Steglitz Projekt „Überlin“: Beim Umbau des Steglitzer Kreisels ist Geduld gefragt
Beim Projekt „Überlin“ in Steglitz entstehen 330 Eigentumswohnungen im einstigen Büro- und Verwaltungsgebäude „Steglitzer Kreisel“. Das Projekt verzögert sich allerdings um zwei Jahre.
Zehlendorf CDU sammelt Unterschriften für den Weiterbau der U3 zum Mexikoplatz
Bereits im Februar haben wir über Gedankenspiele des Senats zur Verlängerung mehrerer, bestehender U-Bahnlinien berichtet. Eines der am intensivsten diskutierten Projekte ist eine mögliche Verlängerung der Linie U3 bis zum Mexikoplatz in Zehlendorf. Die U3 endet seit fast 100 Jahren am U-Bhf Krumme Lanke. Bestrebungen, die Linie bis zum 850 Meter entfernten S-Bahnhof Mexikoplatz zu verlängern, gibt es allerdings schon länger. Die Berliner CDU möchte das Projekt nun mit Nachdruck vorantreiben. „Trotz einzelner Ankündigungen hat der rot-rot-grüne Senat keine konkreten Pläne oder Schritte zum U-Bahn-Ausbau eingeleitet“, begründet der Berliner CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Heilmann eine in der vergangenen Woche am gestartete Unterschriften-Sammelaktion auf dem Mexikoplatz. Allerdings hatte auch die grüne Verkehrssenatorin Regine Günther verkündet, dass ihre Verwaltung neben dem Ausbau der U-Bahn-Linie 7 auch eine Verlängerung der U3 unterstütze, da dies eine „sehr vielversprechende Linie“, sei und mit relativ geringen Kosten fertigzustellen wäre. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hatte angekündigt, sich zum Projekt U3 noch im März zu äußern – was bislang jedoch noch nicht geschehen ist.
Lichterfelde Aus dem ehemaligen us-Militärkrankenhaus wird das Technologie-Zentrum „FubiC“
Das ehemalige US-Militärkrankenhaus und das umgebende Areals in der Lichterfelder Fabeckstraße, welches seit 2006 weitgehend ungenutzt war, wird derzeit in einen Technologie- und Wissenschaftsstandort umgewandelt. Das Projekt trägt den Namen „FUBIC“ (Business and Innovation Center next to Freie Universität Campus). Entstehen soll ein rund 50.000 Quadratmeter großer Innovationspark, auf dem die Ansiedlung neuer und bereits etablierter Hightech-Unternehmen geplant ist. Das „FUBIC“ entsteht in unmittelbarer Nähe zur Freien Universität Berlin und zu vielen weiteren, außeruniversitären Forschungseinrichtungen wie beispielsweise dem Max-Planck-Institut oder dem Konrad-Zuse-Institut. Auf- und Ausbau sowie Betrieb des Areals wurden der WISTA-MANAGEMENT GMBH, die unter anderem auch den Wissenschafts- und Technologiepark Berlin Adlershof aufgebaut hat und betreibt, übertragen. Die Baukosten betragen rund 50 Millionen Euro. Diese sollen zu 90 Prozent durch Fördermittel getragen werden. Insgesamt sollen sich 60 bis 80 technologiebasierte Unternehmen mit insgesamt 1.000 Mitarbeiter*innen ansiedeln.
Steglitz Sanierung des Fichtberg-Gymnasiums soll Anfang 2023 abgeschlossen sein
Die seit März 2017 laufende Sanierung der Fichtenberg-Oberschule in der Steglitzer Rothenburgstraße hat sich in den vergangenen Jahren mehrfach verzögert – und dadurch auch verteuert. Grund für die deutlich längere Bauzeit und die Steigerung der Baukosten seien die rudimentären Bauunterlagen des 1907 erbauten, denkmalgeschützen Gebäudes. Die Projektentwickler seien immer wieder auf unvorhersehbare Hindernisse gestoßen, war aus der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen zu hören. Nach aktuellen Planungen sollen die Bauarbeiten Anfang 2023 abgeschlossen sein. Ursprünglich sollte die Sanierung bereits 2019 abgeschlossen sein.
Dezember 2020
Steglitz-Zehlendorf Umbau des Hermann-Ehlers-Platz beginnt, am Steglitzer Kreisel dauert es länger
Der Hermann-Ehlers-Platz am südlichen Ende der Steglitzer Schloßstraße soll im kommenden Jahr umfassend modernisiert und umgebaut werden. Der Platz am S-Bahnhof Rathaus Steglitz, auf dem an Wochenenden ein Markt veranstaltet wird, kommt aktuell eher trist und heruntergekommen daher. Neue Bänke, moderne Wasserspiele und eine völlig neue Platzaufteilung sollen die Aufenthaltsqualität deutlich erhöhen. Ein weiteres, direkt benachbartes Bauprojekt, wird zwei Jahre länger dauern als ursprünglich geplant. Der Umbau des Steglitzer Kreisels, dessen Abschluss für 2022 geplant war, soll nun bis zum Jahr 2024 dauern. Das teilte die Projektleitung vor wenigen Wochen mit.
NOVEMBER 2020
Steglitz-Zehlendorf An der Osdorfer Straße entsteht das Stadtviertel „Neu Lichterfelde“
Im Berliner Südwesten soll in den kommenden Jahren ein großflächiges Wohnungsprojekt umgesetzt werden. Die Groth-Gruppe möchte das Projekt “Neu Lichterfelde” realisieren. Zwischen Osdorfer Straße und Anhalter Bahn soll Wohnraum für bis zu 6.000 Menschen entstehen.
Grunewald Havelchaussee soll zur Fahrradstraße werden
Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Charlottenburg-Wilmersdorf plant die Umwandlung der Havelchaussee in eine autofreie Straße – zumindest den nördlichen Teil der Straße, der im Bezirk liegt. Der südliche Abschnitt Straße liegt im benachbarten Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Die Linksfraktion, die SPD und die Grünen einigten sich im bezirklichen Verkehrsausschuss auf einen entsprechenden Beschluss, der in der BVV-Sitzung am 19. November nach aktuellem Wissensstand wohl bestätigt wird. Die Initiative, die Havelchaussee zu einer reinen Fahrradstraße zu machen, geht zurück auf die Initiative des Journalisten Jan-Eric Peters. Ob das Projekt tatsächlich umgesetzt wird, entscheidet aber die Senatsverkehrsverwaltung.
Steglitz-Zehlendorf Im „Postamt“ entstehen hochwertige Eigentumswohnungen
Am Lichterfelder Hindenburgdamm entstehen derzeit 48 Eigentumswohnungen, die in einem kernsanierten Altbau und einem ergänzenden Neubau entstehen. Im denkmalgeschützten, historischen „Postamt“ entstehen hochwertige Wohnungen mit einer Zimmerzahl zwischen zwei und fünf Räumen. Die Hälfte der Wohnungen ist nach Angaben des Projektentwicklers Ziegert Immobilien bereits verkauft.
Oktober 2020
Zehlendorf / Wilmersdorf Drei spannende Bauprojekte in Dahlem
Im Ortsteil Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf entstehen derzeit drei spannende Bauprojekte, die unterschiedliche Nutzungshintergründe haben. Gebäude für Wissenschaft, Kultur und Wohnen entstehen im Berliner Südwesten. Zum ausführlichen Artikel geht es hier.
September 2020
Zehlendorf Modulare Flüchtlingsunterkunft am Osteweg feiert Richtfest
Am 20. August wurde am Osteweg im Bezirk Steglitz-Zehlendorf Richtfest für die dort entstehende Modulare Unterkunft für Geflüchtete gefeiert, sieben Wochen früher als ursprünglich geplant. Das viergeschossige, langgestreckte Gebäude passt sich der linearen Struktur der denkmalgeschützten, ehemaligen Telefunkenfabrik an. Zuünftig werden bis zu 211 Bewohner in 46 Wohneinheiten leben können. Auch ein Kiezcafé wird in das Gebäude integriert.
Juni 2020
Zehlendorf Die Autobahnbrücke am Breitenbachplatz wird weichen
Was von Anwohnern und Bürgerinitiativen seit langem gefordert wird, scheint nun auch von der Politik bewilligt worden zu sein. Bürgermeister Michael Müller und Verkehrssenatorin Regine Günther äußerten die klare Absicht, die Autobahnbrücke, die direkt über den Breitenbachplatz führt, abreißen zu lassen. Geplant ist zukünftig eine ebenerdige Verkehrsführung, die Randbebauung des Stadtplatzes und Tempo-30-Zonen. Hierfür soll es einen städtebaulichen Wettbewerb geben, an dem sich Anwohner und Planungsbüros beteiligen können. Bis Ende Mai läuft noch eine vorbereitende Machbarkeitsstudie.
Mai 2020
Steglitz Der Sockelbau des Steglitzer Kreisel wird ebenfalls modernisiert
Der Umbau des Steglitzer Kreisels in einen Wohnturm läuft auf vollen Touren. Auch der Sockelbau unter dem zukünftigen Wohnturm erhält eine vollständige Modernisierung, der Bauherr plant eine einheitliche Naturstein-Fassade, mehr Läden und Büroflächen. Eine sechsgeschossige Fassade aus Glas und Naturstein soll den Sockel zukünftig kleiden.
April 2020
Steglitz In Steglitz entsteht der 118 Meter grosse Wohnturm „Überlin“
In Berlin-Steglitz entwickelt die CG Gruppe das Projekt “Überlin”. Aus dem einstigen Hochhaus “Steglitzer Kreisel” am Ende der Einkaufsmeile Schloßstraße wird das Wohnprojekt “Überlin”. Zum ausführlichen Artikel geht es hier.
Quellen: Berliner Morgenpost, Berliner Zeitung, Der Tagesspiegel, B.Z., Berliner Kurier, DIZ (Deutsche Immobilien Zeitung), Berliner Woche, berlin.de, ENTWICKLUNGSSTADT, Berlin Bauboom, Der Maulbär
Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Sie können sich dagegen entscheiden, wenn Sie es wünschen. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.