Dezember 2021
Köpenick
August 2021
Treptow / Friedrichshain-Kreuzberg
Treptow / Neukölln
City-Farm: Verein „Paper Planes“ schlägt Umwidmung der A100 vor
Schöneweide
Vorwiegend touristische Nutzung: Pläne für Spreepark konkretisiert
Adlershof
Umwandlung von Gewerbegebiet in Wohnfläche
Der im Bezirk Treptow-Köpenick gelegene Stadtteil Adlershof war bislang vor allem für seinen populären Wissenschaftsstandort bekannt. Nun werden hier Flächen, die ursprünglich für eine gewerbliche Nutzung vorgesehen waren, in Wohnraum umgewandelt.
Zum ausführlichen Artikel geht es hier.
Juli 2021
Treptow-Köpenick
Die Fahrradstrasse boomt: Viele Berliner Bezirke setzen Projekte um
Nicht nur in den Vorreiterbezirken Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg wird eine Vielzahl von Fahrradstraßen geschaffen. Auch in anderen Bezirken werden ambitionierte Projekte umgesetzt.
Zum ausführlichen Artikel geht es hier.
Köpenick
Ehemaliger Güterbahnhof Köpenick: Neue Wohnungen für 4.000 Menschen
Nach vier Jahren Planungszeit wird das Konzept für das neue Wohnquartier auf dem Gelände des ehemaligen Köpenicker Güterbahnhofs konkreter. Wohnungen, Schulen, Kitas und Gewerbeflächen sollen hier entstehen.
Zum ausführlichen Artikel geht es hier.
Mai 2021
Köpenick
Senat plant 700 Wohnungen auf dem ehemaligen Funkwerk Köpenick
Auf dem ehemaligen Funkwerk Köpenick sollen 700 Wohnungen, Kita- und Grundschulplätze sowie ein öffentlicher Uferweg entlang der Dahme entstehen. Der rot-rot-grüne Senat hat auf einer Sitzung am 18. Mai beschlossen, den entsprechenden Bebauungsplan dem Berliner Abgeordnetenhaus zur Zustimmung vorzulegen.
Zum ausführlichen Artikel geht es hier.
April 2021
Köpenick
Regionalbahnhof Berlin-Köpenick soll 2027 fertig sein
Ein Planvorhaben, welches bereits seit Jahrzehnten immer wieder angekündigt und dann doch wieder verschoben wurde, soll nun endlich umgesetzt werden: Der Bau eines Regionalbahnsteigs am S-Bahnhof Köpenick. Der Regionalbahnhof Köpenick gehört zu dem auf 724 Millionen Euro taxierten Großprojekt der Bahn, die Strecke von Berlin zur polnischen Grenze bei Frankfurt/Oder auszubauen. Die Regionalzüge sollen künftig neben dem S-Bahnsteig in Köpenick, dessen Lage unverändert bleibt, halten. Zwischen den durchgehenden Hauptgleisen entsteht ein Bahnsteig für die Züge. Er wird 220 Meter lang und auf 40 Metern Länge überdacht. Zwei Treppen und ein Aufzug werden vom Empfangsgebäude des Bahnhofs zum Regionalbahnsteig hinaufführen. Östlich soll eine neue Personenunterführung mit Treppen zum S- und Regionalbahnsteig entstehen. Die Bauarbeiten sollen im März 2023 beginnen.
Treptow/Friedrichshain
GEgen den Weiterbau der a100 formiert sich breiter Widerstand
Am Samstag haben tausende Menschen mit einer Fahrraddemo gegen den geplanten Weiterbau der Bundesautobahn 100 protestiert. Seit über zehn Jahren kämpfen Bürgerinitiativen gegen die Verlängerung der A100.
Der Weiterbau der Autobahn 100 ist eines der größten und langwierigsten Verkehrsprojekte, die derzeit in der Bundeshauptstadt umgesetzt werden – und wird seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert.
Zum ausführlichen Artikel geht es hier.
März 2021
Schöneweide
Fördermittel bewilligt: Aus dem Spreepark wird ein Kulturzentrum
Der 1969 als “Kulturpark Plänterwald” eröffnete und von 1989 bis 2020 unter dem Namen “Spreepark Berlin” betriebene Freizeitpark soll zu einem Kulturzentrum umgebaut werden. Der Bund fördert das Projekt mit 4,4 Millionen Euro.
Zum ausführlichen Artikel geht es hier.
Februar 2021
Köpenick
Entwicklungsgebiet ehemaliger Güterbahnhof Köpenick wird vergrößert
Auf einer seit Anfang der 90er Jahre ungenutzten Brache nördlich und südlich der Gleise zwischen den S-Bahnhöfen Köpenick und Hirschgarten planen der Berliner Senat und der Bezirk Treptow-Köpenick rund 1.800 Wohnungen. Ebenfalls geplant sind Gewerbehöfe, Schulen, Kitas und Freizeiteinrichtungen. Wenige Jahre nach dem Mauerfall war der einstige Güterbahnhof stillgelegt worden. Außer überwucherten Baracken und Brandruinen findet sich auf dem Areal nicht viel. Das Gebiet ist eines von berlinweit 16 neuen Stadtquartieren, die in den kommenden Jahren entwickelt werden sollen. Das Entwicklungsgebiet wird laut Sebastian Scheel, Senator für Stadtentwicklung und Wohnen, nun sogar noch erweitert. Diese Erweiterungsflächen umfassen die direkt an den Entwicklungsbereich angrenzenden Straßenverkehrsflächen und die notwendigen Flächen der künftigen Ostumfahrung Bahnhofstraße. Sie werden zukünftig in die Geltungsbereiche der entsprechenden Bebauungspläne einbezogen.
Dezember 2020
Treptow-Köpenick
Neubau von Eigentumswohnungen in Plänterwald
In der Eichbuschallee im Stadtteil Plänterwald entstehen insgesamt 62 neue Eigentumswohnungen. Wenige Gehminuten von den S-Bahnhöfen Plänterwald und Baumschulenweg entstehen bis zum ersten Quartal 2021 neue Wohneinheiten mit hochkarätiger Ausstattung. Die Wohnungen sind für einen Kaufpreis ab 299.000 Euro zu haben und werden in einer Größenordnung von zwei bis vier Zimmern veräußert. Die Wohnungen sind durchgängig mit Echtholz-Parkett, bodentiefen Fenstern und Fußbodenheizung ausgestattet.
Köpenick
Dem „Forum Köpenick“ steht eine dreijährige Umbauphase bevor
Eine der größten Shoppingmalls Berlins wird für 15 Millionen Euro umgebaut. Das „Forum Köpenick“, direkt am S-Bahnhof Köpenick im südöstlichen Teil der Hauptstadt gelegen, begrüßt täglich bis zu 20.000 Besucher. Nun steht eine grundlegende Modenrisierung des 1997 eröffneten Einkaufszentrums an. Unter anderem wird das Erdgeschoss komplett entkernt und neu konzipiert. Der Umbau wird bei laufendem Betrieb vorgenommen. Geplant ist eine Bauzeit von drei Jahren. Schon ab Sommer 2021 wird es ein neues Gastronomie-Angebot im Center geben. Auch neue Shops und Filialen werden im Laufe des Umbaus hinzukommen.
August 2020
Treptow
Gesellschaft für die Treptowers – weitere hochhäuser an der spree
Das Mediaspree-Areal auf beiden Seiten der Spree gehörte in den vergangenen Jahrzehnten zu den sich am stärksten wandelnden städtischen Bereichen Berlins. Und dies scheint auch weiterhin eine Konstante in der Berliner Stadtplanung zu sein. Eines der größten Neubauprojekte im Mediaspree-Umfeld wird derzeit auf dem Areal der “Treptowers” im Ortsteil Alt-Treptow begonnen. Hier entwickelt das Unternehmen Agromex GmbH & Co. KG BERLIN drei neue Gebäude, die das bestehende Ensemble ergänzen werden. Zum ausführlichen Artikel geht es hier.
Treptow
Die Wiedereröffnung des Spreeparks wird in Angriff genommen
Der seit 18 Jahren geschlossene „Spreepark“ im Berliner Stadtteil Plänterwald soll nach Plänen des Berliner Senats wiedereröffnet werden. Im ertsen Quartal 2021 werden hierfür die ersten Aufträge an Firmen vergeben. Der Park soll in mehreren Etappen eröffnet werden. Die erste Teil-Eröffnung ist für 2024 geplant. Dann soll sich auch das renovierte Riesenrad wieder drehen und für Besucher nutzbar gemacht werden.
Köpenick
Sanierung und Neubau: Das Alte AEG Werk in Oberschöneweide
Auf dem rund 100.000 Quadratmeter großen Areal an der Wihelminenhofstraße entwickelt das Unternehmen DIE AG das teilweise denkmalgeschützte Areal zu einem Büro- und Gewerbepark. Zum ausführlichen Artikel geht es hier.
Juni 2020
Schöneweide
5 Millionen Euro für die Entwicklung des ehemaligen Bahnbetriebswerks
Wie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mitgeteilt hat, erhält das Land Berlin 5,28 Millionen Euro vom Bund für die Entwicklung des ehemaligen Bahnbetriebswerks Schöneweide zu einem Zentrum für Technik, Bildung und Kultur. Damit ist die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen im Wettbewerb um die Mittel des Bundesprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus“ erneut erfolgreich gewesen. Im Rahmen des Projektes wird das Bahnbetriebswerk Schöneweide mit seinem historischen Gebäudebestand denkmalgerecht saniert und zu einer Begegnungsstätte umgebaut. Schwerpunkte sollen dabei Jugend- und Bildungsangebote sowie Wissens- und Historienvermittlung sein.
Mai 2020
Köpenick
Am ehemaligen Güterbahnhof entsteht ein neues Wohnviertel
Auf einer seit Anfang der 90er Jahre ungenutzten Brache nördlich und südlich der Gleise zwischen den S-Bahnhöfen Köpenick und Hirschgarten planen der Berliner Senat und der Bezirk Treptow-Köpenick rund 1.700 Wohnungen. Ebenfalls geplant sind Gewerbehöfe, Schulen, Kitas und Freizeiteinrichtungen. Wenige Jahre nach dem Mauerfall war der einstige Güterbahnhof stillgelegt worden. Außer überwucherten Baracken und Brandruinen findet sich auf dem Areal nicht viel.
Treptow
„The Cule“: Umbau der ehemaligen Allianz-Niederlassung
In Treptow, direkt an der Spree, werden die „Treptowers“, eine in den 90er Jahren errichtete Büroanlage, zu einem Büroareal mit Einzelhandel und Gastronomie umgebaut. Lange Jahre befand sich hier der Hauptsitz der Allianz Versicherung. Die insgesamt vier Gebäude werden aufwendig revitalisiert und mit einem Campus, Cafés, Restaurants, einer offenen Lobby sowie einer dominanten Freitreppe zum Wasser geöffnet. Sie bilden zukünftig den New-Work-Campus „CULE“.
Köpenick
Ausbau des Schienennetzes: Die Tramverbindung Adlershof/Schöneweide entsteht
Der 2,6 Kilometer lange Straßenbahn-Lückenschluss zwischen der Karl-Ziegler-Straße und dem Sterndamm wird den Fahrgästen zukünftig neue Verbindungen bescheren. Drei Linien werden auf der neuen Trasse verkehren: die M17, 61 und 63. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf rund 13 Millionen Euro.
April 2020
Schöneweide
Aus der Bärenquell-Brauerei wird ein Gewerbezentrum
250 Millionen Euro investiert das israelische Unternehmen HCM 365 in das denkmalgeschützte, ehemalige Brauerei-Gelände. Es werden Flächen für Büros, Gastronomie, Einzelhandel und eine Privat-Universität entstehen.
Quellen: Berliner Morgenpost, Berliner Zeitung, Der Tagesspiegel, B.Z., Berliner Kurier, DIZ (Deutsche Immobilien Zeitung), Berliner Woche, berlin.de, ENTWICKLUNGSSTADT, Berlin Bauboom, Der Maulbär