettmannkiez in Berlin-Mitte plant die Bayer AG offensichtlich den Abriss mehrerer Wohngebäude, um den dortigen Produktionsstandort zu erweitern. Hierfür sollen rund 140 Wohnungen abgerissen werden. Anwohner wehren sich gegen die Abrisspläne.
Mitte / Prenzlauer Berg



BVG und Bauherr Covivio präsentierten in der vergangenen Woche ein Konzept zur Stabilisierung des U-Bahn-Tunnels der Linie U2, die derzeit nur im Pendelverkehr verkehrt. Durch die bis August andauernden Reparaturen wird sich das Hochhausprojekt voraussichtlich bis Ende 2026 verzögern.
Tempelhof-Schöneberg



Das Immobilienunternehmen Hines hat am Südkreuz bereits das Wohnprojekt „Stadtquartier Südkreuz“ realisiert. Nun soll in direkter Nachbarschaft ein weiteres, gemischt genutztes Areal entwickelt werden. Dabei sollen bis 2026 neben Gewerbeflächen und sozialen Nutzungen auch 210 Wohnungen entstehen.
Berlin



Das Aufstockungspotenzial in Berlin liegt laut einer aktuellen Analyse bei bis zu 510.000 Quadratmetern Geschossfläche. Somit könnten in relativ kurzer Zeit bis zu 8.000 neue Wohnungen errichtet werden, ohne dass zeitaufwendig neue Bebauungspläne aufgestellt werden müssten. Zudem würden so keine bislang unversiegelten Flächen für den Wohnungsbau verwendet werden.
Lichtenberg / Friedrichshain



Gute Nachrichten für den Berliner Wohnungsmarkt: Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE hat an der Rummelsburger Bucht Richtfest für gleich zwei Wohnungsbauprojekte gefeiert – eines in Lichtenberg und eines in Friedrichshain. Insgesamt entstehen bei den Projekten 232 Mietwohnungen.
Neukölln



An der Buschkrugallee in Berlin-Neukölln soll auf dem Gelände des einstigen Spaßbads „Blub“ ein neues Wohnquartier mit 638 Wohnungen entstehen. Das Baufeld ist mittlerweile geräumt, doch der Baustart des Projekts lässt auf sich warten.
Lichterfelde



In Berlin-Lichterfelde sollen rund 2.500 neue Wohnungen entstehen. Der private Investor des Projekts, die Groth-Gruppe, rechnet mit einem Baustart im kommenden Jahr – und bemängelt die langsame Berliner Verwaltung. Denn bislang sind bereits über zehn Jahre Planungszeit in das Vorhaben investiert worden, ohne dass sich nur ein einziger Kran gedreht hat.
Wilmersdorf



In Berlin-Wilmersdorf scheiden sich derzeit die Geister an zwei geplanten Wohnungsbauvorhaben, die auf bislang unversiegelten Flächen entstehen sollen. Sowohl auf der Cornelsenwiese in Schmargendorf als auch an der Prinzregentenstraße sollen Neubauten mit Mietwohnungen entstehen.
Marzahn



An der Allee der Kosmonauten entsteht in Berlin-Marzahn ein neues Wohnquartier rund um das Haus der Kosmonauten. In fünf Neubauten sollen insgesamt 1.000 Wohnungen entstehen. Die Hälfte davon soll in den Bestand der landeseigenen GEWOBAG übergehen.
Spandau



Das zukünftige Entrée zum geplanten Stadtteil „Siemensstadt Square“ in Berlin-Spandau wird nach einem Entwurf des Kölner Büros Greenbox Landschaftsarchitekten gestaltet. Der Entwurf überzeugte die Jury und konnte sich gegen fünf Mitbewerber durchsetzen.
Pankow



Auf dem Areal des einstigen Rangierbahnhofs Pankow soll ein neues Stadtquartier entstehen. Der Streit um bedrohte Tierarten, die auf dem Gelände leben, verzögert das Projekt jedoch seit Jahren. Nun soll eine Entscheidung der Senatskommission Wohnungsbau die Umsiedlung der bedrohten Kröten und Echsen ins Berliner Umland ermöglichen.
Berlin



Das Immobilienunternehmen Vonovia hat angekündigt, in diesem Jahr nicht mit dem Neubau von weiteren Wohnungen beginnen zu wollen. Grund dafür seien die Inflation und stark gestiegene Zinsen. Die Auswirkungen auf den Berliner Immobilienmarkt sind bereits absehbar.
Heinersdorf



An der Pankower Neukirchstraße, südlich vom S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf, errichtet die WBM insgesamt 57 neue Mietwohnungen. Bis Ende 2024 soll das Projekt fertiggestellt werden. Aufgrund der guten Anbindung an den ÖPNV wird das Quartier komplett ohne Tiefgaragen geplant.
Januar 2023
Lichtenberg



An der Landsberger Allee 341 in Berlin-Lichtenberg sollen insgesamt 1.400 neue Mietwohnungen entstehen. Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft GEWOBAG möchte das neue Wohnquartier in Modulbauweise errichten.
Moabit



An der Turmstraße in Berlin-Moabit, direkt gegenüber vom Schultheiss-Quartier, ist der Bau eines Wohn- und Geschäftshauses geplant. Mit neun Geschossen und einer Höhe von 32 Metern soll das künftige Eckgebäude eine neue Dominante in diesem Kreuzungsbereich bilden. Der Vorgängerbau wurde bereits abgerissen. Ein denkmalgeschütztes Gebäude wird hingegen in den Neubau integriert.
Kreuzberg



Am Halleschen Ufer in Berlin-Kreuzberg entsteht derzeit das Gewerbe- und Wohnprojekt „Die Macherei“. Der verantwortliche Immobilienentwickler Art-Invest Real Estate kann nun einen wichtigen Erfolg vermelden. Das Unternehmen Accenture wird rund 4.700 Quadratmeter im Holz-Hybridgebäude „M40“ beziehen. Es ist Deutschlands bislang größtes im Bau befindliche Gebäude dieser Art.
Charlottenburg



Eike Becker Architekten werden den geplanten Neubau am Adenauerplatz in Berlin-Charlottenburg unweit des Kurfürstendamms gestalten. Mit dem Abriss eines jahrelang leerstehenden Wohn- und Geschäftshauses wurde im vergangenen Jahr Platz für die gewünschte Neuausrichtung des Quartiers am Eingang der Wilmersdorfer Straße geschaffen.
Charlottenburg



In der Pestalozzistraße in Berlin-Charlottenburg ist ein Wohnhaus aus der Nachkriegszeit abgerissen worden, um Platz für einen Neubau mit Eigentumswohnungen zu schaffen. Aus einem Mietpreis von acht Euro (kalt) wird ein Kaufpreis von 22.600 Euro pro Quadratmeter. Wie so etwas in Zeiten großer Wohnungsnot möglich ist, wurde in einer siebenteiligen Podcast-Reihe untersucht.
Lichtenberg



An der Storkower Straße in Berlin-Lichtenberg wird derzeit ein Wohnungsneubau des Unternehmens Vonovia fertiggestellt. Das siebengeschossige Gebäude verfügt über durchgehend barrierearme und barrierefreie Wohnungen. Das Wohnhaus steht bereits kurz vor der Fertigstellung.
Marzahn



In Berlin-Marzahn errichtet das landeseigene Wohnungsbauunternehmen berlinovo ein vom Büro Nöfer Architekten konzipiertes Wohnhaus für Wohnungslose, Alleinerziehende und schutzbedürftige Frauen. Insgesamt 85 Apartments entstehen dabei.
Kreuzberg



Das Berliner Sanierungsprojekt auf dem Dragoner Areal in Kreuzberg muss nach einem Gerichtsurteil des Oberverwaltungsgerichts neu geplant werden, da das „Rathausblock“ genannte Gelände nicht mehr als Sanierungsgebiet bewertet wird. Damit ist die Realisierung des mühsam erarbeiteten Nutzungskonzepts für das Areal mehr als fraglich.
Karow



Im Süden des Pankower Ortsteils Karow könnte es in den kommenden Jahren eine starke Verdichtung durch den vom Berliner Senat beabsichtigten Wohnungsbau geben. Laut einer Senatsstudie könnten in Karow bis zu 5.000 neue Wohnungen errichtet werden.
Beelitz / Potsdam-Mittelmark



Auf dem Gelände der historischen, denkmalgeschützten ehemaligen Heilstätten Beelitz entsteht südwestlich von Berlin ein neues Wohnquartier. Der Immobilienentwickler KW Development errichtet dort insgesamt 1.300 Wohnungen für bis zu 5.000 Menschen.
Adlershof



Auf einem knapp drei Hektar großen Gelände am Rande des Technologieparks Adlershof hat das landeseigene Wohnungsbauunternehmen HOWOGE ein Wohnquartier mit 505 Wohnungen und 107 Mikro-Apartments fertiggestellt. Das Projekt wurde innerhalb von drei Jahren realisiert.
Treptow-Köpenick



Trotz der immer akuter werdenden Wohnungsnot in Berlin werden die Chancen von intelligentem Hochbau noch immer kaum ausgeschöpft. In einer mehrteiligen Reihe zeigen wir Potenzialflächen für Hochhausprojekte im gesamten Stadtgebiet, auf denen nachhaltig die dringend benötigten Wohnungen errichtet werden könnten. Im zweiten Teil der Reihe schauen wir in den Südosten der Hauptstadt.
Schöneberg



An der Schöneberger Pallasstraße wird das Wohnprojekt „Am Winterfeldt“ realisiert, welches vom Projektentwickler Diamona & Harnisch verantwortet wird. Erste Teile des Bauprojekts befinden sich mittlerweile im Hochbau. Die Fertigstellung soll bis 2024 erfolgen.
Marzahn



In Berlin-Marzahn soll auf dem Gelände des deutlich in die Jahre gekommenen Einkaufs- und Gewerbezentrums „Tal-Center“ ein neues Quartier entstehen. Neben 500 Wohnungen sollen Flächen für medizinische Versorgung, eine Kita, Einzelhandel und Büros realisiert werden.