entwicklungsstadt berlin

Jede Zeit baut ihre Stadt.

Bötzow Campus: Biergarten eröffnet auf historischem Brauerei-Areal

Die historische Brauerei Julius Bötzow war vor dem Zweiten Weltkrieg für viele Jahre die größte Privatbrauerei Berlins, im Biergarten der Brauerei fanden damals bis zu 6.000 Gäste Platz. Derzeit wird das Areal umgebaut und erweitert – auch ein neuer Biergarten soll im Juni 2024 auf dem Areal eröffnen.

Auf dem Gelände der einstigen Bötzow-Brauerei wird derzeit gebaut und gebuddelt. Neben Büro- und Wohnräumlichkeiten wird auch ein neuer Biergarten auf dem Gelände an der Prenzlauer Allee entstehen. / © Foto: ENTWICKLUNGSSTADT BERLIN

© Fotos: ENTWICKLUNGSSTADT BERLIN
Text: Björn Leffler

 

Auf dem Gelände der ehemaligen Bötzow-Brauerei an der Prenzlauer Allee im Pankower Stadtteil Prenzlauer Berg entsteht derzeit ein Medizin- und Gewerbecampus, der nach ursprünglichen Plänen vorwiegend vom Prothesenhersteller Ottobock genutzt werden sollte und sukzessive fertiggestellt wird.

Neben Büro- und Therapieflächen sowie hochmodernen Produktionsbereichen soll es auf dem zukünftigen Campus viele öffentliche Bereiche wie Cafés, Restaurants und frei zugängliche Stadtplätze geben.

Bötzow Brauerei: Neuer Biergarten eröffnet im Juni 2024

Teile des Areals werden bereits gewerblich genutzt und sind auch öffentlich zugänglich. Nun soll auf dem Areal ein weiteres gastronomisches Angebot hinzukommen – und noch im Juni eröffnen. So soll ein Augustiner-Biergarten auf dem Gelände der einstigen Brauerei eröffnen.

Betreiber des Biergartens soll nach Informationen des Tagesspiegel der Gastronom Josef Laggner sein, der in Berlin und Potsdam bereits weitere Restaurants wie das Lutter & Wegner, die Newtonbar (beides am Gendarmenmarkt) oder das Krongut Bornstedt (am Schloss Sanssouci) betreibt.

Prenzlauer Berg: Biergarten mit terrassenförmiger Gartenlandschaft

In Zukunft wird ein Biergarten mit terrassenförmig angelegter Gartenlandschaft und schattenspendenden Bäumen entstehen. Ein angrenzender Outdoor-Pavillon mit Self-Service-Theke und Speiseausgabe wird ihn ergänzen.

Im Herbst soll dann ein Augustiner-Gasthaus eröffnen, das mit dunkel getäfelten Wänden und typischer Augustiner-Einrichtung ein traditionelles Wirtshaus-Ambiente bieten wird. Zeitgenössische Berliner Kunstwerke sollen die Wände schmücken und Gespräche anregen, wie die Betreiber wissen lassen.

Spielplatz, Freitreppe und Wasserlauf sollen gemütliches Ambiente schaffen

Auf der überdachten Terrasse, die auch im Winter geöffnet bleiben soll, können Gäste gastronomische Angebote genießen. Kinder werden sich auf einem Spielplatz oder am Wasserlauf vergnügen können, der sich vom höher gelegenen Gelände bis zur derzeit im Bau befindlichen Freitreppe schlängeln wird.

Die Treppe mit einem gemauerten Torbogen markiert den Hauptzugang des neuen Biergartens, bewacht vom Karl-Liebknecht-Denkmal, welches auf seinem Standort verbleiben wird. Das Außengelände wird vom belgischen Landschaftsplaner Peter Wirtz gestaltet, wobei klimaresiliente Bäume für Schatten sorgen werden.

Historische Brauerei Julius Bötzow: Biergarten für bis zu 6.000 Gäste

Die historische Brauerei Julius Bötzow war für viele Jahre die größte Privatbrauerei  Berlins. Sie bestand von 1864 bis 1945. Im Biergarten der Brauerei fanden damals bis zu 6.000 Gäste Platz. Diese Biergarten-Brauerei soll mit der Eröffnung des neuen Biergartens also bald fortgesetzt werden.

Eigentümer des Areals ist die Bötzow Berlin GmbH & Co. KG. Das Unternehmen Ottobock ist mit seinem ‘Ottobock Future Lab’ einer der Hauptmieter auf dem Gelände, treibt aber selbst nicht den Ausbau des Areals voran. Dieser wird von der Bötzow Berlin GmbH & Co. KG verantwortet.

Erklärtes Ziel des Unternehmens Ottobock ist es, Zukunftsthemen wie die Digitalisierung der Orthopädietechnik voranzutreiben und entsprechende Talente und Kreative für das Familienunternehmen zu gewinnen.

 

Weitere Bilder zum Projekt findet Ihr hier: 

© Foto: ENTWICKLUNGSSTADT BERLIN

© Foto: ENTWICKLUNGSSTADT BERLIN

© Foto: ENTWICKLUNGSSTADT BERLIN

© Foto: ENTWICKLUNGSSTADT BERLIN

© Open Street Map

Quellen: Berliner Woche, Architektur Urbanistik Berlin, DCA/Laborgh, David Chipperfield Architects, Ottobock SE & Co. KGaA, Bötzow Berlin GmbH & Co. KG

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

2 Kommentare

  1. Anda Tirpitz Juni 18, 2024

    Die ganze Anlage hat was. Bin mal echt gespannt, wie es rüberkommt und laufen wird.

    • Arne Juni 19, 2024

      Die Treppe mit dem gemauerten Torbogen wird leider von zwei unansehnlichen Stromkästen verstellt. Wie extrem dies ins Auge fällt, hätten auch die Fotos zeigen können.

Antworten

© 2024 entwicklungsstadt berlin

Thema von Anders Norén