Dezember 2022
Charlottenburg-Wilmersdorf / Köpenick / Neukölln / Tempelhof / Pankow

Zur Sanierung von kommunalen Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur erhält das Land Berlin knapp 22 Millionen Euro aus einem Förderprogramm des Bundes. Finanziert werden sollen durch diese Mittel insgesamt sieben Projekte in fünf Berliner Bezirken. Die meisten Mittel fließen in die Sanierung von Bädern und Sporthallen.
Dahlem / Wilmersdorf



Am Breitenbachplatz in Berlin-Dahlem, an der Grenze zwischen Steglitz-Zehlendorf und Charlottenburg-Wilmersdorf, soll die 500 Meter lange, ehemalige Autobahnbrücke ab 2024 abgerissen werden und der historische Platz neu gestaltet werden. Noch unsicher ist die Zukunft des naheliegenden Autobahntunnels an der Schlangenbader Straße. Eine mögliche Schließung des Tunnels wird diskutiert.
Pankow / Friedrichshain / Lichtenberg



Auf dem Gebiet des einstigen städtischen Vieh- und Schlachthofs an der Landsberger Allee, an der Grenze zwischen Friedrichshain, Lichtenberg und Prenzlauer Berg, ist das Gewerbeprojekt „DSTRCT.Berlin“ entstanden. Das Bauvorhaben liegt in den letzten Zügen und vereint moderne Architektur mit denkmalgeschützten, historischen Gebäuden.
Berlin



Für den klimabewussten Stadtumbau Berlins bis 2045 hat der Berliner Senat einen „Stadtentwicklungsplan Klima 2.0“ vorgelegt. Das Berliner Stadtbild und die Formen der Mobilität sollen sich in den kommenden Jahren signifikant wandeln.
Tempelhof / Kreuzberg / Neukölln



Trotz der immer akuter werdenden Wohnungsnot in Berlin werden die Chancen von intelligentem Hochbau noch immer kaum ausgeschöpft. In einer mehrteiligen Reihe zeigen wir Potenzialflächen für Hochhausprojekte im gesamten Stadtgebiet, auf denen nachhaltig die dringend benötigten Wohnungen errichtet werden könnten. Im ersten Teil der Reihe schauen wir auf das Tempelhofer Feld.
Berlin



Berlins Bevölkerungswachstum setzt sich fort. Bis 2040 geht eine Prognose der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung von einem Wachstum von 187.000 Menschen aus – es sollen dann fast vier Millionen Menschen in Berlin leben. Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel stellte die Prognose in der vergangenen Woche im Senat vor. Den größten Zuwachs soll es in Pankow und Treptow-Köpenick geben.
Tempelhof / Steglitz



Zwischen Attilastraße und Röblingstraße in Berlin-Tempelhof soll ein komplett neues Viertel entstehen, das Quartier „Marienhöfe“. Geplant sind unter anderem 800 neue Wohnungen sowie Gewerbeflächen und grüne Freiräume. Nun wurde der Flächennutzungsplan für das Projekt beschlossen.
Spandau / Neukölln / Schönefeld



Die Verlängerung der U7 in Spandau soll auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Zuerst soll eine mögliche Verlängerung der Linie zum Flughafen BER untersucht werden. Im Bezirk wittert man eine Verzögerungstaktik der Verkehrsverwaltung.
Charlottenburg-Wilmersdorf / Zehlendorf



Im Südwesten Berlins stehen große, bauliche und vor allem langfristig geplante Veränderungen an. Bevor der Berliner Senat das Langzeitprojekt „Stadteingang West Vision 2040+“ angehen kann, soll der aufwendige Umbau des Autobahndreiecks Funkturm erfolgen. Dieser wird bis mindestens 2032 andauern. Dennoch laufen die Planungen für den „Stadteingang West“ bereits an.
Wilmersdorf / Schöneberg



Unter der breiten Autobahntrasse am Wilmersdorfer Bundesplatz könnte zukünftig ein innovativer Mobilitäts-Hub entstehen, der unterschiedliche Angebote für Sharing-Modelle und Einzelhandel bündeln soll. Dies schlägt jedenfalls das Berliner Büro delusearchitects vor. Bislang befindet sich dort ein unansehnlicher Parkplatz.
Berlin



Das Mobilitätsbarometer 2022, herausgegeben von „Allianz pro Schiene“, dem „BUND“ und dem „Deutschen Verkehrssicherheitsrat“, bescheinigt Berlin eine gute Anbindung seiner Bürgerinnen und Bürger an den ÖPNV, legt jedoch auch diverse Missstände offen: Der „BUND Berlin“ sieht dringenden Handlungsbedarf der Stadtverwaltung im Zuge der Mobilitätswende.
Berlin



Rund 20 Berliner Organisationen und Verbände warnen vor einem Stillstand bei der wichtigen Reformierung der öffentlichen Verwaltung in der Hauptstadt. In einem gemeinsamen Konsenspapier haben sie konkrete Umsetzungsideen erarbeitet.
Mitte / Kreuzberg



An der Grenze zwischen Kreuzberg und Mitte wird derzeit die ehemalige Axel-Springer-Passage in den Bürokomplex „X8“ umgebaut – und hat allem Anschein nach auch schon einen ersten Ankermieter: Das Bundesbauministerium erwägt den Umzug in das Gebäude an der Zimmerstraße.
November 2022
Mitte / Kreuzberg



Rund um rund um die Alte Jakobstraße, das Engelbecken sowie am Märkischen Ufer soll der bislang größte Kiezblock im Berliner Bezirk Mitte eingerichtet werden. Unter dem Projektnamen „Kiezblocks Nördliche Luisenstadt“ sollen mehrere Stadtquartiere vom Durchgangsverkehr befreit werden.
Berlin



Die Bauindustrie gehört nicht nur in Deutschland zu den klimaschädlichsten Branchen überhaupt. Bau- und Reststoffe verursachen enorm hohe CO²- und Abfallmengen. Alternative Konzepte sind auf dem Vormarsch, können traditionelle Baustoffe bislang aber nicht vollwertig ersetzen.
Friedrichshain / Prenzlauer Berg



Die Doppel-Kreuzung Friedenstraße/Am Friedrichshain und Greifswalder Straße an der Grenze zwischen Friedrichshain und Prenzlauer Berg gilt als eine der gefährlichsten Kreuzungen Berlins und soll daher umfassend umgestaltet und sicherer gemacht werden.
Wohnen und Arbeiten an der Spree: 10 Bauvorhaben am Spreeufer
Zu den spannendsten Projekten, die in Berlin geplant oder umgesetzt werden, gehören die Bauvorhaben, die direkt an der Spree entstehen. Sowohl Wohnungsbauvorhaben als auch Büro- und Gewerbeprojekte werden in Berlin direkt am Wasser realisiert. Wir haben 10 ausgewählte Spree-Projekte für Euch zusammengefasst.
Zum ausführlichen Artikel gelangt Ihr hier
Berlin



Die Initiative „Klimaneustart Berlin“ hat nach eigenen Angaben rund 261.000 Unterschriften für die Durchführung eines Volksentscheids „Berlin 2030 klimaneutral“ gesammelt. Sollte die Abstimmung Erfolg haben, müsste der Berliner Senat seine eigene Vorgabe, Berlin klimaneutral umzubauen, deutlich anpassen. Denn die jetzige Regierung peilt das Jahr 2045 für dieses Ziel an.
Alt-Treptow / Friedrichshain-Kreuzberg



Auf dem Areal der „Treptowers“, an der Grenze der Ortsteile Alt-Treptow, Kreuzberg und Friedrichshain, realisiert das Unternehmen AGROMEX Invest GmbH das Hochhausprojekt „The Molecules“, bei dem ein Hotelturm und zwei Wohnhäuser errichtet werden. Die Fertigstellung soll bis Ende 2026 erfolgen.
Wandlitz / Pankow



Das Unternehmen Land Development GmbH plant im Wandlitzer Ortsteil Klosterfelde, nördlich von Berlin, den Bau von 350 neuen Wohnungen. Ein Projekt, welches schon jetzt auf eine hohe Nachfrage trifft, denn Wohnungen im nahegelegenen Berliner Bezirk Pankow sind rar und teuer.
Friedrichshain-Kreuzberg / Neukölln



Der Weiterbau der M10 ist eines der wichtigsten Verkehrsprojekte in den Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg und Neukölln, um die urbanen Zentren an der Warschauer Straße und rum um den Hermannplatz besser miteinander zu verknüpfen. Die ursprünglich geplante Haltestelle am Hermannplatz jedoch kann nicht realisiert werden. Endpunkt der neuen Strecke soll nun die Urbanstraße werden.
Berlin



Der Bau von Pop-Up-Radwegen hat in Berlin spürbar positive, vor allem klimatische Auswirkungen gehabt, wie aktuelle Studien mehrerer Institutionen beweisen. Dennoch gehört der Bau von neuen Radwegen noch immer zu den am kritischsten betrachteten Verkehrsprojekten der Hauptstadt.
BERLINS VERLORENES ERBE: 10 WEITERE BAUWERKE, DIE ES NICHT MEHR GIBT



Dass Berlin einen großen Teil seiner historischen Baustruktur durch die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg verloren hat, ist eine unbestrittene Tatsache. In den Jahrzehnten nach dem Krieg sind jedoch noch weitere Gebäude verschwunden, die den Krieg mehr oder weniger gut überstanden hatten, wie wir im ersten Teil dieser Mini-Serie beleuchtet haben. Auf Wunsch vieler Leserinnen und Leser haben wir 10 weitere historische Gebäude recherchiert, die aus dem heutigen Stadtbild Berlins verschwunden sind.
Köpenick / Charlottenburg



Seit vielen Jahren arbeitet der 1. FC Union am geplanten Ausbau des Stadions An der Alten Försterei. Nun soll das ambitionierte Projekt ab 2024 starten, große Teile des bestehenden Stadions werden dafür abgerissen. In der Spielzeit 2024/25 wird der Bundesligist aus Köpenick daher für ein Jahr im Olympiastadion im Westend spielen. Auf die landeseigene Olympiastadion Berlin GmbH kommen logistische Herausforderungen zu.
Lichtenberg / Friedrichshain



Am südöstlichen Vorplatz des Bahnhofs Ostkreuz, an der Grenzen zwischen Friedrichshain und Lichtenberg, läuft derzeit die Freiflächengestaltung durch das Unternehmen „Grün Berlin“. Nach Abschluss der Bauarbeiten im Süden des Verkehrskreuzes sollen die Vorplätze im Norden gestaltet werden.
Schöneberg / Tiergarten



In der Kurfürstenstraße, an der Grenze zwischen Schöneberg und Tiergarten, sind zwei Wohnungsbauprojekte abgeschlossen worden, die das Bild der verrufenen Straße signifikant verändern.
Kreuzberg / Tempelhof



Der Neubau der Berliner Zentral- und Landesbibliothek kommt nicht so recht voran. Erst wurde der Baustart für das Projekt auf das Jahr 2027 verschoben, nun gibt es zudem Diskussionen um die Standortwahl am Blücherplatz in Kreuzberg. Offensichtlich erwägt die Koalition, das Projekt an einer Stelle zu realisieren, die bereits von Klaus Wowereit favorisiert worden war: am ehemaligen Flughafen Tempelhof.
Köpenick / Reinickendorf / Charlottenburg



Während in Köpenick der Neubau der wichtigen Salvador-Allende-Brücke fertiggestellt werden konnte, beginnen bei der Berliner U-Bahn gleich zwei neue Bauprojekte. Vor allem die bis 2025 andauernde Sanierung der U6 im Norden Berlins wird weitereichende Auswirkungen auf das Infrastrukturnetz der Hauptstadt haben.
Prenzlauer Berg / Friedrichshain
SCHULDREHSCHEIBE IM BÖTZOWVIERTEL: VEREIN „PRO KIEZ“ IM INTERVIEW
Ende September berichteten wir über den Bau einer Schuldrehscheibe, die an der Grenze zwischen den Stadtteilen Prenzlauer Berg und Friedrichshain errichtet wird. Bei Anwohnern und Bürgerinitiativen hat das Bauvorhaben für Unmut gesorgt, da viele Bäume für das Vorhaben gefällt werden sollen. Wir hatten die Gelegenheit, mit Carsten Meyer vom Verein Pro Kiez Bötzowkiez zu diesem Projekt zu sprechen.
Hier geht es zum vollständigen Interview
Köpenick / Mitte / Charlottenburg



Mit dem 1. FC Union und Hertha BSC spielen in Berlin gleich zwei Mannschaften in der 1. Fußball-Bundesliga. Damit ist Berlin die einzige deutsche Stadt, die derzeit zwei Vertreter in der höchsten Spielklasse vorweisen kann. Beide Vereine sind im kulturellen Selbstverständnis der Stadt tief verwurzelt, jeder Verein auf seine ganz eigene Art und Weise. Der RBB hat beiden Vereinen kürzlich eine aufwendige und sehr gelungene Betrachtung gewidmet.
Die Top 10 Bauprojekte im Oktober 2022
Auch im Oktober 2022 haben wir wieder über zahlreiche spannende und kontrovers diskutierte Bauvorhaben und Entwicklungsprojekte in Berlin berichtet. Die 10 am häufigsten gelesenen Artikel haben wir hier noch einmal für Euch aufbereitet.
Zum ausführlichen Artikel gelangt Ihr hier
Kreuzberg / Schöneberg



Die rot-grün-rote Regierungskoalition diskutiert über die Realisierung des geplanten Hochhausprojekts „Urbane Mitte“ im Park am Gleisdreieck. Während Grüne und Linke das vor 17 Jahren konzipierte Bauvorhaben als überholt ansehen, will die SPD am bestehenden Konzept von sieben bis zu 90 Meter hohen Gebäuden festhalten.
Schönefeld



Ein Stück Berlin-Brandenburger Flughafengeschichte soll nach Wünschen der Flughafengesellschaft FBB zu Ende gehen. Das Terminal 5 des Flughafens BER in Schönefeld, 1976 errichtet und einstiger DDR-Zentralflughafen, soll geschlossen werden. Bislang zeigt sich, dass die neuen Terminals 1 und 2 das Fahrgastaufkommen ohne zusätzliches Entlastungsterminal bewältigen können.
Lichtenberg / Pankow



Auf einem ehemaligen BVG-Busabstellplatz am Weißenseer Weg und den angrenzenden Flächen soll in den kommenden Jahren ein neues Quartier mit Wohnungen, Sportflächen und Bildungseinrichtungen entstehen. Um das Projekt zu ermöglichen, musste für den nötigen Schulneubau eine kreative, bauliche Lösung entwickelt werden. Das Projekt soll direkt an der Bezirksgrenze zwischen Lichtenberg und Pankow entstehen.
Oktober 2022
Mitte / Kreuzberg
In unserer Artikelreihe widmen wir uns den bedeutenden Berliner Bauwerken der Nachwendezeit, die das Stadtbild der deutschen Hauptstadt bis heute prägen. Im zehnten Teil der Serie behandeln wir den Axel-Springer-Neubau, der auf dem einstigen Grenzverlauf zwischen Ost- und West-Berlin und auf dem Areal des historischen Zeitungsviertels errichtet wurde.
Hier geht es zum Artikel
Berlin / Brandenburg



Die Bundesregierung will nun endgültig kein neues Regierungsterminal am Flughafen BER in Schönefeld bauen. Die bisherige Zwischenlösung soll stattdessen zur Dauerlösung werden.
Mitte / Friedrichshain



Als prägende Orte der Nachkriegsmoderne sollen nach Wunsch der Stadt Berlin sowohl das Hansaviertel im Tiergarten als auch die Karl-Marx-Allee in Mitte und Friedrichshain als Unesco Weltkulturerbe anerkannt werden. Der Vorschlag muss zuerst von der Kultuskonferenz angenommen werden. In der Karl-Marx-Allee soll zudem ab 2023 ein ursprünglich geplantes, aber nie realisiertes Bauvorhaben realisiert werden.
Mitte / Kreuzberg



Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Neuplanung des Areals rund um den Checkpoint Charlie an der Grenze zwischen Berlin-Mitte und Kreuzberg ist nun erreicht worden: Das Land Berlin erwirbt zwei Teilgrundstücke an der Friedrichstraße. Wohnungen, Gewerbe, ein Museum und urbane Freiräume sollen entstehen.
Kreuzberg / Charlottenburg



Am vergangenen Samstag eröffnete in Charlottenburg eine Werkstatt, in der das für 2026 geplante Exilmuseum am früheren Anhalter Bahnhof vorbereitet werden soll. Ex-Bundespräsident Joachim Gauck und Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller waren dabei anwesend. Das kommende Museum beschäftigt sich mit der aktuellen Bedeutung des Themas Exil.
Berlin



Die Berliner CDU hält Berlins Hochhausleitbild für überholt und hat nun einen eigenen Hochhausentwicklungsplan unter dem Titel „radikal.vertikal“ veröffentlicht. Ziel der Partei ist es, den Bau von Hochhäusern in Berlin zu fördern und klare Entwicklungsstandorte zu etablieren.
Berlin



Wenn in Berlin Hochhausprojekte geplant werden, wird häufig vom Hochhausleitbild gesprochen, dem das Projekt zu entsprechen hat. Wir haben uns einmal angesehen, was in diesem 2020 verabschiedeten Leitbild eigentlich drinsteht und wo Hochhäuser in Berlin überhaupt gebaut werden dürfen – und wo eben nicht.
Prenzlauer Berg / Friedrichshain



Auf einer Parkplatzfläche an der Eldenaer Straße, direkt an der Grenze zwischen Prenzlauer Berg und Friedrichshain, sollen nach der Vorstellung von Architekt Christoph Langhof und der ARGO Properties Gruppe zwei pyramidenartige Hochhäuser entstehen, in denen eine gemischte Nutzung etabliert werden soll. Während der Bezirk Pankow die Pläne kritisch sieht, begrüßt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung das Vorhaben.
Mitte / Friedrichshain



In Berlin-Mitte beabsichtigt der Bezirk den Umbau von rund 50 Verkehrskreuzungen, um dem Problem der Falschparker und der damit einhergehenden Fußgängergefährdung entgegenzutreten. Die Lösung sollen Stellflächen für Fahrräder und E-Roller sein. Auch in Friedrichshain wird ein Pilotprojekt zum sicheren Abbiegen an Kreuzungen umgesetzt.
Neukölln / Tempelhof / Kreuzberg



Die landeseigene Grün Berlin GmbH hat auf dem Tempelhofer Feld mit den Arbeiten zur Aufwertung der Bereiche entlang der Oderstraße auf Neuköllner Seite begonnen. Geplant sind unter anderem barrierefreie Zugänge, mehr Komfort und neue Freizeitangebote.
Marzahn / Ahrensfelde



Das Immobilienunternehmen Bonava plant am Grenzverlauf Berlin-Marzahn / Ahrensfelde (Brandenburg) den Bau von 231 neuen Wohnungen. Das zukünftige Wohnquartier soll den Namen „Ahrensfelder Obstwiesen“ tragen. Auf einem rund 10 Hektar großen Areal an der Blumberger Chaussee soll das Projekt bis 2027 realisiert werden.
Tiergarten / Alt-Friedrichsfelde



Im Zoologischen Garten sowie im Tierpark Berlin werden derzeit zwei neue Bauvorhaben umgesetzt. Während in Tiergarten am Bahnhof Zoo ein neues Nashorngehege entsteht wird in Alt-Friedrichsfelde in Lichtenberg ein neuer Giraffenpfad errichtet.
Berlin



Berlin benötigt, wie viele andere Städte auch, dringend alternative Energiequellen. Der Chef der Investitionsbank Berlin, Hinrich Holm, schlägt daher die Nutzung der landeseigenen Bahntrassen zum Aufstellen von Solarpanelen vor.
Neukölln / Treptow-Köpenick



Im Berliner Süden ist der Bau einer neuen Tramlinie geplant. Die künftige Trasse soll zwischen der Neuköllner Gropiusstadt und dem Stadtteil Johannisthal im Bezirk Treptow-Köpenick verlaufen. Vorranging sollen damit die notorisch überlasteten Busverbindungen unterstützt werden.
Mitte / Kreuzberg



Vier Millionen Gäste besuchen jährlich den Checkpoint Charlie, der zwar eines der beliebtesten Touristenziele Berlins ist, baulich aber ein unansehnliches Provisorium geblieben ist. Nun startete ein Dialogverfahren des Berliner Senats, um diesen Zustand endlich zu beenden und eine dauerhafte Lösung zu entwickeln.
Berlin



Auf dem Berliner Immobilienmarkt für Büro- und Gewerbeflächen ist auch weiterhin keine Abkühlung zu erkennen, wie die Analysen mehrerer Immobiliendienstleister zeigen. Vielmehr erreichen Flächenumsatz und Mietpreise im Vergleich zu den vorherigen Jahren neue Höchstwerte.
Berlin



Berlins Bevölkerungswachstum wird weiter anhalten. Davon geht der Berliner Senat aus und veröffentlichte am Dienstag seine aktuelle Bevölkerungsprognose. Danach wird Berlin bis 2040 auf knapp 4 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner anwachsen.
September 2022
Prenzlauer Berg / Friedrichshain



Am Friedrichshain im Pankower Stadtteil Prenzlauer Berg entsteht eine Schule auf Zeit. Sie soll in Etappen etwa 800 Schülerinnen und Schüler aus drei verschiedenen Schulen aufnehmen. Der Preis für den Bau wird am Ende wohl die Marke von 30 Millionen überschreiten. Ziel des Projekts ist es, umliegende Schulen zu entlasten und notwendige Um- und Neubauprojekte zu ermöglichen.
Reduzierung des Autoverkehrs:
10 autofreie Projekte in Berlin
Am heutigen Donnerstag, den 22. September 2022, begeht Berlin zum dritten Mal den internationalen Autofreien Tag. Aber nicht nur heute werden in Berlin Projekte vorangetrieben, in denen es darum geht, den Autoverkehr zu reduzieren und klimaschonendere Formen der urbanen Mobilität zu stärken. Wir haben 10 exemplarische Projekte für Euch zusammengefasst.
Zum ausführlichen Artikel gelangt Ihr hier
Berlin



Am morgigen Donnerstag, den 22. September 2022, begeht Berlin zum dritten Mal den internationalen Autofreien Tag. An diesem Tag kann das gesamte öffentliche Nahverkehrsnetz kostenlos genutzt werden. Zudem werden 37 temporäre Kinderstraßen eingerichtet. Wir zeigen, wo diese Abschnitte eingerichtet werden.
Friedrichshain / Lichtenberg



An der Pettenkofer Straße, unweit des Stadparks Lichtenberg, an der Grenze zwischen Friedrichshain und Lichtenberg, errichtet das Unternehmen Trockland ein neues Gebäudeensemble mit dem Namen „The PettCo“, welches Büros, Gewerbeflächen und Mietwohnungen beheimaten soll. Highlight des Projekts sollen sechs individuell und öffentlich zugängliche Innenhöfe werden.
Mitte / Friedrichshain / Schöneweide / Spandau



Die Deutsche Bahn setzt in der Metropolregion mehrere große und komplexe Bauvorhaben um. Jahrzehntelanger Investitionsstau aber auch die Herausforderungen der wachsenden Metropolregion führen zu Zeitverzögerungen und Kostensteigerungen. Dennoch gehen die schwierigen Bauvorhaben voran.
Berlin
Mitte / Kreuzberg
Tiergarten / Schöneberg
Mitte / Dahlem
Mitte / Friedrichshain / Mahlsdorf
Berlin
Berlin
Berlin
Moabit / Charlottenburg
Treptow / Friedrichshain
Kreuzberg / Schöneberg
Lichtenberg / Treptow-Köpenick
Neukölln / Kreuzberg
Prenzlauer Berg / Friedrichshain
August 2022
Lichtenberg / Friedrichshain
Berlin
Friedrichshain / Mahlsdorf
Berlin / Brandenburg
City West
Berlin
Friedrichshain / Tempelhof-Schöneberg / Steglitz-Zehlendorf
Friedrichshain / Mitte
Schöneberg / Tiergarten
Prenzlauer Berg / Friedrichshain
Berlin
Berlin
Steglitz-Zehlendorf / Tempelhof-Schöneberg / Neukölln
Juli 2022
Berlin
Charlottenburg-Wilmersdorf, Schöneberg, Tiergarten
Adenauerplatz: So wird das umgebaute Panorama-Hotel aussehen
Marzahn / Köpenick / Charlottenburg
Projektverzögerung: Westendbrücke und Tangentialverbindung Ost
Steglitz-Zehlendorf / Wilmersdorf
Spannendes Thema für Schinkel-Wettbewerb 2023: „Stadt statt A 104″
Juni 2022
Berlin
Neue Züge und eine moderne Waschanlage für die Berliner S-Bahn
Berlin
Städtische Straßen neu gedacht: Das „Manifest der freien Straßen“
Berlin
ENTWICKLUNGSSTADT BERLIN Rückblick: Unsere Themen der Woche 25
Berlin
SPD: Zustimmung für A100-Baustopp und Wohnkonzern-Enteignung
Berlin
Nachhaltige Projekte in Berlin, Teil 5: Die Initiative „Stadtradeln“
Steglitz-Zehlendorf / Marzahn-Hellersdorf / Pankow / Treptow-Köpenick
Immobiliendeal: Berlin kauft der Deutschen Bahn Bauflächen ab
Berlin
Wohnungsbau an Fluss, Kanal und See: 10 Uferprojekte in Berlin
Mitte / Kreuzberg
Postfuhramt in Mitte: Ein neues Quartier auf historischem Grund
Reinickendorf / Berlin
Berlin / Charlottenburg-Wilmersdorf
Verkehrswende: Bezirke nutzen Fördermittel für Radverkehr kaum
Berlin
ENTWICKLUNGSSTADT BERLIN Rückblick: Unsere Themen der Woche 23
Berlin
Berlin
ENTWICKLUNGSSTADT BERLIN: Die Top 10 Bauprojekte im Mai 2022
Treptow / Friedrichshain
Marzahn / Lichtenberg / Prenzlauer Berg / Friedrichshain
Berlin
ENTWICKLUNGSSTADT BERLIN Rückblick: Unsere Themen der Woche 22
Berlin
Wissenschaft, Medizin, Technologie und Kultur: 11 Zukunftsorte in Berlin
Mai 2022
Berlin
Mit ICE und TGV: Direktverbindung zwischen Paris und Berlin geplant
Kreuzberg / Mitte
Kreuzberg: Ein Haus auf Zeit für die Amerika-Gedenk-Bibliothek
Berlin
Medizin, Pflege und Forschung: 10 Gesundheitsprojekte in Berlin
Lichtenberg / Friedrichshain
Charlottenburg-Nord
Pilotprojekt der GEWOBAG: Berlins Wohngebiete sollen grüner werden
Neukölln / Köpenick / Schönefeld
Reihe, Teil 2 – Berlins Boom-Korridor Südost: Die Verkehrsplanung
Berlin
Mobilitäts-Event im Amplifier Berlin: „Visions For Urban Mobility“
Berlin / Brandenburg
Reinickendorf / Spandau
Berlin
Verdichtung und Neubau in Neukölln: Zwei Wohnprojekte in Buckow
Berlin/Brandenburg
Reihe, Teil 1 – Berlins Boom-Korridor Südost: Das Konzept „Neocity“
Berlin
Klinikkonzern Vivantes plant den Bau mehrerer neuer Pflegeheime
Mitte / Kreuzberg / Schöneberg
Wem gehört die Straße? Das Ringen um öffentlichen Verkehrsraum
Mitte / Kreuzberg
Schwedisches Museum „Fotografiska“ eröffnet Ende 2022 im „Tacheles“
Berlin
Nachhaltige Projekte in Berlin, Teil 2: Berliner bewässern Straßenbäume
Zehlendorf / Pankow / Spandau / Neukölln
U-Bahn-Ausbau: U3-Verlängerung zum Mexikoplatz wird erstes Projekt
Berlin/Brandenburg
Rückbau der A104: Tobias Nöfer und Robert Patzschke im Interview
Berlin
ENTWICKLUNGSSTADT BERLIN Rückblick: Unsere Themen der Woche 17
April 2022
Berlin
ENTWICKLUNGSSTADT BERLIN: Die Top 10 Bauprojekte im April 2022
Berlin/Brandenburg
Berlin
ENTWICKLUNGSSTADT BERLIN Rückblick: Unsere Themen der Woche 16
Steglitz-Zehlendorf / Charlottenburg-Wilmersdorf
Rückbau der A104: Tobias Nöfer und Robert Patzschke im Interview
Berlin
Gewerbestandort Berlin: 10 Bürobauprojekte in der Hauptstadt
Reinickendorf / Pankow / Mitte
Vom Märkischen Viertel zum Prenzlauer Berg: Ausbau der Tram M1
Berlin
Berlin
Mögliche Wege aus Berlins Müll-Problem – Mini-Reihe, Teil 2 von 3
Berlin
Berlin
Berlin
Die Neuplanung des „SEZ“-Geländes wird zur juristischen Hängepartie
Berlin
ENTWICKLUNGSSTADT BERLIN Rückblick: Unsere Themen der Woche 14
Tiergarten / Schöneberg
Tiergarten: An der Urania entsteht bis 2025 ein Büro- und Wohnprojekt
Berlin
„Metropolengespräch“: Die Zukunft der Berliner Industriekultur
Berlin
Lichtenberg / Friedrichshain
Ostkreuz: Beim Projekt „Axis Offices“ ist bereits die zweite Etage im Bau
Berlin
ENTWICKLUNGSSTADT BERLIN Rückblick: Unsere Themen der Woche 13