Auf dieser Seite findet Ihr eine konsolidierte Übersicht der aktuellsten Bauprojekte und Planvorhaben im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, die wir im Detail behandeln. Darüber hinaus findet Ihr hier noch weitere Projekte und Bauvorhaben, die in einer Kurzbeschreibung vorgestellt werden.
Juni 2023
Friedrichshain

Neuer Name und überarbeitete Architektur: an der Modersohnbrücke in Berlin-Friedrichshain realisiert die LBBW Immobilien Development GmbH das Projekt “SHFT Berlin”, welches zuvor unter dem Projektnamen “Revalution” entwickelt worden war. Auf einem rund 3.000 Quadratmeter großen Grundstück soll ein sechsgeschossiges Bürogebäude mit einer Nutzfläche von knapp 15.000 Quadratmetern entstehen.
Mai 2023
Kreuzberg / Charlottenburg



Gemeinsam mit der dem Technikmuseum Berlin und der Technischen Universität Darmstadt hat die Stiftung Exilmuseum Berlin einen virtuellen Rundgang durch den 1959 abgetragenen, historischen Anhalter Bahnhof möglich gemacht. So wird der Ort, an dem in wenigen Jahren der Neubau des Exilmuseums entstehen wird, auf eine vollkommen neue Art und Weise erlebbar.
Friedrichshain-Kreuzberg



Zahlreiche historische Brauereien gab es in Berlin, verteilt auf das gesamte Stadtgebiet. Heute werden die historischen Anlagen meist vollkommen anders genutzt und modern erweitert. Dabei entsteht häufig ein spannendes Wechselspiel aus historischer und moderner Architektur. Heutige Nutzungen reichen von Wohnungen über Gewerbe, Büros, kulturelle und soziale Einrichtungen bis hin zu Bildungs- und Betreuungsstätten.
Kreuzberg



Am Halleschen Ufer in Berlin-Kreuzberg entsteht derzeit das Projekt „Die Macherei“. Sämtliche Gebäude des Großprojekts sind mittlerweile im Bau und wachsen sichtbar in die Höhe. Damit entsteht ein neues Wohn- und Gewerbequartier zwischen Amtsgericht Kreuzberg und dem Theater “Hebbel am Ufer”.
Kreuzberg



Zwischen Kottbusser Tor und Görlitzer Bahnhof soll die erste Teststrecke für das Fahrradprojekt “Reallabor Radbahn” eingerichtet werden. Dieses sieht vor, einen Radweg unter dem Viadukt der U-Bahnlinie U1 zu realisieren. Eine Machbarkeitsuntersuchung der Senatsverkehrsverwaltung empfiehlt nun jedoch, den Fahrradverkehr auf die Straße zu verlegen – neben die Hochbahntrasse.
Friedrichshain



In Berlin-Friedrichshain werden beim Gewerbeprojekt “Ostkreuz Campus” im Rudolfkiez insgesamt drei neue Bürogebäude errichtet, in denen eine Gesamtnutzfläche von 50.000 Quadratmetern entsteht. Erster Ankermieter im Ensemble an der Persiusstraße soll ab 2024 das Solarunternehmen Enpal werden.
April 2023
Kreuzberg



An der Oberbaumbrücke in Berlin-Kreuzberg saniert die hagenauer GmbH ein Bestandsgebäude aus den 1970er Jahren. Bis zum kommenden Jahr soll das in die Jahre gekommene Gebäude in eine moderne Gewerbeimmobilie transformiert werden.
Kreuzberg



Am Moritzplatz in Berlin-Kreuzberg sind in den vergangenen Jahren drei neue Gewerbeprojekte fertiggestellt worden oder stehen kurz vor dem Abschluss. Jedes der drei Gebäude zeichnet sich durch eine eigene, individuelle Gestaltung aus.
Pankow / Lichtenberg / Friedrichshain



Am S-Bahnhof Landsberger Allee, wo Prenzlauer Berg, Lichtenberg und Friedrichshain aufeinandertreffen, entwickelt das Unternehmen Townscape gleich zwei Gewerbeprojekte, die direkt nebeneinander errichtet werden. Die Projekte “Scale” und “Spark” entstehen zwischen der vielbefahrenen Storkower Straße und der Ringbahntrasse.
Friedrichshain / Treptow



Zwischen Stralauer Allee und Spreeufer entsteht in Berlin-Friedrichshain das Gewerbeprojekt “Dockyard Waterfront Offices” nach Plänen von Tchoban Voss Architekten. Das aus zwei Gebäudeteilen bestehende Ensemble, welches in Holz-Hybrid-Bauweise errichtet wird, wächst rasant in die Höhe. Schon im kommenden Jahr soll das Projekt abgeschlossen werden.
Friedrichshain / Lichtenberg



An der Grenze zwischen Friedrichshain und Lichtenberg, an der Frankfurter Allee, soll ein Teil des Ring Centers umgebaut werden. Nach Plänen des Büros Graft Architects sollen im “Ring Center I” künftig weniger Einzelhandelsflächen, dafür aber mehr Raum für Büros, Arztpraxen und Gewerbe entstehen. Das Gebäude soll zudem mehr Licht und Grün erhalten.
Friedrichshain



In Friedrichshain soll der Neubau für eine zweizügige Grundschule entstehen. Dieser soll auf einer Freifläche unweit des Ostbahnhofs realisiert werden. Nachdem das Areal jahrzehntelang brach gelegen hatte, wird nun gebaut. Neben dem Schulbau soll ein gemischtes Quartier mit Gewerbe- und Büroflächen entstehen, auch der Bau von Wohnungen ist angedacht.
Kreuzberg



Die Umgestaltung des Lausitzer Platzes in Berlin-Kreuzberg ist in vollem Gange. Neben der Verkehrsberuhigung des Areals werden derzeit auch einstige Parkplätze entsiegelt und sollen bepflanzt werden. Im Kiez wird das Projekt jedoch sehr ambivalent bewertet. Auch die historische Emmauskirche wird derzeit saniert und ausgebaut.
Friedrichshain



An der Revaler Straße in Berlin-Friedrichshain sind in den vergangenen zehn Jahren zahlreiche Wohn- und Gewerbeprojekte realisiert worden und haben das Bild der Straße zwischen Ostkreuz und Warschauer Straße stark verändert. Und die nächsten, großen Bauvorhaben werfen bereits ihre Schatten voraus.
Mitte / Kreuzberg



Auf dem Grundstück eines ehemaligen Parkplatzes an der Köpenicker Straße in Berlin-Mitte plant die WBM die Errichtung eines Neubaus, um dort insgesamt 106 Mietwohnungen unterzubringen. Das Gelände ist bereits freigeräumt, Baustart soll im Dezember 2023 sein. Der Name des Projekts soll an das Wirken Otto Lilienthals an diesem Ort erinnern.
Lichtenberg / Prenzlauer Berg / Friedrichshain



An der Grenze zwischen Lichtenberg, Prenzlauer Berg und Friedrichshain soll das Quartier “Fennpfuhler Tor” entstehen. Wohnungen für 1.000 Menschen und Arbeitsplätze für 500 Menschen sollen hier entstehen. Das Projekt, welches am südwestlichen Rand des Wohngebiets „Fennpfuhl“ errichtet werden soll, sticht vor allem durch die drei geplanten Hochpunkte hervor.
März 2023
Friedrichshain



An der Landsberger Allee in Berlin-Friedrichshain hat die Centrum Gruppe einen Bürokomplex errichtet, in dem nun das Jobcenter Friedrichshain-Kreuzberg untergebracht ist. Es ist auf dem Gelände entstanden, auf dem zuvor ein „UCI“ Kinokomplex stand.
Kreuzberg



Nach fast sieben Jahren Vorbereitungszeit geht das vielbeachtete „Radbahn“-Projekt in Berlin-Kreuzberg in seine erste Umsetzungsphase, im August wird die Teststrecke zwischen Kottbusser Tor und Görlitzer Bahnhof eröffnet. Bereits ab dem 1. April wird die Lichtinstallation “Nachtspur” von SKIA Studio einen Teil der Strecke kreativ zum Leuchten bringen.
Die Geschichte der Friedrichstraße, Teil 3: Entwicklung im 19. Jahrhundert
Die über drei Kilometer lange Friedrichstraße, die in Nord-Süd-Richtung durch die Stadtteile Mitte und Kreuzberg verläuft, beschäftigt seit einigen Jahren wieder vermehrt die Gemüter der Hauptstädter. Grund genug für uns, um im Rahmen einer mehrteiligen Reihe auf die bewegte Geschichte der Friedrichstraße zu schauen. Im dritten Teil widmen wir uns der Entwicklung der Straße im 19. Jahrhundert.
Hier geht es zum vollständigen Artikel
Prenzlauer Berg / Friedrichshain



Das Konzept zur zukünftigen Gestaltung des Jahnsportparks in Berlin-Prenzlauer Berg war mühsam erkämpft, soll nun aber in den kommenden Jahren umgesetzt werden. Nun aber äußert Basketball-Bundesligist Alba Berlin den Wunsch, dass auf dem Jahnsportpark-Areal eine neue Basketball-Arena realisiert werden soll, da die Zukunft des Vereins in der Mercedes-Benz-Arena am Ostbahnhof mehr als unsicher ist.
ARTIKELREIHE: DIE GESCHICHTE DER FRIEDRICHSTRASSE, TEIL 2: Ausbau
Die über drei Kilometer lange Friedrichstraße, die in Nord-Süd-Richtung durch die Stadtteile Mitte und Kreuzberg verläuft, beschäftigt seit einigen Jahren wieder vermehrt die Gemüter der Hauptstädter. Grund genug für uns, um im Rahmen einer mehrteiligen Reihe auf die bewegte Geschichte der Friedrichstraße zu schauen. Im zweiten Teil widmen wir uns dem Ausbau der Straße im 18. Jahrhundert.
Hier geht es zum Artikel
Kreuzberg



Unweit der Yorckstraße in Berlin-Kreuzberg entsteht in direkter Nachbarschaft zum außergewöhnlichen Gebäudeensemble „Riehmers Hofgarten“ das Neubauprojekt „Hofgartenhaus“. Hier sollen 28 -Eigentumswohnungen entstehen. Verantwortlich für das Projekt ist das Immobilienunternehmen Penta Real Estate.
Mitte / Friedrichshain-Kreuzberg



Für rund 150 Millionen Euro entsteht an der Grenze zwischen Mitte, Kreuzberg und Friedrichshain das Bauprojekt „Elements“. Auf dem Grundstück zwischen Spreeufer und Michaelkirchstraße ist das Projekt mittlerweile im Bau. Neben Gewerbeflächen soll auch Platz für Wohnungen und Gastronomie entstehen.
Friedrichshain / Kreuzberg / Tempelhof / Neukölln



Der designierte Bürgermeister Berlins, CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner, möchte die Berliner über eine mögliche Randbebauung des Tempelhofer Feldes und den Weiterbau der A100 abstimmen lassen. Problematisch ist jedoch, dass eine „von oben“ initiierte Volksabstimmung in der Berliner Verfassung nicht vorgesehen ist. Nichtsdestotrotz gibt es mit Tobias Nöfer einen prominenten Befürworter für eine Bebauung des Tempelhofer Feldes.
Friedrichshain



In Berlin-Friedrichshain ist das zukünftig höchste Haus der Hauptstadt mittlerweile fast vollständig mit seiner endgültigen Fassadenverkleidung aus Glaselementen umhüllt. Derweil läuft bereits der Innenausbau im markanten Hochhausprojekt an der Warschauer Straße.
Kreuzberg



In Berlin-Kreuzberg ist in den vergangenen Jahren mit dem Gewerbeprojekt „Cuvry Campus“ ein Gebäudeensemble entstanden, welches im boomenden Mediaspree-Areal architektonisch heraussticht. Ankermieter im Gebäude ist das Unternehmen Lieferando.
Friedrichshain



Im mittlerweile fast fertiggestellten Mercedes-Benz-Quartier zwischen Ostbahnhof und Warschauer Straße geht es beim Hochhausprojekt „Upside Berlin“ sukzessive voran. Der schon heute weit sichtbare Hochpunkt des Areals besteht aus zwei Hochhäusern und zwei davor gelagerten Sockelbauten. Diese Sockelbauten stehen nun kurz vor der Fertigstellung.
Friedrichshain



An der Straße der Pariser Kommune in Berlin-Friedrichshain soll ein maroder Plattenbau weichen, um Platz für einen Neubau in Holz-Hybridbauweise zu schaffen. Im Rahmen des Neubaus sollen Flächen für Büros und Gewerbe aber auch 60 neue Wohnungen entstehen. In direkter Nachbarschaft wurde mit der Bauvorbereitung des Projekts „Wriezener Karree“ begonnen.
Februar 2023
Kreuzberg



An der Zossener Straße in Berlin-Kreuzberg wird ein historisches Gewerbehof-Ensemble um einen modernen Neubau ergänzt. Beim Bauvorhaben des Gewerbedienstleisters GSG sollen nach Plänen des Büros Thomas Hillig Architekten rund 9.000 Quadratmeter Nutzfläche entstehen.
Prenzlauer Berg / Friedrichshain



Am nördlichen Rand des Volksparks Friedrichshain, an der Grenze zwischen Friedrichshain und Prenzlauer Berg, wird das Areal der „Werneuchener Wiese“ derzeit umfassend umgestaltet. Neben der mittlerweile abgeschlossenen Wiederherstellung eines Gartendenkmals kommt auch der Neubau der sogenannten „Schuldrehscheibe“ deutlich voran.
Kreuzberg



Nach einem Entwurf des Büros GBP Architekten werden derzeit die historischen Victoriahöfe in der Kreuzberger Lindenstraße restauriert und erweitert. Im prachtvollen Baukörper sollen Flächen für ein Hotel und Büroräume geschaffen werden.
Friedrichshain



Auf dem Gelände des alten Böhmischen Brauhauses entsteht eines der größten Wohnungsbauvorhaben in Berlin-Friedrichshain. Auf einem 19.000 Quadratmeter großen Areal an der Landsberger Allee wird das Wohnprojekt „Pandion Midtown“ realisiert, erste Mieter sind bereits eingezogen.
Mitte / Kreuzberg



An der Grenze zwischen Mitte und Kreuzberg ist ein Stück Berliner Industriearchitektur restauriert und durch moderne Gebäude ergänzt worden. Das Gewerbe- und Wohnprojekt „Eiswerk“ an der Köpenicker Straße ist mittlerweile fertiggestellt worden. Das Gelände wurde nach Plänen des Büros Graft Architects sowie des Immobilienunternehmens Trockland neu entwickelt.
Friedrichshain



An der Stralauer Allee in Berlin-Friedrichshain entsteht das Gewerbeprojekt „Dockyard Waterfront Offices“ nach Plänen von Tchoban Voss Architekten. Das aus zwei Gebäudeteilen bestehende Ensemble wird in Holz-Hybrid-Bauweise errichtet. Verbunden werden die beiden Gebäude durch einen gläsernen Verbindungsbau, der eine Holz-Fachwerk-Konstruktion enthalten wird.
Pankow / Friedrichshain / Steglitz



Das Aufstockungspotenzial in Berlin liegt laut einer aktuellen Analyse bei bis zu 510.000 Quadratmetern Geschossfläche. Somit könnten in relativ kurzer Zeit bis zu 8.000 neue Wohnungen errichtet werden, ohne dass zeitaufwendig neue Bebauungspläne aufgestellt werden müssten. Zudem würden so keine bislang unversiegelten Flächen für den Wohnungsbau verwendet werden.
Lichtenberg / Friedrichshain



Gute Nachrichten für den Berliner Wohnungsmarkt: Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE hat an der Rummelsburger Bucht Richtfest für gleich zwei Wohnungsbauprojekte gefeiert – eines in Lichtenberg und eines in Friedrichshain. Insgesamt entstehen bei den Projekten 232 Mietwohnungen.
Serie – Berlins Luftschlösser, Teil 8: Das Autobahnkreuz Oranienplatz
Das populäre Quartier rund um den Kreuzberger Oranienplatz würde es in seiner heutigen Form nicht geben, hätten die Stadtplaner der Nachkriegsjahrzehnte ihre Verkehrsplanung für das damalige West-Berlin vollständig verwirklicht. Denn durch Kreuzberg hindurch sollte die geplante Bundesautobahn 106 führen. Direkt am Oranienplatz war der Bau eines großen Autobahnkreuzes geplant.
Hier geht es zum Artikel
Januar 2023
Mitte / Kreuzberg



Im Februar 2023 soll ein Wettbewerb mit sieben Architekturbüros für die geplante Umgestaltung des Checkpoint Charlie starten. Die in den vergangenen Monaten erarbeiteten Leitlinien setzen den Architekten dabei enge Grenzen – und bergen Konfliktpotenzial.
Treptow / Friedrichshain / Prenzlauer Berg



Die Berliner CDU hat ihre Vision einer „Klimaautobahn“ für den geplanten Weiterbau der A100 bis zur Storkower Straße veröffentlicht. Nach ihren Vorstellungen sollte die Autobahn deutlich länger als bislang geplant unterirdisch verlaufen. Das Konzept hätte jedoch weitreichende Anpassungen der bestehenden Pläne zur Folge – und deutlich höhere Kosten.
Kreuzberg



Am Halleschen Ufer in Berlin-Kreuzberg entsteht derzeit das Gewerbe- und Wohnprojekt „Die Macherei“. Der verantwortliche Immobilienentwickler Art-Invest Real Estate kann nun einen wichtigen Erfolg vermelden. Das Unternehmen Accenture wird rund 4.700 Quadratmeter im Holz-Hybridgebäude „M40“ beziehen. Es ist Deutschlands bislang größtes im Bau befindliche Gebäude dieser Art.
Kreuzberg



An der Wilhelmstraße 118 in Berlin-Kreuzberg entsteht derzeit ein neues Bürohausprojekt auf einem rund 900 Quadratmeter großen Baugrundstück, welches ein bereits bestehendes Gebäude aus dem Jahr 1910 ergänzen wird. Das Projekt soll noch in diesem Jahr abgeschlossen werden.
Kreuzberg



Das Berliner Sanierungsprojekt auf dem Dragoner Areal in Kreuzberg muss nach einem Gerichtsurteil des Oberverwaltungsgerichts neu geplant werden, da das „Rathausblock“ genannte Gelände nicht mehr als Sanierungsgebiet bewertet wird. Damit ist die Realisierung des mühsam erarbeiteten Nutzungskonzepts für das Areal mehr als fraglich.
Friedrichshain



Die Betreiber des Kulturzentrums „Zukunft“ am Ostkreuz in Berlin-Friedrichshain haben nach intensiver Suche vorerst einen neuen Standort für ihren Kulturbetrieb gefunden. Die Langfristigkeit des neuen Standorts hängt allerdings vom geplanten Weiterbau der A100 ab.
Treptow / Friedrichshain / Prenzlauer Berg / Lichtenberg



Das Bundesverkehrsministerium treibt den umstrittenen Weiterbau der Bundesautobahn 100 bis zur Storkower Straße weiter voran. Nun wurde ein Berliner Ingenieurbüro mit der Planung beauftragt. Zudem wurde bekannt, dass für die künftige Anschlussstelle in Prenzlauer Berg die Storkower Straße deutlich verbreitert werden soll.