-->
entwicklungsstadt berlin

Jede Zeit baut ihre Stadt.

Berlins Bauwerke der Moderne, Teil 10 – Der Axel-Springer-Neubau

In unserer Artikelreihe widmen wir uns den bedeutenden Berliner Bauwerken der Nachwendezeit, die das Stadtbild der deutschen Hauptstadt bis heute prägen. Im zehnten Teil der Serie behandeln wir den Axel-Springer-Neubau, der auf dem einstigen Grenzverlauf zwischen Ost- und West-Berlin und auf dem Areal des historischen Zeitungsviertels errichtet wurde.

Koloss an der Grenze zwischen Kreuzberg und Mitte: Der Axel-Springer-Neubau, der nach Plänen des niederländischen Architekten Rem Koolhaas entstanden ist. / © Foto: Axel Springer SE

 

© Bilder: Axel Springer SE
Text: Annett Jäger

Der Axel-Springer-Neubau

Ganze vier Jahre nach Baustart eröffnete der Axel-Springer-Neubau in Berlin seine Pforten. Das kubusförmige Gebäude ergänzt seit 2020 den Campus des Axel-Springer-Konzerns und befindet sich direkt gegenüber des mehr als 50 Jahre zuvor erbauten, goldenen Verlagshochhauses des Medienunternehmens.

Das Gebäudeensemble befindet sich zwischen Axel-Springer-, Schützen-, Zimmer- und Jerusalemer Straße in der Berliner Friedrichstadt. Der dunkle Monolith – aufgrund seiner Fassadengestaltung auch als „schwarzer Diamant“ bezeichnet – steht heute da, wo einst die Mauer Berlin teilte.

Die Geschichte des Axel Springer Komplexes

Obwohl bereits 2020 fertiggestellt und bereits teilweise bezogen, wurde im Beisein des Vorstandsvorsitzenden Mathias Döpfner und des Architekten Rem Koolhaas der Axel Springer Neubau erst am 5. Oktober 2021 feierlich eröffnet.

Er beinhaltet als einer der ersten seiner Art den Gedanken des „Post-Covid-Büros“, welches Menschen trotz Pandemie und Home-Office-Option dazu anregen möchte, gemeinsam an einem Ort zu arbeiten.

Der Axel-Springer-Neubau erfüllt laut von Mathias Döpfner einen Traum des Gründers Axel Springer: Dieser wollte mit seinem Verlag in der Mitte des wiedervereinten Deutschlands stehen. So möchte man auch mit dem neuen Gebäude des Axel Springer Komplexes eine Brücke schlagen zwischen Ost und West.

In GESELLSCHAFT, KULTUR, STÄDTEBAU

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

Antworten

© 2023 entwicklungsstadt berlin

Thema von Anders Norén