entwicklungsstadt berlin

Jede Zeit baut ihre Stadt.

Einstiges Sanatorium: Medizin- und Wohncampus entsteht in Berlin-Buch

Sanierungsprojekt in Pankow: Eine Projektgesellschaft um den Investor Dirk Germandi will in Kooperation mit der HOWOGE die ehemalige Tuberkulose-Heilstätte in Berlin-Buch in den kommenden Jahren zu einem Medizin- und Forschungsstandort entwickeln und ein angrenzendes, neues Wohnquartier errichten.

Das “Ludwig-Hoffmann-Quartier”, heute eine Wohnanlage, wurde auf dem Gelände eines ehemaligen Klinikareals realisiert. In direkter Nachbarschaft soll nun ein ganz ähnliches Projekt realisiert werden, rund um das “Waldhaus Buch”. / © Foto: Wikimedia Commons

© Fotos: Wikimedia Commons
Text: Björn Leffler

 

Zwischen 1898 und 1930 entstanden im Norden des heutigen Bezirks Pankow unter der Leitung des Berliner Architekten und Stadtbaurates Ludwig Hoffmann mehrere Krankenhäuser und Sanatorien, die unter der Bezeichnung Heilanstalten in Berlin-Buch bekannt geworden sind. Zu dem Komplex gehörten zwei Lungensanatorien, ein Alters- und Pflegeheim und zwei psychiatrische Kliniken.

Während der DDR-Zeit diente die Anlage bis 1976 als Lungenheilklinik für Tuberkulosepatienten. Anschließend erfolgte die Umwandlung des Bereiches in eine Klinik für Lungen-, Herz- und Gefäßkrankheiten, 1977 kam noch eine Kardiologische Klinik hinzu. Nicht nur die einzelnen Gebäude stehen unter Denkmalschutz. Seit 1977 steht auch das gesamte Areal unter Ensembleschutz.

Heilanstalten Berlin-Buch: Jahrelanger Leerstand nach der Wende

Nach der Wende jedoch zogen sich sämtliche medizinische Einrichtungen vom dem Gelände zurück und die Gebäude standen für viele Jahre leer. Die angedachte Nachnutzung für einen Teil des Areals als Technologiepark wurde als nicht umsetzbar aufgegeben. Stattdessen wurde ab Anfang der 2010er Jahre die Umwandlung des Quartiers in ein Wohngebiet mit dem Titel „Ludwig-Hoffmann-Quartier“ forciert.

Ein Objekt, welches bislang jedoch noch nicht modernisiert und umgewandelt wurde und daher vielmehr als einer von Berlins spannendsten „Lost Places“ bekannt geworden ist, ist die bis 1905 errichtete Tuberkulose-Heilstätte „Waldhaus Buch“, die seit 1992 leer steht und seitdem sukzessive verfällt.

Leerstand seit 1992: Ehemalige Tuberkulose-Heilstätte “Waldhaus Buch”

Dieser Verfall soll nun im Rahmen eines Entwicklungsprojekts gestoppt werden. Eine Projektgesellschaft um den Investor Dirk Germandi, der schon an der Herrichtung des Haus Cumberland am Kurfürstendamm beteiligt war, möchte das einstige Sanatorium in ein Medizin- und Forschungszentrum verwandeln.

Mit dem Bezirk Pankow wurde abgestimmt, dass zur Finanzierung der denkmalgerechten Restaurierung der Ruine in der gleichen Parkanlage vier Neubauten mit rund 200 Wohnungen errichtet werden dürfen. Eine erste Projektvorstellung im Pankower Bauausschuss durch den Investorensprecher Steffen Goldmann stieß auf überwiegende Zustimmung der politischen Vertreter.

Bezirk Pankow: Das Bauvorhaben soll keine “Gated Community” schaffen

Den Bezirkspolitikern ist insbesondere wichtig, dass bei dem Projekt keine geschlossene „Gated Community“ in Form einer Luxuswohnanlage entsteht und dass sich die geplanten Neubauten auch harmonisch in das geschützte Gartendenkmal einfügen. Beides scheint allem Anschein aber gegeben zu sein.

Wer in das sanierte “Waldhaus” einziehen wird, ist allerdings noch nicht klar. Die Investorengruppe steht hier nach eigener Auskunft aber bereits in Verhandlungen mit Klinik- und Krankenhausunternehmen. Das würde den schon heute enorm boomenden Klinikstandort in Berlin-Buch weiter expandieren lassen.

Entwicklung des Wohnquartiers durch private und landeseigene Unternehmen

Dass das denkmalgeschützte Gebäude überhaupt so stark verfiel, lag vor allem daran, dass das Objekt für das Land Berlin aus eigener Kraft nicht zu sanieren war und der Verkauf sich über viele Jahre hinzog. Die Investorengruppe Profi Partner um Dirk Germandi bekam letztlich in einem Bieterverfahren den Zuschlag für die Entwicklung des Areals.

Allerdings tritt der Privatinvestor nicht als alleiniger Entwickler des Sanatoriumsgeländes auf. Auch die landeseigene Wohngesellschaft HOWOGE hilft mit, am Nordrand der Bucher Parkanlage ein neues Viertel zu errichten. Zusätzlich zu den rund 200 Wohneinheiten des Investors neben dem Waldhaus entstehen in Regie der Howoge nochmals etwa 130 Haushalte im Hinterland der Immobilie. 66 dieser Mietwohnungen sollen sozial gefördert werden.

Neues Quartier in Berlin-Buch: 330 neue Wohnungen sollen entstehen

Die landeseigenen HOWOGE-Wohnungen sollen voraussichtlich bis 2025 fertiggestellt werden. Etwas schneller sollen die privat errichteten Wohngebäude fertig werden, wenn es nach den Wünschen von Profi Partner geht. Zu den 108 geplanten, klassischen Wohnungen in den vier Neubau-Häusern neben dem Waldhaus sind 86 möblierte Apartments eingeplant.

Diese möblierten Apartments scheinen mit Blick auf Mediziner und Forscher, die im Norden Berlins oft vergeblich eine Bleibe suchen, wenn sie Jobs auf Zeit am Klinikum Buch oder dem Forschungscampus antreten, eine sinnvolle Ergänzung des Quartiers zu sein. Baustart für das Projekt soll bereits in wenigen Monaten sein, die Bezirkspolitik möchte dem Vorhaben keine Steine in den Weg legen.

 

Weitere Bilder zum Projekt findet Ihr hier: 

Bereits fertig: Die Wohnanlage “Ludwig-Hoffmann-Quartier” in Berlin-Buch, ganz im Norden des Bezirks Pankow. Das Quartier wurde auf dem Areal eines ehemaligen Klinikgeländes realisiert, unter Wahrung der Denkmalschutz-Auflagen. / © Foto: Wikimedia Commons

Weitere Projekte in Pankow findet Ihr hier

Quellen: Bezirksamt Pankow, Wikipedia, Berliner Morgenpost, ENTWICKLUNGSSTADT BERLIN, Senatsverwaltung
für Wirtschaft, Technologie und Forschung, Architektur Urbanistik Berlin

 

Weitere Artikel zu ähnlichen Projekten findet Ihr hier:

Ehemaliges Krankenhaus Prenzlauer Berg: Büroflächen entstehen

Wohnquartier in Pankow: GESOBAU baut 424 neue Mietwohnungen

Senatsverwaltung unterstützt Hochhausprojekt in Prenzlauer Berg

Pankow: Holzbauprojekt „Kokoni One“ in Französisch-Buchholz

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

1 Kommentar

  1. Holger Steinmetz März 20, 2023

    Jahrzente lang wurde der Verkauf verhindert,stattdessen wurde Millionen für eine Wachschutzfirma ausgegeben die den Vandalismus noch förderte.
    Somit wird Buch jetzt komplett zerstört,denn wenn man alle Wohnungen zusammenrechnet,die in der nächsten Zeit in Buch entstehen sollen ,bricht der Verkehr komplett zusammen

Antworten

© 2024 entwicklungsstadt berlin

Thema von Anders Norén